Posts

Es werden Posts vom Juni 15, 2025 angezeigt.

Die Villa als Ferment der Geschichte, Auf der Straße der Römer – ein Bier beginnt zu erzählen

Bild
Auf der Straße der Römer – ein Bier beginnt zu erzählen Die Straße ist alt.  Sie windet sich durch Wälder, Felder, Städte, Dörfer – ein unsichtbares Band, das nicht aus Asphalt besteht, sondern aus Erinnerung.  Wer die Straße der Römer bereist, betritt keinen üblichen Wanderweg. Hier schreitet man durch Zeiten, nicht nur durch Räume.  Jede Station ein Echo, jeder Stein ein Flüstern aus der Tiefe der Geschichte. Zwischen den gewaltigen Ruinen der römischen Thermen von Trier, dem antiken Tempelbezirk von Tawern und den Überresten römischer Villen in Nennig und Perl-Borg liegt nicht nur geographisch, sondern kulturell ein weites Feld. Und mitten in diesem Feld: Cervisia Borg. Keine Triumphstraße, keine marmorne Gedenkstätte – sondern eine Feuerstelle, ein Braugefäß, ein gärendes Getränk. Ein Ort, an dem Geschichte nicht erklärt, sondern geschmeckt wird. Die Römische Villa Borg, ein rekonstruiertes Landgut im Saarland, dient nicht nur als Kulisse, sondern als Bühne für eine ...

Cervisia Borg auf der Straße der Römer

Bild
Cervisia Borg auf der Straße der Römer  – Eine kulturelle Wegmarke zwischen Vergangenheit und Zukunft Im Herzen der Straße der Römer, jener einzigartigen Kulturroute, die bedeutende Zeugnisse der römischen Epoche in Südwestdeutschland und Luxemburg verbindet, nimmt das Projekt Cervisia Borg an der Römischen Villa Borg eine ganz besondere Stellung ein.  Es ist nicht bloß ein weiteres Glied in der Kette archäologischer Sehenswürdigkeiten – es ist ein lebendiges Labor, ein Ort der Interaktion, ein Impulsgeber für nachhaltige Kulturerfahrung. Während viele Stationen auf der Straße der Römer sich auf die Präsentation architektonischer und militärischer Zeugnisse konzentrieren – Legionärslager, Thermenanlagen, Villen oder Heiligtümer –, geht Cervisia Borg einen Schritt weiter: Es macht das Alltagsleben der antiken Bevölkerung greifbar, riechbar, schmeckbar. Hier stehen nicht nur Mauern und Artefakte im Mittelpunkt, sondern der Mensch – mit seinen Gewohnheiten, seinem Geschmack, se...

Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Bierbrauen

Bild
Pressedossier Veröffentlicht am: [Datum] Ort: Villa Borg, Perl-Borg : Hintergründe zur Cervisia Borgensis Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte Das Projekt Cervisia Borg an der Römischen Villa Borg ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie historische Forschung, kulturelles Erbe und moderne Nachhaltigkeitsfragen miteinander verbunden werden können.  Es geht weit über eine bloße Reproduktion antiker Brautechniken hinaus – es ist ein lebendiges Bildungs- und Forschungsprojekt mit ökologischer Relevanz.   Historischer Kontext und kulturelle Brücke Obwohl Bier in der römischen Oberschicht lange als „barbarisch“ galt, zeigt Cervisia Borg, wie sich kulturelle Vorurteile mit zunehmendem Kontakt wandeln können – ein Motiv, das auch heute noch politisch relevant ist.   Die Römer adaptierten regionale Traditionen, etwa in Gallien und Germanien, und integrierten sie in ihren Alltag.  Dies verdeutlicht,...

über 100 römische Stätten, Museen, Rekonstruktionen und Landschaftsrouten werden in einem gemeinsamen Marketing- und Bildungsportal gebündelt. (urlaub.saarland)

Bild
Pressedossier Veröffentlicht am:  23,06,2025 Ort: Villa Borg, Perl-Borg Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie: Hintergründe zur Cervisia Borgensis Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte Wie hängen Villa Borg, das Projekt Cervisia Borg und die Initiative „Straßen der Römer“ zusammen? 1 | „Straßen der Römer“ – das Dachnetz Grenzüberschreitendes Kultur- und Tourismus-Netzwerk (Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg). über 100 römische Stätten, Museen, Rekonstruktionen und Landschaftsrouten werden in einem gemeinsamen Marketing- und Bildungsportal gebündelt. ( urlaub.saarland ) Zentrale Idee: Besucher sollen selbst Routen kombinieren – zu Fuß, per Rad oder Auto – und so das römische Erbe der Großregion als zusammenhängende Kulturlandschaft erleben. ( strassen-der-roemer.eu ) 2 | Villa Borg = offizielle Station des Netzwerks Die rekonstruierte Villenanlage in Per...

