Posts

Römische Villa Borg

Chapter: Crafting History – Töpfern mit Bettina Kocak at Römische Villa Borg Introduction: A Journey Back in Time Nestled in the rolling hills of Saarland, Germany, the Römische Villa Borg stands as a testament to the ingenuity and artistry of the Roman Empire. This meticulously reconstructed Roman villa, part of an open-air archaeological park, offers visitors a glimpse into life as it was nearly two millennia ago. On the 9th and 10th of August 2025, the villa’s workshop area will come alive with the rhythmic hum of the potter’s wheel, guided by the skilled hands of Bettina Kocak, a master potter with over 30 years of experience. Her event, Töpfern mit Bettina Kocak , promises to bridge the ancient craft of Roman pottery with modern creativity, inviting participants to not only witness but also partake in the timeless art of shaping clay. The Setting: Römische Villa Borg The Römische Villa Borg, located in Perl-Borg, is more than just a historical site; it is a living museum where th...

Villa Borg und ihre historische Braukunst

Villa Borg und ihre historische Braukunst | Villa-Borg.com Villa Borg und ihre historische Braukunst Bericht über die Römische Villa Borg und ihre historische Braukunst Einleitung Die Römische Villa Borg, gelegen in Perl-Borg im Saarland, ist ein herausragendes Beispiel für die Rekonstruktion einer römischen Villa rustica, wie sie in den nördlichen Provinzen des Römischen Reiches, insbesondere in Germanien und Gallien, verbreitet war. Dieses Freilichtmuseum bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Lebensweise der Römer, sondern auch in ihre kulinarischen und handwerklichen Traditionen, insbesondere die Kunst des Bierbrauens.  Der vorliegende Bericht beleuchtet die historische Bedeutung der Villa Borg, ihre archäologischen und kulturellen Merkmale sowie die einzigartige Brauerei, die antikes Bier nach römischen Rezepten herstellt. Mit einem Fokus auf die Verbindung von Geschichte, Handwerk und moderner...

Die Schatten des Leukbachs

Kapitel 1: Der Ruf der Vergangenheit Die Sonne brannte auf die Hügel zwischen Borg und Oberleuken, als Clara, eine junge Archäologin, über die rekonstruierten Mauerreste der Villa Borg schritt.  Es war der Sommer 2025, und die Hitze hatte den Leukbach, der träge an der Villa vorbeifloss, fast zum Stillstand gebracht. Clara war fasziniert von diesem Ort, der als weltweit einzige vollständig rekonstruierte villa rustica die römische Vergangenheit so lebendig machte.  Doch heute war sie nicht nur wegen der Villa hier.  Ein altes Tagebuch, das sie in einer verstaubten Truhe in der Pfarrkirche St. Gangolf gefunden hatte, erwähnte eine geheimnisvolle Wasserquelle, die die Römer „Aqua Sacra“ nannten – ein heiliger Ort, verborgen am Ufer des Leukbachs, der angeblich mit der Herstellung eines heiligen Bieres verbunden war. Clara kniete am Ufer des Baches, wo Nutrias geschäftig ihre Dämme bauten. Das Tagebuch, verfasst von Johann Schneider, dem Lehrer, der um 1900 die ersten Funde...

Leukbach als römische Wassertransport Straße

Leukbach als römische Wassertransportstraße 20. Juni 2025 - Alfred Regler Der Leukbach durchzieht das römische Villa-Gelände und hatte wohl eine wichtige Funktion im Wassertransport. Funde von Münzen und Gegenständen deuten auf kultische Nutzung hin. 2025 Alfred Regler Millionenförderung für Kultur im Landkreis Merzig-Wadern: Neue Impulse für die Römische Villa Borg Der Landkreis Merzig-Wadern ist als einziger Kreis im Saarland Teil des Bundesprogramms Aller.Land und erhält bis 2030 Fördermittel in Höhe von 1,36 Millionen Euro. Mit dem Konzept der Kultur-Labore setzt der Landkreis auf innovative kulturelle Projekte, die das Leben in der Region bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Die Römische Villa Borg in Perl, ein archäologisches Freilichtmuseum von internationaler Bedeutung, könnte von diesen Initiativen profitieren und ihre kulturellen Angebote weiter ausbaue...

