Posts

Die Villa Borg und ihr historisches Bier – Eine Reise in die römische Genusskultur

Bild
Die Totenmaske von Merzig - Ein historischer Krimi Die Totenmaske von Merzig Ein Fall für die Geschichtsbücher Prolog: Der Fluch des Goldzahns (2000) Im Jahr 2000 entdeckt der Archäologe Karl Schiffels bei Ausgrabungen nahe der Villa Borg einen goldenen Zahn mit römischen Inschriften. Der Fund könnte die Geschichte der Region revolutionieren - doch noch bevor er dokumentiert wird, stirbt Schiffels bei einem mysteriösen Unfall. Der Zahn verschwindet, und Gerüchte über einen Fluch machen die Runde. Akt 1: Die Leiche im Leukbach (2024) Nach dem verheerenden Hochwasser 2024 wird im Leukbach die Leiche von Joachim Schiffels , Kreistagsmitglied in Merzig-Wadern und Neffe Karls, gefunden. In seinem Mund steckt der legendäre Goldzahn. Kommissarin Lara Falk , eine ehrgeizige Ermittlerin mit Faible für Archäologie, übernimmt den Fall. Erste Hinweise:...

mein Besucherreport für die Villa Borg, der persönliche Eindrücke mit sachlichen Infos #Ein Tag in der Villa Borg

Bild
Besucherreport: Ein Tag in der Villa Borg   Datum: 12. Oktober 2023   Wetter: Sonnig, 18°C   Dauer: 4 Stunden    1. Ankunft & erster Eindruck   Schon der Weg zur Villa Borg ist ein Erlebnis. Vorbei an Weinbergen und sanften Hügeln taucht plötzlich das rekonstruierte Herrenhaus auf – weißer Kalkstein, rote Ziegeldächer, umrahmt von Säulengängen. Am Eingang begrüßt mich eine Steintafel mit der Inschrift: „Salve! Hier lebten einst Römer zwischen Wein und Weltreich.“   Parkmöglichkeiten: Kostenloser Parkplatz direkt vor dem Gelände.   Eintrittspreise: 8 € (Erwachsene), 4 € (Kinder), Familienkarte 18 €.    2. Highlights der Führung   Die 90-minütige Führung (12 € Zusatz) mit Herrn Weber, einem Archäologen im Tunika-Kostüm, war ein Volltreffer:   - Das Atrium: „Hier empfing der Hausherr seine Gäste – das Wasserbecken diente nicht nur zur Dekoration, sondern kühlte an heißen Tagen“...

Archäologie zum Mitmachen an der Villa Borg

Bild
Archäologie zum Mitmachen an der Villa Borg Die Villa Borg, deren moderne Erforschung 1986 begann, gilt heute als Vorzeigeprojekt für die Rekonstruktion römischer Bauten und das Leben im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Während sich die Forschung bisher hauptsächlich auf den Herrschaftsbereich konzentrierte, sollen neue Grabungen Aufschluss über die Nutzung des Wirtschaftsareals und der Nebengebäude geben. Dicht besiedeltes Kulturland Im Dreiländereck von Frankreich, Luxemburg und Deutschland sind über 50 römerzeitliche Fundstellen bekannt. Borg ist ein besonderer Fundort, da seit der Römerzeit keine Überbauung stattfand. Abseits von Steinraub und Forstwirtschaft erlitten die Gebäude wenig Schaden. 2023 begann ein neues Grabungsprojekt in Kooperation des Archäologieparks Villa Borg und Erlebnis Archäologie, an dem Archäologiebegeisterte teilnehmen und die Geschichte dieses Ortes weiter aufdecken können. Die Grabungen finden am Nebengebäude R2 statt. Teilnahme am Grabungscamp Fünftägige Ku...

ÖKOLOGISCHES BIERBRAUEN IN DER VILLA BORG – EINE ZEITREISE IN DEN GENUSS DER ANTIKE

Bild
ÖKOLOGISCHES BIERBRAUEN IN DER VILLA BORG – EINE ZEITREISE IN DEN GENUSS DER ANTIKE DIE KUNST DES BRAUENS MIT NATÜRLICHEN ZUTATEN   In der Römischen Villa Borg lebt eine alte Tradition wieder auf das Bierbrauen nach römischer Rezeptur und unter ökologischen Gesichtspunkten  Die Kombination aus historischen Brautechniken und nachhaltigen Zutaten bietet Besuchern ein einzigartiges Geschmackserlebnis und spannende Einblicke in die antike Genusskultur   DAS GEHEIMNIS DES RÖMISCHEN BIERES   Römisches Bier unterschied sich deutlich von heutigen Biersorten Anstelle von Hopfen verwendeten die Römer eine Vielzahl an Kräutern und Gewürzen um ihren Bieren Geschmack und Haltbarkeit zu verleihen  Besonders beliebt waren dabei Gagel Wacholder und Koriander Diese natürlichen Zutaten wachsen ohne chemische Zusätze und intensive Landwirtschaft was sie zu idealen Komponenten für ein ökologisches Bier macht   DAS BRAUVERFAHREN IN DER VILLA BORG  ...

Die Villa Borg: Eine Reise durch die Zeit

Bild
Die Villa Borg: Eine Reise durch die Zeit Es war ein sonniger Morgen, als ich das erste Mal die Villa Borg betrat. Die Luft roch nach frisch geschnittenem Gras, und die Vögel zwitscherten, als wollten sie mich willkommen heißen. Doch dies war kein gewöhnlicher Ort – hier, zwischen den sanften Hügeln des Saarlandes, lag ein Fenster in die Vergangenheit. Eine Zeit, in der die Römer diese Region prägten, ihre Kultur, ihre Technik und ihre Geschichten hinterließen. Kapitel 1: Die Blütezeit der Villa Ich schloss die Augen und stellte mir vor, wie es hier vor fast 2.000 Jahren ausgesehen haben muss. Die Villa Borg war kein einfacher Bauernhof – sie war ein landwirtschaftliches Imperium . Über 500 Hektar Land erstreckten sich Weinberge, Getreidefelder und Obstgärten. Im Herrenhaus residierte der Villenherr, ein Mann von Einfluss und Reichtum, während in den Werkstätten Schmiede, Töpfer und Weber unermüdlich arbeiteten. Doch die Villa war mehr als ein Wirtschaftszentrum. Sie war ein Symbol ...