Hintergründe zur Cervisia Borg Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte

Bild
Veröffentlicht: Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie: Hintergründe zur Cervisia Borg Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte 1 | Was bisher feststeht – Terminfenster 2025 KontextInformationQuelleRegelmäßige Schaubrau-Aktionen In der rekonstruierten Brauerei der Villa Borg wird mehrmals im Jahr öffentlich gebraut; Termin­ankündigungen erfolgen kurzfristig über die Villa-Borg-Website und Social-Media-Kanäle. ( villa-borg.com ) Römertage 2025 Das Großevent findet laut „Straßen der Römer“ traditionell am ersten August­wochenende statt – 2./3. Aug 2025. Bei früheren Römertagen gehörte das Schaubrauen von Cervisia Borgensis stets zum Programm. ( strassen-der-roemer.eu ) „Brot & Bier“-Aktionstage Thematische Wochenenden mit Brau-Vorführung, römischer Bäckerei und Musik; genaue 2025-Daten stehen noch aus. ( villa-borg.com ) Geplantes „Borg-Bier-Forum“ Neues jährliches Fach-...

Das Projekt Cervisia Borg Pressedossier Veröffentlicht am: 20.05.2025

Bild
Pressedossier Veröffentlicht am:  01.05.2025 Ort: Villa Borg, Perl-Borg Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie: Hintergründe zur Cervisia Borgensis Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte Cervisia Borg ist ein innovatives Projekt der Villa Borg, das sich mit der historischen Braukunst der Römer beschäftigt und diese mit modernen Aspekten der Nachhaltigkeit verbindet.  Der Name „Cervisia“ leitet sich vom lateinischen Wort für Bier ab – eine bewusste Anspielung auf die römische Kultur, die in der Villa Borg rekonstruiert und erlebbar gemacht wird.   Historischer Kontext Bier war in der Antike vor allem im keltischen und germanischen Raum verbreitet. Die Römer selbst bevorzugten ursprünglich Wein, begegneten aber auf ihren Eroberungszügen dem Bier als „barbarischem“ Getränk.  Mit der Ausdehnung des Römischen Reiches nahm der Kontakt zur Bie...

Leukbach als römischer Styx

Bild
Leukbach – Der mythische Fluss der Villa Borg Der Leukbach – Lebensader, Legende, Labyrinth Von Alfred Regler für Villa-Borg.com 1. Der Fluss, der alles verbindet Der Leukbach ist mehr als nur ein bescheidener Bach im nördlichen Saarland. Er fließt unauffällig durch Oberleuken, Borg und weiter in Richtung Mosel – doch in den Geschichten rund um die Villa Borg spielt er eine zentrale Rolle. Wo heute Spaziergänger Enten und Frösche beobachten, fuhren einst mythische römische Schiffe. So jedenfalls berichtet es die Legende von der biblischen Entenplage. 2. In den Erzählungen der Villa Borg wird der Leukbach symbolisch zum Fluss Styx, der das Diesseits vom Jenseits trennt. Wenn Besucher am Ufer stehen, hören sie vielleicht das Quaken der Frösche – ein Echo aus einer anderen Welt. „Dort, wo die Frösche wachen und die Enten patrouillieren, beginnt der Grenzfl...

Oberleuken Der Herzschlag eines Dorfes

Stimmen aus dem Leukbachtal – Folge 1 Oberleuken – Der Herzschlag eines Dorfes Autor und Sprecher:  Alfred Regler Laufzeit:  ca. 10 Minuten Beschreibung: In dieser ersten Folge geht es um Oberleuken, ein Dorf im Saarland mit reicher Geschichte, neuen Herausforderungen und vielen Erinnerungen. Alfred Regler erzählt von Römern, Schmieden, Feuerwehrleuten und der heutigen Bedeutung des Ortes im Wandel der Zeit. Oberleuken Weitere Folgen erscheinen bald – besuchen Sie  www.villa-borg.com  für mehr regionale Geschichten!

Die Römische Villa Borg: Ein lebendiges Geschichtsbuch

Die Römische Villa Borg: Ein lebendiges Geschichtsbuch Die Villa Borg ist nicht nur ein Museum, sondern ein beeindruckendes archäologisches Freilichtmuseum in Perl-Borg, das das Leben in der SaarLorLux-Region vor 2000 Jahren auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Es ist eine weltweit einmalige Rekonstruktion des Herrenhauses und des Wirtschaftsbereichs einer römischen "villa rustica" aus dem 1. bis frühen 5. Jahrhundert n. Chr. Was macht die Villa Borg so besonders? Authentische Rekonstruktion: Hier wurde nicht nur ausgegraben, sondern basierend auf den Funden die gesamte Anlage detailgetreu wiederaufgebaut. Das Herrenhaus, die Thermen, die Gärten und die Taverne sind begehbar und vermitteln ein Gefühl für das damalige Leben. Luxus wie vor 2000 Jahren: Dein Hinweis auf Fußbodenheizung (Hypokaustum) und eine eigene Thermenanlage ist absolut korrekt! Die Villa hatte tatsächlich diese Annehmlichkeiten. Besucher können die luxuriöse Badekultur nachempfinden. Der duftende Krä...