Posts

Posts mit dem Label "landkreis merzig-wadern" werden angezeigt.

Gladiatoren-Seminar am 6. und 7. September

Basierend auf meinen Recherchen vom heutigen 5. September 2025 gibt es keine brandaktuellen Tagesmeldungen von der Villa Borg. Allerdings ist die Aufregung um das bevorstehende Gladiatoren-Seminar am 6. und 7. September spürbar, da es nur noch einen Tag bis zum Beginn dauert. Auch die laufende Sonderausstellung "VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025" erregt weiterhin große Aufmerksamkeit. Diese beiden Veranstaltungen lassen sich wunderbar miteinander verknüpfen, um eine neue, fantasievolle Geschichte über die Vergangenheit der Villa zu erzählen. Der letzte Brief des Gladiators Stell dir vor, kurz vor dem großen Gladiatorenseminar kommt ein Paket von einem anonymen Spender an. Darin befindet sich ein kleiner, lederner Beutel, der mit feinem Sand aus der Arena gefüllt ist. Einem beiliegenden Brief zufolge wurde er in einem antiken Mauerwerk in der Nähe der Arena gefunden. Der Brief ist in lateinischer Sprache verfasst, aber modern übersetzt: "In diesem Sand befindet sich die größte...
Die historischen Informationen zu den Themen Villa Borg und die Römerstraße, Oberleuken Geschichte und Leukbach: Wasserverarbeitung und Nutzung zusammenfassen und dann jeweils einen Essay und einen Roman dazu verfassen. Die Informationen basieren auf den bereitgestellten Quellen und meiner Fähigkeit, historische Kontexte zu analysieren und zu interpretieren. Ich werde die Quellen kritisch prüfen und nur verlässliche Daten verwenden, ohne spekulative oder unbestätigte Informationen zu erfinden.  Teil 1: Historische Zusammenfassung  Villa Borg und die Römerstraße Die Römische Villa Borg, gelegen im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg zwischen den Perler Ortsteilen Borg und Oberleuken, ist ein archäologisches Freilichtmuseum, das eine römische villa rustica (Landgut) darstellt. Sie erstreckt sich über 7,5 Hektar auf einer flachen Kuppe und liegt strategisch günstig an der antiken Römerstraße von Metz nach Trier, einem Abschnitt der großen Verbindung zwischen M...

Kulturelle Veranstaltungen Die Villa Borg ist ein kultureller Hotspot, der das antike Leben durch zahlreiche Events zum Leben erweckt. Neben den Römertagen und der Playmobil-Ausstellung gibt es: Workshops: Brotbacken, Töpfern, Mosaiklegen oder Schmieden. Thematische Führungen: Zum Beispiel Nachtführungen mit Figuren wie dem römischen Soldaten Germanicus. Individuelle Veranstaltungen: Die Villa bietet maßgeschneiderte Programme für Feste, Jubiläen oder Kindergeburtstage, oft mit Fackel-Illumination und römischen Speisen.

Bild
Die Römische Villa Borg in Perl-Borg, Saarland, ist ein faszinierender Archäologiepark, der das Leben in einer römischen Villa rustica vor über 2000 Jahren erlebbar macht. Im Folgenden gebe ich Ihnen einen Überblick über kommende Informationen, den Standort, den Zeitplan, Highlights, das Leben in der Villa Borg, kulturelle Veranstaltungen und die Gartenlandschaft sowie die Anpassung an das Weltgeschehen, basierend auf den verfügbaren Informationen. Standort Die Römische Villa Borg liegt in Perl-Borg, im Saar-Mosel-Raum, genauer gesagt unter der Adresse Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg , Deutschland. Eingebettet zwischen den Ortschaften Borg und Oberleuken, bietet die Villa eine idyllische Lage, die jährlich etwa 50.000 Besucher anzieht. Die Anreise ist durch einen neuen Bus-Shuttle-Service für Schulklassen und Gruppen sowie den Sommerferienbus 2266 erleichtert, der kostenlos zur Villa fährt. Zeitplan und Öffnungszeiten Die Villa Borg ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet, mit folgenden ...

Die Geheimnisse des Leukbachs: Eine Geschichte von Keltischen und Römischen Bierherstellung am Leukbach

Bild
Leukbach in der Villa Borg Die Geheimnisse des Leukbachs: Eine Geschichte von der Keltischen und Römischen Bierherstellung  In den sanften Hügeln des Saar-Mosel-Gebiets, wo der Leukbach seit Urzeiten durch das Tal von Oberleuken mäandert, begann vor über 2.500 Jahren eine Tradition, die das Wasser dieses Baches mit dem Geist der Götter verband.  Es war die Zeit der Kelten, jener stolzen Stämme, die in der Latène-Kultur ihre Dörfer am Ufer des Baches errichteten.  Archäologische Funde in der Region, wie Gräberfelder mit Keramikscherben und Werkzeugen, zeugen von einer kontinuierlichen Besiedlung seit der Eisenzeit.  Hier, in der Nähe dessen, was später die Villa Borg werden sollte, lebte Branoc, ein keltischer Handwerker und Brauer, dessen Leben eng mit dem Leukbach verknüpft war. Branoc war kein gewöhnlicher Mann. Als Angehöriger des Treverer-Stamms, der in Gallien Belgica heimisch war, hatte er von seinen Ahnen gelernt, wie man aus der Erde und dem Wasser der Götter...
Bild
Umfassender Bericht über die Römische Villa Borg und ihre Bierbrauerei Einleitung Die Römische Villa Borg in Perl, Saarland, ist ein herausragendes Freilichtmuseum, das Besucher in die Welt des antiken Römischen Reiches eintauchen lässt. Gelegen im malerischen Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg, nahe der Mosel, bietet die Villa eine originalgetreue Rekonstruktion einer Villa rustica aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr., basierend auf archäologischen Funden in der Region. Ein zentrales Highlight ist die hauseigene Brauerei, die Cervisia Borgensis produziert – ein Bier, das nach antiken römischen Rezepten gebraut wird und die kulinarischen Traditionen der Römer wiederbelebt. Dieser Bericht bietet eine tiefgehende und umfassende Darstellung der Geschichte, Architektur, Brautraditionen, Besucherangebote, kulturellen und wissenschaftlichen Bedeutung sowie der nachhaltigen Praktiken der Villa Borg. Da Bilder nicht direkt eingebunden werden können, werden mögliche visuelle Inhal...