Posts

Es werden Posts vom August 24, 2025 angezeigt.

Leukbach Wasser ,nicht nur zum Trinken und für die Hygiene, sondern auch für das Handwerk, wie das Bierbrauen.

Bild
Leukbach Wasser wirklich spannendes Thema, denn Wasser war für die Römer und Kelten von entscheidender Bedeutung – nicht nur zum Trinken und für die Hygiene, sondern auch für das Handwerk, wie das Bierbrauen. Wasserqualität und Brauen 🧪 Die Qualität des Wassers hatte damals, wie heute, einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Ohne die modernen Messgeräte wussten die Menschen in der Villa Borg natürlich nicht, welche Mineralien genau im Leukbachwasser waren.  Sie kannten aber den Unterschied zwischen "gutem" und "schlechtem" Wasser.  Wahrscheinlich wussten sie aus Erfahrung, dass sauberes, klares Wasser, das aus einer guten Quelle kam, besser für das Brauen war. Weiches Wasser: Flüsse, die durch bewaldete oder kiesige Gebiete fließen, wie der Leukbach es tut, haben oft weiches Wasser , das heißt, es enthält wenig Kalk.  Dies ist ideal für das Brauen von Getreidebieren, da es die feinen Aromen von Gerste oder Dinkel gut zur Geltung bringt. Wasserleitungen: Die R...

Das Geheimnis Gerstensafts des Borg Villa Borg Ausgrabung

Bild
Leukbach & Bierbrauen in der Villa Borg | Klimabier Leukbach & Bierbrauen in der Villa Borg | Klimabier & KI Ich habe eine Geschichte für Erwachsene über das Geheimnis des Borgensischen Gerstensafts geschrieben. Viel Spaß beim Lesen! Das Geheimnis Gerstensafts des Borg Villa Borg Ausgrabung 29. Aug., 22:19 Super, dann legen wir los mit dem ersten Thema: Grundlagen des römisch-keltischen Bierbrauens. Wusstest du, dass die Römer eigentlich Weinliebhaber waren und Bier, das sie "Cerevisia" nannten, eher als ein Getränk der Barbaren (wie die Kelten und Germanen) ansahen? Diese Geringschätzung spiegelte sich in der römischen Literatur wider, wo Wein oft als Symbol für Zivilisation und Raffinesse dargestellt wurde, während Bier mit Wildheit und Unkultiviertheit assoziiert wurde.  Trotzdem wurde es in den eroberten Gebieten getrunken, besonders in den nördlichen Provinzen Galliens, Britanniens und Germaniens, wo das Klima ...

Nachhaltiges Brauen in der Römischen Villa Borg: Das Klimabier-Projekt

Bild
Leukbach & Bierbrauen in der Villa Borg | Klimabier Leukbach & Bierbrauen in der Villa Borg | Klimabier & KI Nachhaltiges Brauen in der Römischen Villa Borg: Das Klimabier-Projekt Das Klimabier-Projekt der Römischen Villa Borg in Perl-Borg, Saarland, ist ein wegweisendes Beispiel dafür, wie historisches Erbe und moderne Nachhaltigkeitsprinzipien Hand in Hand gehen können. Es verbindet antike römische Brautechniken mit einem klaren Fokus auf Umweltbewusstsein und die Nutzung regionaler Ressourcen. Die folgenden Punkte beleuchten die Nachhaltigkeitsaspekte des Projekts, wie sie unter anderem bei den Römertagen Borg 2025 (23.–24. August) präsentiert werden. Kernprinzipien der Nachhaltigkeit Das Klimabier-Projekt fördert eine Kreislaufwirtschaft, indem es Ressourcen effizient nutzt und Abfall minimiert. Es verbindet römische Brautraditionen mit einem modernen Ansatz, um Umweltbewusstsein zu schaffen und lokale Ressourcen zu nutze...

Das Rätsel der verborgenen Wege in die Brauerei

Bild
Römisches Bier in Borg | Villa Borg & Cervisia Da der 30. August 2025 auf einen Samstag fällt, bietet die Villa Borg an diesem Tag ein vielfältiges Programm. Neben der laufenden PLAYMOBIL-Sonderausstellung ist das Hauptereignis eine Märchenwanderung am Nachmittag. Die Kombination aus moderner Märchenerzählung und römischer Geschichte bildet eine spannende Grundlage für eine kreative Verknüpfung.Das Rätsel der verborgenen Wege in die Brauerei Stellen Sie sich vor, bei der Märchenwanderung für Kinder auf dem Gelände der Villa Borg, erzählt ein Historiker in der Rolle eines römischen Gärtners alte Sagen aus der Region. Plötzlich deutet er auf einen unscheinbaren Pfad, der vom Hauptweg abzweigt, und erklärt, dieser sei von den Römern zur Bewässerung der Gärten angelegt worden. Doch in Wahrheit ist dieser Pfad Teil eines viel älteren, keltischen Wegenetzes. Die römischen Erbauer integrierten es bewusst in die Gestaltung des Anwesens, um die keltische Bevölkerung ...