Bierbrauen in der römischen Antike und in der Villa Borg
Bierbrauen in der römischen Antike - Frühe Tradition: Bierbrauen hat in Europa eine lange Tradition, die bereits vor den Römern bei Kelten und Germanen verbreitet war. Die Römer übernahmen und adaptierten diese Techniken. - Zutaten: Hauptsächlich wurden Gerste, Weizen und Dinkel verwendet. Honig (für Met) oder Kräuter dienten als Würzstoffe. Hopfen war in der Antike noch nicht üblich. - Brauprozess: - Maischen: Getreide wurde gemahlen und mit heißem Wasser vermischt, um Zucker freizusetzen. - Gärung: Hefekulturen (oft wild) sorgten für die alkoholische Gärung in Tongefäßen oder Holzfässern. - Reifung: Das Bier wurde kühl gelagert, um den Geschmack zu stabilisieren. - Kulturelle Bedeutung: Bier war Alltagsgetränk für Soldaten, Handwerker und die ländliche Bevölkerung – günstiger und nahrhafter als Wein. 2. Bierbrauen an ...