Der römische Kaiser Marcus Aurelius


Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Hintergründe zur Neues aus der Geschichte
  • Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik
Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte

Sehr gerne! Hier folgen:

  1. Ein Social-Media-Beitrag (für z. B. Facebook oder Instagram),

  2. Ein LinkedIn-Post mit politischem Fokus,

  3. Ein historisches Beispiel, das zeigt, wie politischer Druck familiäre Beziehungen belastet – und was wir daraus lernen können, auch im Kontext der Villa Borg.


📱 1. Social-Media-Post (Facebook / Instagram) – für Familien und Besucher

📍 Raus aus dem Alltag – rein in die Antike!

In der Römischen Villa Borg wird Geschichte lebendig – und Familienzeit spürbar. 
Töpfern wie die Römer,  schlemmen wie Apicius,  spielen wie Gladiatoren – für Kinder, Eltern & Großeltern.

 „Mein Sohn hat sein erstes Mosaik gelegt, und ich saß das erste Mal seit Wochen entspannt am Tisch mit ihm. Kein Handy, kein Stress. Nur wir – und die Geschichte.“

🎟️ Familienkarte: nur 12 €
📆 Highlight im Oktober: Gladiatorenspiele & Mosaik-Workshops!

Mehr Infos: www.villa-borg.de

#VillaBorg #Familienzeit #RömischesErbe #KulturErleben #LebenOhneBildschirm


💼 2. LinkedIn-Beitrag – Fokus auf politische & gesellschaftliche Relevanz

Titel: Warum Orte wie die Villa Borg nicht „nur“ Freizeit sind – sondern politisch wertvoll

Im Spagat zwischen Verantwortung und Beziehung geraten Familien oft unter Druck – besonders bei beruflich oder politisch stark eingebundenen Elternteilen. Was fehlt? Gemeinsame Zeit, ohne Druck – mit Sinn.

Die Römische Villa Borg bietet genau das:
✅ Kultur zum Mitmachen
✅ Geschichte als Erlebnis
✅ Verbindung zwischen Generationen

Ein Mosaik-Workshop oder ein antikes Festmahl sind mehr als Events – sie sind Erinnerungsanker. Gerade für Menschen mit wenig Zeit.

Politischer Gedanke:
Wenn wir wirklich in Familienfreundlichkeit investieren wollen, brauchen wir nicht nur Kitas und Elterngeld – sondern Orte wie diese, die Nähe ermöglichen. Niedrigschwellig, interaktiv, gemeinschaftsstiftend.

📍 Familienkarte: 12 €, inklusives Angebot
📆 Nächste Highlights: Kochwerkstatt & Gladiatorenspiele im Oktober 2024

👉 www.villa-borg.de

#PolitikUndFamilie #BildungImRaum #KulturelleInfrastruktur #VillaBorg #LeadershipUndFamilie


3. Historisches Beispiel: Kaiser Marcus Aurelius und sein Sohn Commodus

Der römische Kaiser Marcus Aurelius (121–180 n. Chr.) war einer der philosophischsten Herrscher des Römischen Reichs.
Seine Selbstbetrachtungen sind bis heute ein Klassiker der stoischen Lebenskunst. 

Doch obwohl er ein weiser Politiker war, blieb die Beziehung zu seinem Sohn Commodus (bekannt aus Gladiator) brüchig.

Warum? Marcus war oft abwesend – im Krieg, im Senat, auf Feldzügen.
Commodus wuchs mit Gouvernanten und Politik statt Elternliebe auf. 

Als Commodus Kaiser wurde, führte er das Reich in eine Phase der Dekadenz und Willkür.

 
Viele Historiker sehen darin einen tragischen Beleg: Politische Verantwortung kann den Blick fürs Private trüben – mit weitreichenden Folgen.

Was lernen wir daraus?
Auch kluge Menschen brauchen Räume für Nähe. Auch politische Karrieren fordern ihren Preis im Privaten. 

Und: Orte wie die Villa Borg könnten damals wie heute helfen, das Familiäre zu schützen – durch gemeinsame Zeit, geteilte Erfahrung, echtes Erleben.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von römischen Funden zur Rekonstruktion: Die Faszination der Villa Borg

"Glut über Villa Borg" Hitzefront über Borg: Selbst der Schatten schwitzt

Günter »Sklave Jatros« Wolf – keiner füllt Tuniken so charmant mit Bauch.