Klimaneutrales Bier in Australien und auch in der Villa Borg
Das Klimabier-Projekt ist eine tolle Initiative, die zeigt, wie man mit Bier nicht nur Spaß haben, sondern auch etwas Gutes für die Umwelt tun kann.
Das Projekt verwendet Wasser aus dem Leukbach, das einen hohen Anteil an gelöstem Kalk hat.
Dieser reagiert mit dem CO2, das bei der Gärung entsteht, und bildet Calciumcarbonat, das als Feststoff aus dem Wasser gefiltert wird.
So wird der CO2-Fußabdruck des Bieres reduziert und das Wasser geschont.
Die Brauerei befindet sich in der Nähe der historischen Villa Borg und kooperiert mit lokalen Landwirten, die ihre Zutaten nachhaltig anbauen.
Das Klimabier-Projekt hat verschiedene Sorten im Angebot, die Sie gerne probieren können
.
Welche Sorten gibt es?
- Es gibt helles und dunkles Bier, herbes und fruchtiges Bier, und sogar ein spezielles Weihnachtsbier mit Gewürzen.
Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und Charakter, der Sie begeistern wird.
Lassen Sie sich von der Qualität und dem Genuss des Klimabieres überzeugen!
Die Brauerei befindet sich in der Villa Borg, einem historischen Gebäude aus dem 1 Jahrhundert, das liebevoll restauriert wurde.
Die Brauerei arbeitet mit lokalen Landwirten zusammen, um nachhaltig angebaute Zutaten zu verwenden.
Das heißt, dass das Bier nicht nur klimafreundlich, sondern auch regional und fair ist.
Das Klimabier-Projekt bietet verschiedene Sorten an, die alle einen eigenen Charakter haben.
Da ist zum Beispiel das Helles, ein klassisches Lagerbier mit einem malzigen Aroma und einem feinen Hopfenbitter.
Oder das Weizen, ein erfrischendes Hefeweizen mit einer fruchtigen Note von Banane und Nelke.
Oder das Dunkle, ein kräftiges Dunkelbier mit einem röstigen Geschmack und einer schokoladigen Süße. Und das sind nur einige Beispiele!
Solarbräu in Deutschland: Solarbräu, initiiert von Claus Ebeloe, ist das erste klimaneutral hergestellte Bier in Deutschland.
Es wird in Thalmannsfeld aus regionalen Rohstoffen produziert, wobei komplett auf fossile Brennstoffe verzichtet wird.
Die Umweltbrauerei Felsenbräu, die dieses Projekt betreibt, nutzt regenerative Energiequellen wie Hackschnitzel, Solarenergie sowie Ökostrom aus Wind- und Wasserkraft.
Ein weiteres umweltfreundliches Merkmal ist die Wiederverwendung ausrangierter Getränkekästen, um Kunststoffabfall zu reduzieren.
Klimaneutrales Bier in Australien: Eine Brauerei in Sydney hat sich das Ziel gesetzt, klimaneutrales Bier zu produzieren. Dabei wird CO2, das bei der Biergärung entsteht, durch Algen aufgenommen.
Diese Algen produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern können auch zur Herstellung von Bioplastik genutzt werden.
Dieses Projekt wird von Wissenschaftlern der Technischen Universität von Sydney unterstützt und könnte zukünftig auch in der Viehzucht eingesetzt werden, um Methangase zu reduzieren.
Klimabier in der Schweiz: In Ringgenberg wird durch die Brauerei Burgbier ein Klimabier-Projekt umgesetzt. Hierbei wird der bei der Bierherstellung anfallende Treber in einem Pyrolyseofen zu Terra Preta umgewandelt, einer Art fruchtbaren Schwarzerde.
Diese wird dann auf Gerstenäckern eingesetzt, um CO2 aus der Atmosphäre zu binden und somit ein klimafreundliches Bier zu produzieren.
Diese Initiativen zeigen, wie durch innovative Technologien und nachhaltige Praktiken in der Bierproduktion ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann.
Sie ergänzen das Engagement der Villa Borg in ihrem Klimabier-Projekt, das ebenfalls auf die Verbindung von Tradition, Nachhaltigkeit und Umweltschutz abzielt.
Kommentare