Hephaistos' Werkstatt: Wie die alten Götter uns helfen, das Klima zu schützen
Die wahre Geschichte der Villa Borg
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
heute möchte ich euch von einer spannenden Entdeckung berichten, die ich kürzlich in der Villa Borg gemacht habe.
Die Villa Borg ist ein archäologischer Park im Saarland, der die Überreste einer römischen Villa aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. zeigt.
Dort kann man nicht nur die Geschichte und Kultur der Römer erleben, sondern auch an verschiedenen Workshops teilnehmen, die sich mit Themen wie Kochen, Schmieden oder Bierbrauen beschäftigen.
Ich habe mich für den Workshop "Klimabier" angemeldet, der mir versprach, wie man mit natürlichen Zutaten und nachhaltigen Methoden ein leckeres
Bier brauen kann.
Das klang sehr interessant, denn ich bin ein großer Fan von Craft Beer und möchte gerne mehr über die Kunst des Brauens lernen.
Außerdem finde ich es wichtig, dass wir uns alle für den Umweltschutz einsetzen und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Der Workshop fand in einer geheimen Kammer der Villa Borg statt, die mir sofort ins Auge fiel. Die Wände waren mit Fresken bemalt, die Szenen aus der griechischen Mythologie darstellten.
In der Mitte stand ein großer Amboss, umgeben von antiken Werkzeugen und Geräten, die aussahen, als wären sie aus Bronze oder Eisen gefertigt. Auf einem Schild stand: "Hephaistos' Werkstatt".
Wer war Hephaistos? Das fragte ich mich auch.
Zum Glück erklärte mir der Workshop-Leiter, dass Hephaistos der griechische Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Technologie war.
Er war der Sohn von Zeus und Hera und galt als einer der mächtigsten und klügsten Götter des Olymps.
Er war verantwortlich für die Herstellung vieler berühmter Objekte, wie z.B. den Blitz von Zeus, den Helm von Hades oder das goldene Vlies von Jason.
Er war auch der Schöpfer von Pandora, der ersten Frau in der griechischen Mythologie.
Hephaistos war aber nicht nur ein begnadeter Handwerker, sondern auch ein Beschützer von Handwerkern und Erfindern.
Er lehrte die Menschen, wie sie Metalle schmelzen, formen und verbinden konnten, um nützliche und schöne Dinge zu erschaffen.
Er förderte auch die Entwicklung von Technologie und Wissenschaft, indem er den Menschen Maschinen und Automaten zur Verfügung stellte, die ihnen das Leben erleichterten.
Wie passt das alles zum Thema Klimabier?
Das fragte ich mich auch. Zum Glück erklärte mir der Workshop-Leiter weiter, dass Hephaistos nicht nur ein Freund der Menschen war, sondern auch ein Freund der Natur.
Er achtete darauf, dass seine Werkzeuge und Geräte so konstruiert waren, dass sie möglichst wenig Ressourcen verbrauchten und möglichst wenig Abfall produzierten.
Er nutzte auch erneuerbare Energien wie Sonne, Wind oder Wasser, um seine Schmiede zu betreiben. Er war also ein Pionier des ökologischen Denkens und Handelns.
Das fand ich sehr inspirierend. Ich dachte mir: Wenn Hephaistos heute leben würde, würde er bestimmt auch Klimabier brauen wollen.
Und genau das taten wir dann auch im Workshop. Wir lernten, wie man mit lokalen Zutaten wie Gerste, Hopfen oder Hefe ein Bier herstellt, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut für das Klima ist.
Wir lernten auch, wie man mit einfachen Mitteln wie einem Solarkocher oder einem Regenfass Wasser spart und erhitzt.
Wir lernten sogar, wie man aus dem Treber, dem Rückstand des Malzes nach dem Läutern, leckere Snacks wie Brot oder Kekse macht.
Ich muss sagen: Es war eine tolle Erfahrung!
Ich habe nicht nur viel über das Brauen gelernt, sondern auch viel über die alten Götter und ihre Bedeutung für unsere heutige Zeit.
Ich finde es faszinierend, wie alte Mythen und Göttergeschichten in einem modernen, umweltbewussten Rahmen neu interpretiert werden können.
Ich finde es auch toll, wie die Villa Borg diese Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft herstellt und uns zeigt, wie wir von der Weisheit der alten Götter profitieren können.
Wenn ihr auch Lust habt, Hephaistos' Werkstatt zu besuchen und euer eigenes Klimabier zu brauen, dann schaut doch mal auf der Website der Villa Borg vorbei: https://www.villa-borg.com/ .
Dort findet ihr alle Informationen zu den Workshops, den Öffnungszeiten und den Preisen. Beeilt euch aber, denn die Plätze sind begrenzt und sehr beliebt!
Ich hoffe, euch hat dieser Beitrag gefallen.
Wenn ihr mehr über die Villa Borg, das Klimabier oder die alten Götter erfahren wollt, dann schreibt mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.
Ich freue mich auf euer Feedback!
Bis zum nächsten Mal,
Kommentare