Ausstellung: Serielle Motivgestaltungen – Villa Borg
Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt
Die Ausstellung
Vom 23. September bis 13. Dezember laden die Fotografen Gilbert Schmidt und Dieter Walter in die Villa Borg ein. Die Ausstellung „Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt“ zeigt Kleinserien, die von klassischer Darstellung bis hin zu abstrakten Interpretationen reichen.
Ausstellung in der Villa Borg: „Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt“
Vom 23. September bis zum 13. Dezember präsentieren die Fotografen Gilbert Schmidt und Dieter Walter in den historischen Räumlichkeiten der Villa Borg ihre beeindruckenden Werke.
Die Ausstellung mit dem Titel „Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt“ zeigt Kleinserien, die von klassischer Darstellung bis hin zu abstrakten Interpretationen reichen.
Die Künstler und ihre Arbeiten
Gilbert Schmidt legt den Fokus auf Natur, Landschaft, Architektur und abstrakte Motive.
Mit seiner präzisen Technik und seinem Gespür für Details schafft er Werke, die dem Betrachter eine intensive Nähe zum Motiv ermöglichen.
Dieter Walter hingegen bevorzugt Motivüberlagerungen und verbindet reale Objekte mit fiktiven Elementen.
Seine Fotografien eröffnen neue Wahrnehmungsebenen und interpretieren bekannte Motive auf innovative Weise.
Beide Künstler haben ihre Werke bereits national und international präsentiert und wurden mehrfach ausgezeichnet.
Ein besonderer Ort für Kunst
Die Villa Borg, mit ihrer römischen Architektur und ihrem historischen Ambiente, bietet den Werken eine einzigartige Bühne.
Die Verbindung zwischen der modernen Fotografie und der Geschichte des Hauses macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis.
Öffnungszeiten und weitere Informationen
Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten der Villa Borg kostenfrei zugänglich:
Montag bis Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Rückfragen und Anfragen zu Führungen können telefonisch unter 06861/80-319 oder per E-Mail an info@villa-borg.com gestellt werden.
Die Ausstellung ist ein Muss für Kunstliebhaber und bietet die Möglichkeit, moderne Fotografie in einer historischen Umgebung zu erleben.
Villa Borg - Römisches Erbe im Saarland < Die wahre Geschichte der Villa Borg Von römischen Funden zur Rekonstruktion: Die Faszination der Villa Borg Einleitung Die Römische Villa Borg, eingebettet zwischen den Ortschaften Borg und Oberleuken, ist ein Juwel der antiken Architektur im Saar-Mosel-Raum. Die Villa zieht jährlich 50.000 Besucher an, die sich von der präzisen Rekonstruktion der Gebäude und dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm verzaubern lassen. In diesem Artikel tauchen wir in die Geschichte dieser beeindruckenden Anlage ein und geben einen Überblick über die anstehenden Römertage. Von Grundstein zu Großanlage Der Ursprung der Villa Borg geht auf einen wohlhabenden, romanisierten Kelten zurück, der vor mehr als 2000 Jahren den Grundstein für die Anlage legte. Laut Bettina Birkenhagen, der archäologischen Leiterin der Grabungsstätte, erlebte das Anwesen im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten und Besitzerwechs...
Hitzeschlacht in Borg – Die Sonne dreht durch, der Leukbach kocht "Glut über Villa Borg" Hitzefront über Borg: Selbst der Schatten schwitzt Borg, 30. Juni 2025: Während in Spanien bereits 46,1 Grad Celsius gemessen wurden, meldet auch der beschauliche Ort Borg einen lokalen Temperatur-Höchststand von 44,8 Grad im Schatten – gemessen auf dem Dorfplatz, wo das Thermometer des Gasthauses Scherer mittlerweile auf Rotlichtbetrieb umgestellt hat. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rechnet in den kommenden Tagen mit neuen Allzeit-Rekorden . In der Villa Borg knackt man derweil alte Bierdeckel unter der prallen Sonne und fragt sich, ob Bacchus höchstpersönlich diese Gluthitze als Strafe schickt, weil man den letzten Römersud zu früh gezapft hat. Der Leukbach trocknet, die Frösche kochen Wo sonst Nutrias planschen, brodelt jetzt der Leukbach wie ein alter Kupferkessel. Ein besorgter Bürger berichtete...
Kommentare