Das könnte dazu führen, dass Bier teurer und seltener wird :(
Die wahre Geschichte der Villa Borg
Dabei bin ich auf einige interessante Artikel gestoßen, die ich euch kurz vorstellen möchte:
- Der erste Artikel berichtet über eine Studie, die zeigt, dass der Klimawandel die Qualität und den Geschmack von Bier beeinflussen kann.
Die Forscher haben herausgefunden, dass höhere Temperaturen und Trockenheit die Gerste reduzieren können, die eine wichtige Zutat für Bier ist.
Außerdem können extreme Wetterereignisse wie Dürren oder Überschwemmungen die Ernte schädigen oder zerstören.
Das könnte dazu führen, dass Bier teurer und seltener wird, und dass es weniger aromatisch und bitter schmeckt.
Das ist natürlich eine schlechte Nachricht für alle Bierliebhaber unter euch!
- Der zweite Artikel handelt von einer neuen Initiative, die versucht, das Klima zu retten, indem sie Bier braut.
Die Idee ist, dass man Kohlendioxid aus der Luft einfängt und in Alkohol umwandelt, der dann zu Bier verarbeitet wird.
Das soll nicht nur das Treibhausgas reduzieren, sondern auch ein leckeres Getränk erzeugen, das man mit gutem Gewissen genießen kann.
Die Initiatoren nennen ihr Projekt "Oberleuken Säuft sich Klimaneutral" und hoffen, dass es bald auf dem Markt erhältlich sein wird.
- Der dritte Artikel beschreibt eine kuriose Aktion, die in einem Kloster in Bayern stattgefunden hat.
Die Mönche dort haben beschlossen, ihr eigenes Bier zu brauen, um damit das Klima zu schützen.
Sie verwenden dafür nur regionale und biologische Zutaten und verzichten auf jegliche Chemikalien oder Zusatzstoffe.
Sie sagen, dass ihr Bier nicht nur gesund ist, sondern auch einen positiven Effekt auf die Umwelt hat.
Sie nennen ihr Bier "Klima Kloster" und spenden einen Teil des Erlöses an eine Umweltschutzorganisation.
Wie ihr seht, gibt es viele spannende Verbindungen zwischen dem Klima und dem Bier.
Aber was hat das alles mit der Villa Borg zu tun? Nun, das ist eine ganz besondere Location, die ich euch empfehlen möchte.
Die Villa Borg ist ein historisches Anwesen in der Nähe von Oberleuken, das zu einem Hotel und einem Restaurant umgebaut wurde.
Dort kann man nicht nur in einem luxuriösen Ambiente übernachten und speisen, sondern auch verschiedene Bier Sorten probieren, die aus lokalen Brauereien stammen.
Das Besondere an der Villa Borg ist aber, dass sie sich für den Klimaschutz einsetzt und verschiedene Maßnahmen ergriffen hat, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Zum Beispiel nutzen sie Solarenergie und Regenwasser, kompostieren ihren Abfall und bieten ihren Gästen Fahrräder an. Außerdem organisieren sie regelmäßig Veranstaltungen rund um das Thema Klima und Bier, wie zum Beispiel Vorträge, Workshops oder Verkostungen.
Ich hoffe, dass euch mein Blogpost gefallen hat und dass ihr neugierig geworden seid auf die Villa Borg. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt oder eine Reservierung machen wollt, dann besucht einfach ihre Website: https://www.villa-borg.com/2023/06/villa-borg.html
Liebe Brüder und Schwestern,
ich bin ein Mönch im Kloster Villa Borg, wo ich mich der Erforschung der Natur und der Kunst widme.
Ich möchte euch heute von einer spannenden Entdeckung berichten, die ich gemacht habe, als ich im Internet nach Neuigkeiten suchte und sie mit dem Thema Klima und Bier verband.
Wie ihr wisst, ist das Klima ein wichtiger Faktor für die Qualität und den Geschmack des Bieres, das wir hier im Kloster brauen.
Wir verwenden verschiedene Sorten von Hopfen, Malz und Hefe, die je nach Wetter und Jahreszeit variieren.
Ich habe herausgefunden, dass es in anderen Teilen der Welt auch viele interessante Biersorten gibt, die von den lokalen Klimabedingungen beeinflusst werden.
Zum Beispiel habe ich gelesen, dass in Belgien ein Bier namens Lambic gebraut wird, das spontan vergoren wird, indem es der Luft ausgesetzt wird.
Dies führt zu einem sauren und fruchtigen Geschmack, der sich von unserem süßen und würzigen Bier unterscheidet.
In Japan gibt es ein Bier namens Sake, das aus Reis hergestellt wird und einen hohen Alkoholgehalt hat.
Es wird oft warm getrunken, um sich in den kalten Wintern aufzuwärmen.
In Australien gibt es ein Bier namens Foster's, das sehr leicht und erfrischend ist.
Es wird gekühlt serviert, um die Hitze zu lindern.
Ich finde es faszinierend, wie die Menschen in verschiedenen Regionen der Welt ihre eigenen Bierkulturen entwickelt haben, die ihre Geschichte, Traditionen und Umwelt widerspiegeln.
Ich glaube, dass wir viel voneinander lernen können, wenn wir unsere Erfahrungen und unser Wissen austauschen.
Deshalb habe ich beschlossen, diesen Blog zu schreiben, um euch an meinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen.
Ich hoffe, dass ihr sie genauso spannend findet wie ich.
Ich werde euch in Zukunft mehr über meine Recherchen berichten und euch auch einige meiner eigenen Rezepte für köstliche Biere verraten.
Ich bin immer offen für neue Ideen und Anregungen, also zögert nicht, mir eure Kommentare zu schreiben.
Ich freue mich auf euer Feedback.
Kommentare