Neue Impulse für die Römische Villa Borg

Millionenförderung für Kultur im Landkreis Merzig-Wadern: Neue Impulse für die Römische Villa Borg Der Landkreis Merzig-Wadern ist als einziger Kreis im Saarland Teil des Bundesprogramms Aller.Land und erhält bis 2030 Fördermittel in Höhe von 1,36 Millionen Euro.  Mit dem Konzept der Kultur-Labore setzt der Landkreis auf innovative kulturelle Projekte, die das Leben in der Region bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.  Die Römische Villa Borg in Perl, ein archäologisches Freilichtmuseum von internationaler Bedeutung, könnte von diesen Initiativen profitieren und ihre kulturellen Angebote weiter ausbauen. Kultur-Labore: Kreative Beteiligung für Jung und Alt Die Kultur-Labore zielen darauf ab, neue Formen der kulturellen Teilhabe zu schaffen. Von der Gestaltung der Lebenswelt junger Menschen über die Förderung musikalischer Vielfalt bis hin zur Stärkung des kulturellen Ehrenamts – die Projekte sind vielfältig und inklusiv. Besonders spannend für die Vi...

Gladiatorenkämpfen, Handwerksvorführungen und Familienprogrammen bildet das antike Bierbrauen einen zentralen Anziehungspunkt. D

Römertage 2025 in der Villa Borg: Antikes Bierbrauen als kultureller Höhepunkt Einleitung Die Römertage, die am 28. und 29. Juni 2025 in der Römischen Villa Borg in Perl, Saarland, stattfinden, locken jährlich Tausende von Besuchern an. Neben Gladiatorenkämpfen, Handwerksvorführungen und Familienprogrammen bildet das antike Bierbrauen einen zentralen Anziehungspunkt. Dieser Bericht beleuchtet die Rolle des Bierbrauens bei den Römertagen, seine Bedeutung für die Geschichtsvermittlung und die Verbindung zu modernen Initiativen wie dem Treverer-Bier und Klimabier . Bierbrauen als lebendiges Geschichtserlebnis Die Römertage 2025 bieten eine einzigartige Gelegenheit, die keltisch-römische Bierkultur hautnah zu erleben. In der Brauerei der Villa Borg wird Treverer-Bier nach einem authentischen Rezept aus Gerste, Honig, Koriander und Wermut in einem 200-Liter-Kupferkessel gebraut. Besucher können den gesamten Brauprozess verfolgen, von der Malzung des Getreides bis zur Fermentation, und di...

Kulturelle Bedeutung Römerstraße

Historisches Bierbrauen in der Römischen Villa Borg: Ein Fenster in die keltisch-römische Kultur Einleitung Die Römische Villa Borg in Perl, Saarland, ist mehr als nur ein archäologisches Freilichtmuseum – sie ist ein lebendiges Zeugnis der keltisch-römischen Lebensweise, insbesondere der Kunst des Bierbrauens. Während die Römer für ihren Weinkonsum bekannt sind, spielte Bier, insbesondere cervesia , in den nördlichen Provinzen wie Gallia Belgica eine zentrale Rolle. Dieser Essay untersucht die historische Bedeutung des Bierbrauens in der Villa Borg, die Rolle des Leukbachs als Lebensader und die modernen Bemühungen, diese Tradition durch Projekte wie Treverer-Bier und Klimabier wiederzubeleben. Die keltisch-römische Bierkultur Im 1. Jahrhundert n. Chr., als die Villa Borg von einem wohlhabenden, romanisierten Kelten gegründet wurde, war das Bierbrauen eine etablierte Praxis. Archäologische Funde, wie Getreidereste und Keramikgefäße mit Spuren von Gerste und Hefe, belegen, dass cerve...