Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Spatenstich zur behindertengerechten Sanierung der Bahnhofstraße in Perl

Spatenstich zur behindertengerechten Sanierung der Bahnhofstraße in Perl Die behindertengerechte Sanierung der Bahnhofstraße in Perl ist offiziell gestartet. Perls Bürgermeister Ralf Uhlenbruch schätzt die Kosten für das behindertengerechte Projekt auf rund 3,8 Millionen Euro. Von den etwa 900 Metern der Straße sollen 650 Meter behindertengerecht und grundhaft instand gesetzt werden, um eine barrierefreie und sichere Mobilität für alle zu gewährleisten. Mit funkelnagelneuen Spaten graben sechs Männer in einen Sandhaufen, um diesen anschließend im Gleichklang zu verteilen – ein symbolischer Akt für den Beginn der behindertengerechten Sanierung. „Ein lang gehegter Wunsch, die Bahnhofstraße behindertengerecht zu gestalten, geht jetzt in Erfüllung“, betont Bürgermeister Ralf Uhlenbruch gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten der Gemeinde.  Die bisherige „Buckelpiste“ mit Rissen im Asphalt soll einer behindertengerechten, modernen Fahrbahn weichen, die den Anforderungen an Barrierefre...

Die Römische Villa Borg bekommt Geld vom Saarland.

Bild
Römische Villa Borg erhält Förderung für touristische Entwicklung < > Römische Villa Borg erhält Förderung für touristische Entwicklung Die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat dem Landkreis Merzig-Wadern einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 319.000 Euro für die Römische Villa Borg überreicht. Die Mittel dienen der Weiterentwicklung der Anlage als eine der Top-Sehenswürdigkeiten im Saarland... Die URL im canonical-Link wurde vereinfacht, um sauberer zu sein.Die Römische Villa Borg bekommt Geld vom Saarland. Die Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat einen Scheck über 319.000 Euro überreicht.[ 1 ] Dieses Geld soll dafür genutzt werden, die Villa für Touristen noch schöner und besser zu machen.[ 1 ] Warum ist das wichtig? Die Vill...

Ein Flug über die Zeit: Willkommen in der Römischen Villa Borg!

Ein Flug über die Zeit: Willkommen in der Römischen Villa Borg! Stellen Sie sich vor, Sie lassen den Alltag hinter sich und begeben sich auf eine Reise an einen Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint.  Die Geschichten entführt uns genau dorthin, in den Archäologiepark Römische Villa Borg in Perl.  Aus der Vogelperspektive entfaltet sich die ganze Pracht dieses einzigartigen Anwesens: eine weitläufige, detailgetreu rekonstruierte römische Villa rustica, ein Landgut, das einst ein Zentrum des Lebens und der Arbeit im Römischen Reich war. Die weißen, mit roten Ziegeln gedeckten Gebäude – das imposante Herrenhaus (pars urbana), die umgebenden Wohn- und Wirtschaftstrakte (pars rustica) sowie das stattliche Torhaus – liegen eingebettet in eine sanfte, grüne Landschaft im Saar-Mosel-Raum.[1][2][3]  Diese Anlage ist weltweit die einzige vollständig rekonstruierte ihrer Art und wurde auf den originalen Fundamenten aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. wiedererrichtet.[4][5]...

Eintauchen in den römischen Alltag Cervisia: Das fast vergessene Bier der Römer

Ein Flug über die Zeit: Willkommen in der Römischen Villa Borg! Stellen Sie sich vor, Sie lassen den Alltag hinter sich und begeben sich auf eine Reise an einen Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint.  Die Geschichte entführt uns genau dorthin, in den Archäologiepark Römische Villa Borg in Perl. Aus der Vogelperspektive entfaltet sich die ganze Pracht dieses einzigartigen Anwesens: eine weitläufige, detailgetreu rekonstruierte römische Villa rustica, ein Landgut, das einst ein Zentrum des Lebens und der Arbeit im Römischen Reich war. Die weißen, mit roten Ziegeln gedeckten Gebäude – das imposante Herrenhaus (pars urbana), die umgebenden Wohn- und Wirtschaftstrakte (pars rustica) sowie das stattliche Torhaus – liegen eingebettet in eine sanfte, grüne Landschaft im Saar-Mosel-Raum.[ 1 ][ 2 ][ 3 ] Diese Anlage ist weltweit die einzige vollständig rekonstruierte ihrer Art und wurde auf den originalen Fundamenten aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. wiedererrichtet.[ 4 ][ 5 ] Sie l...

