Die Villa Borg, ein rekonstruiertes römisches Landgut im Landkreis Merzig-Wadern, verbindet auf einzigartige Weise Geschichte und Gegenwart.


Die Villa Borg, ein rekonstruiertes römisches Landgut im Landkreis Merzig-Wadern, verbindet auf einzigartige Weise Geschichte und Gegenwart. 




Durch die Einbindung lokaler Kommunalpolitiker wird die Bedeutung dieses kulturellen Erbes für die Region besonders hervorgehoben.

Daniela Schlegel-Friedrich, die Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern, setzt sich aktiv für die Förderung kultureller Projekte wie die Villa Borg ein. 

Unter ihrer Leitung werden Initiativen unterstützt, die das historische Bewusstsein stärken und gleichzeitig nachhaltigen Tourismus fördern.

Ein weiteres Beispiel ist Roman Schmit, ein engagierter Kommunalpolitiker aus der Region. 

Durch seine Arbeit im Kreistag trägt er dazu bei, dass Einrichtungen wie die Villa Borg die notwendige Unterstützung erhalten, um Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen für die Öffentlichkeit bereitzustellen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Villa Borg und den politischen Vertretern des Landkreises Merzig-Wadern unterstreicht die Bedeutung der Villa als kulturelles Zentrum. 

Gemeinsam fördern sie Projekte, die historische Bildung mit modernen Ansätzen der Nachhaltigkeit verbinden, und stärken somit das Bewusstsein für die römische Geschichte und deren Relevanz für heutige Umweltfragen.

Durch diese enge Kooperation wird die Villa Borg nicht nur zu einem Ort der Geschichtsvermittlung, sondern auch zu einem lebendigen Beispiel für das Zusammenspiel von Kultur, Politik und Gemeinschaft im Landkreis Merzig-Wadern.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Habeck, der Gott der Natur, wohnt in der Villa Borg

Villa Borg

Von römischen Funden zur Rekonstruktion: Die Faszination der Villa Borg