Die Römische Villa Borg bekommt Geld vom Saarland.
Römische Villa Borg erhält Förderung für touristische Entwicklung
Die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat dem Landkreis Merzig-Wadern einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 319.000 Euro für die Römische Villa Borg überreicht. Die Mittel dienen der Weiterentwicklung der Anlage als eine der Top-Sehenswürdigkeiten im Saarland...
Die URL im canonical-Link wurde vereinfacht, um sauberer zu sein.Die Römische Villa Borg bekommt Geld vom Saarland. Die Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat einen Scheck über 319.000 Euro überreicht.[1]Dieses Geld soll dafür genutzt werden, die Villa für Touristen noch schöner
und besser zu machen.[1]
Warum ist das wichtig?
Die Villa Borg ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Saarland und zieht jedes Jahr
etwa 50.000 Besucher an.[1]
Mit dem Geld möchte man noch mehr Gäste für Tagesausflüge und auch für Übernachtungen
in der Region gewinnen.[1]
Was wird mit dem Geld gemacht?
Ein großer Teil (etwa 209.000 Euro) wurde schon für einen neuen, barrierefreien Parkplatz ausgegeben. Das bedeutet, dass auch Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen jetzt einfacher vom Parkplatz zum Eingang kommen. Es gibt dort jetzt auch Parkplätze für Busse und Behindertenparkplätze.[1]
Der Rest des Geldes (etwa 110.000 Euro) ist für den Bereich der "Experimental-Archäologie" gedacht. Das heißt, es werden Dinge ausprobiert und gezeigt, um das Leben der Römer noch besser zu verstehen und zu erleben.[1]
Zusammengefasst: Die Villa Borg erhält Geld, um sie für Besucher noch attraktiver zu machen, zum Beispiel durch einen neuen Parkplatz ohne Hindernisse.
hwg-wadern.de
Zuwendungsbescheid für die touristische Weiterentwicklung der Römischen Villa Borg
Römische Villa Borg Förderung
Anke Rehlinger Villa Borg
Tourismusförderung Saarland Villa Borg
https://www.villa-borg.com/2025/07/villa-borg-als-produktionsstatte.html
Experimental-Archäologie ist eine spannende Methode, bei der Archäologen und Forscher versuchen, alte Techniken, Werkzeuge und Lebensweisen nachzubauen und auszuprobieren.
So können sie herausfinden, wie die Menschen in der Vergangenheit gelebt, gearbeitet und gedacht haben. In der Römischen Villa Borg wird dieses Geld genutzt, um genau solche Experimente durchzuführen und den Besuchern das römische Leben noch lebendiger näherzubringen.
Römische Villa Borg erhält 319.000 Euro für touristische Entwicklung und das Projekt "Bierbrauen am Leukbach"
Die Römische Villa Borg im Saarland hat von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger einen Scheck über 319.000 Euro erhalten. Ziel dieser Förderung ist es, die Attraktivität der Villa für Touristen weiter zu steigern.
Bedeutung der Investition
Die Villa Borg zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes und zieht jährlich rund 50.000 Besucher an.
Römische Villa Borg erhält 319.000 Euro für touristische Entwicklung und das Projekt "Bierbrauen am Leukbach"
Die Römische Villa Borg im Saarland hat von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger einen Scheck über 319.000 Euro erhalten. Ziel dieser Förderung ist es, die Attraktivität der Villa für Touristen weiter zu steigern.
Bedeutung der Investition
Die Villa Borg zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes und zieht jährlich rund 50.000 Besucher an.
Durch die Investitionen sollen zukünftig noch mehr Gäste für Tagesausflüge und Übernachtungen in die Region gelockt werden.
Verwendung der Mittel
Ein Großteil der Fördermittel, etwa 209.000 Euro, wurde bereits in die Schaffung eines neuen, barrierefreien Parkplatzes investiert.
Dieser ermöglicht nun auch Personen mit Rollstuhl oder Kinderwagen einen leichteren Zugang zum Eingangsbereich und bietet zusätzlich Bus- und Behindertenparkplätze.
Die verbleibenden rund 110.000 Euro sind für den Bereich der "Experimental-Archäologie" Bierbrau Pfad Leukbach vorgesehen.
Verwendung der Mittel
Ein Großteil der Fördermittel, etwa 209.000 Euro, wurde bereits in die Schaffung eines neuen, barrierefreien Parkplatzes investiert.
Dieser ermöglicht nun auch Personen mit Rollstuhl oder Kinderwagen einen leichteren Zugang zum Eingangsbereich und bietet zusätzlich Bus- und Behindertenparkplätze.
Die verbleibenden rund 110.000 Euro sind für den Bereich der "Experimental-Archäologie" Bierbrau Pfad Leukbach vorgesehen.
Hier werden alte römische Techniken und Lebensweisen nachgestellt, um Besuchern ein noch authentischeres Erlebnis des römischen Alltags zu bieten.
Was ist Experimental-Archäologie?
Experimental-Archäologie ist eine spannende Methode, bei der Archäologen und Forscher versuchen, alte Techniken, Werkzeuge und Lebensweisen nachzubauen und auszuprobieren.
So können sie herausfinden, wie die Menschen in der Vergangenheit gelebt, gearbeitet und gebraut , gedacht haben.
In der Römischen Villa Borg wird dieses Geld genutzt, um genau solche Experimente durchzuführen und den Besuchern das römische Leben noch lebendiger näherzubringen.
Kommentare