Römisches Bier, Bildung und Natur: Der neue Lernpfad entlang des Leukbachs bei der Römischen Villa Borg
Römisches Bier, Bildung und Natur
Der neue Lernpfad entlang des Leukbachs bei der #Römischen Villa Borg
Die Römische Villa Borg im saarländischen Perl ist bekannt für ihre lebendige Rekonstruktion antiken Lebens.
Zwischen römischen Mauern, Werkstätten, Taverne und Gärten entsteht aktuell ein neues Projekt, das Geschichte, Natur und Alltag auf moderne Weise verbindet: ein Lernpfad entlang des #Leukbachs – mit einem ungewöhnlichen Schwerpunkt: #römisches Bier.
Der Leukbach – ein Fluss mit Geschichte
Der Leukbach ist ein kleiner Bach, der ruhig durch das Umland der #Villa Borg fließt. In der Antike war Wasser wie dieses unverzichtbar: für Landwirtschaft, Reinigung, Technik – und für das Brauen. Schon die Lage der Villa wurde historisch begünstigt durch den Zugang zu Wasser.
Heute lädt der Leukbach dazu ein, einen natürlichen Bildungsweg zu erschließen: naturnah, archäologisch fundiert, kostenfrei und generationsübergreifend.
Was ist Cervisia? – Römisches Bier neu gedacht
Die Römer tranken in Italien vor allem Wein. Doch in den nördlichen Provinzen des Reiches, auch in Gallien und Germanien, wurde Bier gebraut und getrunken – genannt cervisia. Es war nahrhaft, einfach herzustellen und auf lokalen Zutaten aufgebaut: Getreide, Wasser, Kräuter, manchmal Honig.
In der Umgebung einer #Villa rustica wie Borg könnte Bier Teil des Alltags gewesen sein – als Getränk für Arbeiter, als Vorrat für einfache Feste oder als medizinischer Trunk. Das Projekt greift diese Erkenntnisse auf und verbindet sie mit aktuellen Fragen nach Ernährung, Nachhaltigkeit und Handwerk.
Der neue Lernpfad: „Vom Leukbach zum Krug“
Der Lernpfad besteht aus mehreren frei zugänglichen Stationen, die sich entlang des Leukbachs und auf dem Gelände der Villa Borg verteilen:
Wasserstation Leukbach
Einstieg mit Informationen zur Wasserqualität, römischen Wasserversorgung und zur heutigen Bedeutung des Bachs.Getreidegarten
Anbau von Emmer, Dinkel, Gerste – mit Infos zu Anbau und Verarbeitung in römischer Zeit.Offene Braustelle
Rekonstruktion einer Brauanlage nach römischem Vorbild: Lehmöfen, Tongefäße, Kräuter. Geplant sind Brauvorführungen zu bestimmten Terminen.Taverne mit Verkostung
Kleine Getränkekarte mit römisch inspirierten Bieren oder alkoholfreien Kräutergetränken. Geschmack trifft Geschichte.Workshopbereich für Bildung und Gruppen
Schulklassen und Besuchergruppen können selbst aktiv werden: Kräuter sammeln, Tongefäße bemalen, Getreide mahlen, Wasser testen.
Bildung vor Ort – einfach und wirkungsvoll
Der Lernpfad ist mehr als ein Freizeitangebot. Er macht deutlich, dass Bildung nicht teuer sein muss, um wertvoll zu sein. Hier wird gelernt, indem man sieht, fühlt, riecht, hört – ganz ohne Bildschirm, Eintrittskarte oder Vorwissen.
Die Stationen sind so gestaltet, dass sie ohne Führung verstanden werden können – aber ebenso gut in Führungen und pädagogische Programme eingebunden werden.
Nachhaltigkeit, Regionalität und Beteiligung
Das Projekt stärkt die Verbindung von archäologischem Wissen und moderner Regionalentwicklung. Denkbar sind Kooperationen mit Bio-Brauereien, Kräutergärten, Landwirten, Schulen oder Umweltgruppen. Der Fokus liegt auf lokalen Rohstoffen, ökologischer Verantwortung und handwerklicher Vermittlung.
Der Leukbach steht dabei sinnbildlich für das, was trägt, ohne sich aufzudrängen – ein natürliches Rückgrat für ein Bildungsangebot, das ebenso nachhaltig wie bodenständig ist.
Ausblick
Die Umsetzung des Pfades erfolgt in Etappen. Erste Flächen sind vorbereitet, Inhalte und Gestaltung sind in Arbeit. Perspektivisch wird der Lernpfad ein fester Bestandteil des Archäologieparks Villa Borg – ein Angebot für alle, die Geschichte nicht nur sehen, sondern erleben möchten.
Mehr erfahren
Weitere Informationen, Veranstaltungstermine und Mitmach Möglichkeiten finden Sie demnächst unter:
www.villa-borg.com/lernpfad-leukbach
Kommentare