Posts

Es werden Posts vom März 9, 2025 angezeigt.

Eine Geschichte des Zusammenhalts im Dreiländereck

Bild
Saga der Gemeinde Perl – Advent 2024   Eine Geschichte des Zusammenhalts im Dreiländereck  Kapitel 1: Der Vortrag, der alles veränderte   Am 27. November versammelten sich im Bürgerhaus Nennig über 80 Bürgerinnen zum Vortrag „Demenz – Was dann?“. Unter den Zuhörern war auch Helga Schneider, 72, die seit Jahren ihre an Demenz erkrankte Mutter pflegt. Der Abend wurde emotional, als Helga ihre Geschichte teilte: „Man fühlt sich oft allein. Aber hier spüre ich, dass wir zusammenhalten.“ Der Vortrag löste eine Welle der Solidarität aus. Noch in derselben Woche gründete sich eine Selbsthilfegruppe, organisiert von der Seniorenbeauftragten Christa Kütten. Sogar der Bürgermeister Ralf Uhlenbruch sicherte finanzielle Unterstützung zu.    Kapitel 2: Die magische Nacht in der Villa Borg   Am 29. November führte der römische Soldat „Germanicus“ 50 Besucherinnen bei Fackelschein durch die Villa Borg. Unter ihnen war die 10-jährige Lena aus Sinz, die ...

Mitten im neolithischen Gräberfeld der Villa Borg

Bild
Die Scherben der Zeit   Juni 2025   Bei Renovierungsarbeiten im Herrenhaus entdeckten Handwerker eine versteckte Nische hinter dem Dionysos-Mosaik. Darin: römische Glasscherben, angeordnet wie ein Binärcode. Als Lukas sie fotografierte, erschien auf seinem Handy eine Koordinate – mitten im neolithischen Gräberfeld. Dort fand er eine keltische Münze mit dem Antlitz des Gaius Crassus.   Der Fluss der Daten   August 2025   Der Leukbach führte nach einem Sturm seltsam glänzendes Wasser. Analysen ergaben: Nanopartikel, identisch mit denen im Goldzahn. Nachts filmte eine Überwachungskamera, wie sich die Partikel zu einer Frauengestalt formten – Leukia, die Nymphe, die auf Lateinisch flüsterte: „Der Zahn ist nur der Schlüssel …“   Das Echo der Becherkultur   Oktober 2025   Als Archäologen die Beaker-Keramik aus der Jungsteinzeit neu untersuchten, fanden sie in einem Gefäß verkohlte Traubenkerne aus dem 3. Jh. n. Ch...

mit der realen Geschichte der Villa Borg und ihren archäologischen Geheimnissen

Bild
Due to technical issues, the search service is temporarily unavailable… daher heute nur Geschichten  Hier ist das nächste Kapitel der Sage – verwoben mit der realen Geschichte der Villa Borg und ihren archäologischen Geheimnissen: Kapitel 3: Das Tagebuch des Lehrers April 2025 Die Legende des Goldzahns verbreitete sich wie ein Lauffeuer im Netz. Doch erst als ein vergilbtes Foto auftauchte – „Johann Schneider, 1901, Fundort Villa Borg“ (zu sehen auf [Flickr](https://www.flickr.com/)) –, enthüllte sich die wahre Tragödie. Der Schulmeister Johann Schneider, der 1900 die ersten Mauern der Villa entdeckte, hatte den Goldzahn schon damals gefunden. In seinem verschollenen Tagebuch, das 2025 im Archiv von Merzig auftauchte, schrieb er: „Heute barg ich einen goldenen Backenzahn aus dem Leukbach. Sein Glanz trügt – er trägt das Fluchzeichen des Bacchus. Die Bauern sagen, wer ihn besitzt, hört nachts das Lachen der Toten …“ Doch Schneider versteckte den Zahn aus Angst.  Er fürcht...

Historische Fakten als Basis ....Die Sage vom Goldzahn des Bacchus

Bild
„Die Vergangenheit ist nie tot. Sie wartet nur im Schatten des Internets.“ März 14, 2025 Die Sage vom Goldzahn des Bacchus Kapitel 2: Das digitale Orakel Jahrhunderte vergingen. Die Villa Borg wurde zu einem Ort der Steine und stummen Mosaike, die heute im Archäologiepark rekonstruiert sind – darunter das berühmte Mosaik des Dionysos aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Doch die Legende des Bieres lebte im Flüstern des Leukbachs weiter. Bis eines Tages ein junger Archäologe namens Lukas auf der Website www.villaborg.de stöberte. Zwischen Bildern zerbrochener Terra Sigillata (Feinkeramik aus Gallien) entdeckte er ein unscheinbares Foto: ein uralter Goldzahn, gefunden im Schlick des Leukbachs, verziert mit dem Symbol des Bacchus – einer Traube, aus der statt Wein Blut zu tropfen schien. Die Unterschrift lautete: „Römischer Goldzahn, 3. Jh. n. Chr. – Fundort: Leukbach Ufer bei Borg. Entdeckt 1998 während der Ausgrabungen unter Dr. Wolfgang Schiffels. Besuchen Sie unsere Sonderausstellung!...

Aktuelle Events finden Sie stets auf der offiziellen Website: Villa Borg – Veranstaltungen.

Bild
  1. Römischer Markttag – Handwerk & Handel live Datum: 15. September 2024 Beschreibung: Erleben Sie antikes Handwerk in Aktion! Töpfer, Schmiede und Weber demonstrieren traditionelle Techniken. Probieren Sie römische Leckereien wie Moretum (Kräuterkäse) oder Garum (Fischsauce). Für Kinder: Münzprägung zum Mitmachen. Zeit: 10:00–18:00 Uhr | Eintritt: 8 € (Familienticket 20 €). 2. Gladiatorenschule – Training für Jung und Alt Datum: 28. Juli 2024 Beschreibung: Schlüpfen Sie in die Rolle eines römischen Gladiators! Unter Anleitung erfahrener Reenactor lernen Sie Grundtechniken mit Schild und Holzschwert. Abschluss: Ein Schaukampf in der Arena. Alter: Ab 10 Jahren | Anmeldung erforderlich. 3. Kulinarisches Wochenende – Die Küche der Antike Datum: 12.–13. Oktober 2024 Beschreibung: Kochworkshops mit Rezepten nach Apicius. Zubereitet werden u. a. Patina de piris (Birnenauflauf) und Lucanicae (Würstchen). Degustation inklusive! Highlight: Abendessen im Fackelschein der Tab...

Römische Villa Borg – Das ultimative Besucher-Highlight im Saarland

Bild
Römische Villa Borg - Archäologiepark & Museum Römische Villa Borg Erleben Sie die Römerzeit im Saarland! Highlights Römische Thermen Besichtigen Sie das originalgetreu rekonstruierte Hypokaustum Museum Über 500 Fundstücke aus der Römerzeit Veranstaltungen 2024 🏛️ Römerfest: 15.-16. Juni 🔥 Nacht der Fackeln: 5. Oktober 👨👩👧👦 Familientag: Jeden 1. Sonntag im Monat Preise & Öffnungszeiten Ticket Preis Erwachsene 7 € Kinder (6-14) 4 € Kontakt ...