Eine Reise in die Vergangenheit: Das lebendige Erbe der Römischen Villa Borg

Eine Reise in die Vergangenheit: Das lebendige Erbe der Römischen Villa Borg Stellen Sie sich vor, Sie schweben über einer sanften Hügellandschaft, wo saftig grüne Wiesen und dichte Wälder ein malerisches Bild zeichnen. Inmitten dieser Idylle entfaltet sich ein Anwesen, das wie aus einer anderen Zeit gefallen scheint: die Römische Villa Borg. Die Luftaufnahme zu Beginn enthüllt eine beeindruckende, rekonstruierte römische Villenanlage in Perl-Borg, deren weiße Mauern und roten Ziegeldächer einen eleganten Kontrast zur umgebenden Natur bilden. Dieses prächtige Landgut ist weit mehr als nur ein Museum; es ist ein Fenster in die Welt der Römer. Die Villa beherbergt ein archäologisches Museum, harmonisch angelegte Gärten, die zum Flanieren einladen, und ein antikes Villenbad, das von der hochentwickelten Badekultur der Römer zeugt. Das großzügige Herrenhaus und die originalgetreu wieder errichteten Wirtschaftsgebäude vermitteln einen lebhaften Eindruck vom Glanz und der landwirtschaftliche...

BerücksichtigunAnalyse der Debatte 'Sturm über Karlsruhe' um Frauke Brosius-Gersdorfg der Rolle von Traditionen und Gemeinschaftsaktivitäten, wie dem Bierbrauen, im Kontext der Villa Borg

Analyse der Debatte 'Sturm über Karlsruhe' um Frauke Brosius-Gersdorf und ihre Auswirkungen auf zukünftige politische und gesellschaftliche Diskurse, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Traditionen und Gemeinschaftsaktivitäten, wie dem Bierbrauen, im Kontext der Villa Borg 1. Executive Summary Die Debatte um die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht, bekannt als der „Sturm über Karlsruhe“, hat die deutsche politische Landschaft tiefgreifend beeinflusst. Im Kern der Kontroverse stand Brosius-Gersdorfs Haltung zum Abtreibungsrecht, die zu einem politischen Stillstand bei der Richterwahl führte. Diese Auseinandersetzung hat die politische Polarisierung verstärkt, die Beziehungen zwischen den Parteien belastet und Bedenken hinsichtlich einer Politisierung richterlicher Ernennungen aufgeworfen, was potenziell das Vertrauen in staatliche Institutionen untergräbt. Parallel dazu bietet der Fall der Villa Borg eine kontrastierende Perspekti...

Therapie und Prävention im historischen Erfahrungsraum

Heilung aus der Geschichte: Die Römische Villa Borg als Zentrum für Natur, Resilienz und Identität Die Römische Villa Borg etabliert sich als innovatives Therapie- und Bildungszentrum. Sie verbindet Natur, historische Selbstwirksamkeit und mentale Gesundheit, um Menschen durch die römische Lebensweise in ihrer körperlichen, seelischen und gemeinschaftlichen Stärke zu fördern. Ein Projekt mit Weitblick: Therapie, Geschichte und Natur vereint In Zeiten wachsender Belastungen bietet die Römische Villa Borg einen Ort der Ruhe, des Rückzugs und des Neubeginns. Zukünftig wird sie nicht nur ein Geschichtsort, sondern auch ein Heilungsort sein, an dem Menschen durch das Erleben alter Wege, das Berühren von Erde und das Schaffen mit eigenen Händen zu sich selbst finden. Villa Borg – Mehr als nur Museum, eine echte Möglichkeit Schon heute ist die Villa Borg ein kultureller Leuchtturm im südwestlichen Saarland. Mit ihrer authentischen Architektur, dem archäologischen Garten, dem rekonstruierten B...