Villa rustica Borgensis wird im Projekt auf Grundlage literarischer Quellen, archäologischer Analogien und historischer Verwaltungspraxis untersucht.

Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie:
- Hintergründe zur Neues aus der Geschichte
- Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik
Forschungs- und Vermittlungsprojekt: Cerevisia Borgensis – Infrastruktur, Kontrolle und Regionalwirtschaft im römischen Gallien
Herausgeber: Archäologiepark Römisches Villa Borg
1. Projektbeschreibung
Ausgangspunkt ist ein Besuch, jedoch formal und inhaltlich stimmiges Szenario:
Ein Besuch des Kaisers Marcus Aurelius im Leukbachtal im Jahr 170 n. Chr. und seine daraus resultierende Verwaltungsinitiative zur Integration der cerevisia Borgensis in das militärische Versorgungssystem des Imperium Romanum.
2. Zielsetzung
Das Projekt verfolgt folgende Hauptziele:
-
Systematisierung der römischen Produktions- und Verteilungslogistik im Saar-Mosel-Gebiet anhand einer modellhaften Braustelle
-
Darstellung der Verbindung zwischen regionalem Handwerk und zentraler Verwaltung durch Einbindung fiktiv belegter senatorischer Akteure
-
Entwicklung eines sachlich fundierten Vermittlungsformats zur kulturellen Infrastruktur des 2. Jahrhunderts n. Chr.
-
Erarbeitung eines didaktisch nutzbaren Karten- und Ausstellungssystems zum Thema „Bierwirtschaft in Gallia Belgica“
3. Sachverhalte & historische Grundlage
-
Geografischer Raum: Villa Borg (vicus Buranus), Anbindung über den Leukbach zur Saar, Mosel und Rhein
-
Verwaltungliche Grundlage: Fiktionalisierte Briefe des Kaisers Marcus Aurelius zur cerevisia als Versorgungs- und Steuergut
-
Einbindung senatorischer Familien: Darstellung römischer Entscheidungsträger mit wirtschaftlichem Einfluss in Gallien
-
Produktionsverfahren: Fermentation basierend auf Emmer, Honig, Kräutern (kein Hopfen), Lagerung in Ton- oder Holzgefäßen
-
Vertriebsstruktur: Über Straße und Wasserweg – Borg → Konz → Trier → Mainz → Colonia Agrippina
4. Inhaltliche Module (für Ausstellung / Webseite)
-
Historische Karte der Saar-Bier-Route
-
Fünf Verwaltungsschreiben des Kaisers (deutsch/latein)
-
Produktionsschema der cerevisia Borgensis
-
Tabellarische Darstellung des senatorischen Einflusses (Familien, Funktionen, Regionen)
-
Verwaltungskodex zur regionalen Lebensmittelkontrolle
-
Zeitleiste: 165–180 n. Chr., Krieg – Versorgung – Verwaltung
5. Vorschlag zur Integration auf villa-borg.com
Rubrik | Empfohlener Titel | Platzierung |
---|---|---|
Forschung & Projekte | Cerevisia Borgensis – Versorgung im Imperium Romanum | Hauptnavigation → Forschung / Vermittlung |
Veranstaltungen | Bier, Brot und Verwaltung: Ein Tag im Jahr 170 n. Chr. | Kalender, mit Option auf Jahreswiederholung |
Bildungsangebote | Die Römer und ihr Bier – Unterrichtsmaterial & Workshops | Schulen, Pädagogikpartner, Universitätspartnerschaft |
6. Projektleitung & Kontakt
Konzeption & Redaktion:
Villa Borg Daily
E-Mail: info@villa-borg.de
Betreff: Forschung – Cerevisia-Projekt
Kooperationen (im Aufbau):
-
Rheinisches Landesmuseum Trier
-
Stadtarchiv Konz
-
Université de Lorraine (Metz): Fachbereich Altertumswissenschaften
-
Museum am Dom, Trier
Kommentare