Ein Projekt aus Natur, Geschichte und Handwerk entsteht in der Villa Borg
Vom Leukbach zum Lernpfad
Ein neues Bildungsangebot in der Römischen Villa Borg
Ein Projekt aus Natur, Geschichte und Handwerk
Inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats und nur wenige Kilometer von der Mosel entfernt liegt die Römische Villa Borg – ein einzigartiger Ort, an dem antike Geschichte lebendig wird. Ab Sommer soll ein neues Format das Besuchserlebnis erweitern: ein Lernpfad entlang des Leukbachs.
Der Leukbach, ein natürlicher Bachlauf nahe dem Gelände, wird künftig als Ausgangspunkt für ein kleines, aber vielschichtiges Bildungskonzept dienen. Dabei stehen Wasser, Getreide und römisches Handwerk im Mittelpunkt – anschaulich, nachvollziehbar und familienfreundlich aufbereitet.
Lernen mit allen Sinnen
Der neue Pfad knüpft an das Alltagsleben in einer Villa rustica an. Wasser, Getreide, Ton und Feuer waren zentrale Elemente des römischen Haushalts – und werden hier erlebbar gemacht.
Stationen auf dem Pfad:
-
Wasserstation Leukbach
Informationen zur Wasserversorgung in der Antike und zur Bedeutung des Leukbachs für das Gelände. -
Getreidegarten
Kleine Parzellen mit historischen Getreidesorten wie Emmer und Dinkel – mit Erläuterungen zur römischen Landwirtschaft. -
Braustelle
Eine rekonstruierte Braustation mit Tongefäßen und Kräutern zeigt, wie in den Provinzen des Römischen Reichs cervisia – ein einfaches Getreidebier – hergestellt wurde. -
Taverne & Verkostung
Eine Auswahl an römisch inspirierten Getränken, darunter alkoholfreie Kräuterelixiere oder leichte Bierproben mit Honig und Minze. -
Workshopbereich
Kreativangebote für Schulklassen, Kindergruppen und Familien rund um das Thema Wasser, Ernährung, Tonverarbeitung und regionale Naturprodukte.
Für wen ist der Pfad gedacht?
Der Lernpfad richtet sich an Besucherinnen und Besucher jeden Alters – insbesondere:
-
Schulklassen (Sachunterricht, Geschichte, Naturkunde)
-
Familien mit Kindern
-
Reisegruppen mit Interesse an Ernährungsgeschichte
-
Besucher des Parks, die Bildung und Erholung verbinden möchten
Bildung ohne Barrieren
Ein zentraler Gedanke des Projekts: Lernen darf einfach sein. Die Stationen sind kostenfrei zugänglich, die Inhalte selbsterklärend und analog gestaltet. Materialien wie Ton, Körner, Kräuter und Wasser schaffen eine Verbindung, die keiner Vorkenntnisse bedarf.
Der Pfad ist für Rollstühle und Kinderwagen geeignet, einzelne Stationen können auch separat genutzt werden.
Nachhaltigkeit aus der Region
Das Projekt nutzt ausschließlich regionale Ressourcen: Getreide aus dem Umland, Kräuter aus dem Garten der Villa, Wasser aus dem Leukbach. Kooperationsgespräche mit lokalen Bio-Brauereien und Bildungsträgern sind im Gange.
Ausblick
Die Umsetzung des Pfads beginnt im Herbst. Erste Teststationen sollen bis Jahresende entstehen, die vollständige Eröffnung ist für Frühjahr 2026 geplant. Parallel entsteht begleitendes Material für Schulen, Führungen und Gruppenprogramme.
Mehr Informationen folgen auf dieser Website und über den Veranstaltungskalender.
Kontakt für Fragen & Kooperation:
Archäologiepark Römische Villa Borg
Im Meeswald 1, D-66706 Perl-Borg
Telefon: +49 (0)6865 9117-0
E-Mail: info@villa-borg.de
Kommentare