Töpfern in der Römischen Villa Borg: Ein kreatives Erlebnis mit Bettina Kocak

Töpfern in der Römischen Villa Borg: Ein kreatives Erlebnis mit Bettina Kocak

Einführung in die Welt des Töpferns

Die Römische Villa Borg, ein historisches Juwel im Saarland, öffnet ihre Werkstätten für ein einzigartiges Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Am 09. und 10. August 2025 lädt die erfahrene Töpferin Bettina Kocak zu einem Wochenende voller Kreativität und Handwerkskunst ein. 

Unter dem Titel „Töpfern mit Bettina Kocak“ bietet die Veranstaltung sowohl Vorführungen als auch praktische Workshops, die Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Keramikherstellung entführen.

Schon in der römischen Zeit war die Herstellung von Gebrauchskeramiken ein zentraler Bestandteil des Alltags. Gefäße, Schalen und Amphoren wurden nicht nur für praktische Zwecke genutzt, sondern oft auch kunstvoll gestaltet. 

Die Römische Villa Borg, ein rekonstruiertes römisches Anwesen, bietet die perfekte Kulisse, um diese alte Handwerkskunst wieder aufleben zu lassen. Mit über 30 Jahren Erfahrung bringt Bettina Kocak ihre Leidenschaft und ihr Fachwissen ein, um Teilnehmenden die Techniken der Keramikherstellung näherzubringen.

Veranstaltungsdetails

  • Wann: 09. und 10. August 2025

  • Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr

  • Ort: Werkstattbereich der Römischen Villa Borg, Perl-Borg, Saarland

  • Anmeldung: Erforderlich über die Website der Römischen Villa-Borg.de (https://sites.google.com/view/villaborgsaarland) oder telefonisch unter [06861 80319].

  • Teilnahmegebühr: „Details zu den Kosten finden Sie auf der Website der Villa Borg.

Vorführungen: Die Kunst an der Töpferscheibe

Während der Veranstaltung haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Bettina Kocak live an der Töpferscheibe zu erleben. In ihren Vorführungen zeigt sie die traditionellen Techniken der Keramikherstellung, die seit Jahrhunderten nahezu unverändert geblieben sind. Von der Vorbereitung des Tons bis zur Fertigstellung eines Gefäßes erklärt sie jeden Schritt und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Feinheiten des Töpferns.

Die Vorführungen finden fortlaufend zwischen 10:00 und 18:00 Uhr statt und sind für alle Besucher offen, ohne vorherige Anmeldung. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die Präzision und Kreativität zu bestaunen, die in jedes handgefertigte Stück einfließen. Die Besucher können Fragen stellen und mehr über die Werkzeuge, Materialien und historischen Kontexte der römischen Keramik erfahren.

Workshops: Werden Sie selbst kreativ

Für diejenigen, die nicht nur zusehen, sondern selbst aktiv werden möchten, bietet die Veranstaltung Workshops an, die von Bettina Kocak geleitet werden. Diese finden täglich um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr statt und richten sich an Anfänger ebenso wie an Fortgeschrittene. Unter professioneller Anleitung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren eigenen Ton zu formen und ein individuelles Gefäß zu gestalten – sei es eine Schale, ein Becher oder ein kleines Dekorationsobjekt.

Ablauf der Workshops

  1. Einführung in die Materialien: Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Tonarten kennen und erfahren, wie diese vorbereitet werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

  2. Techniken an der Töpferscheibe: Bettina Kocak zeigt, wie man die Töpferscheibe bedient, und gibt Tipps zur Handhabung, um gleichmäßige Formen zu schaffen.

  3. Gestaltung und Verzierung: Nach dem Formen können die Gefäße mit einfachen Verzierungstechniken, wie sie auch in der römischen Zeit üblich waren, veredelt werden.

  4. Abschluss: Die fertigen Stücke werden getrocknet und, falls möglich, später gebrannt (Hinweis: Der Brennprozess kann je nach Organisation vor Ort oder an einem separaten Termin stattfinden).

Alle Materialien und Werkzeuge werden gestellt, und die Teilnehmenden können ihr fertiges Werk als Andenken mit nach Hause nehmen. Die Workshops sind auf eine begrenzte Teilnehmerzahl ausgelegt, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten. Eine vorherige Anmeldung ist daher unerlässlich.

Die Römische Villa Borg: Ein historischer Rahmen

Die Veranstaltung findet im Werkstattbereich der Römischen Villa Borg statt, einem Ort, der Geschichte lebendig macht. Die Villa Borg ist eine originalgetreu rekonstruierte römische Villa rustica, die einen Einblick in das Leben und die Kultur der Römer im heutigen Saarland bietet. Neben den Töpferworkshops bietet die Villa zahlreiche weitere Attraktionen, darunter Ausstellungen, historische Gärten und rekonstruierte Gebäude, die Besucherinnen und Besucher in die Antike entführen.

Die Kombination aus historischem Ambiente und praktischer Handwerkskunst macht diese Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. Die Werkstätten sind so gestaltet, dass sie den römischen Arbeitsbedingungen nachempfunden sind, was den Teilnehmenden das Gefühl vermittelt, einen echten Einblick in die handwerklichen Traditionen der Römer zu gewinnen.

Über Bettina Kocak

Bettina Kocak ist eine anerkannte Töpferin mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in der Keramikherstellung. Ihre Leidenschaft für das Handwerk begann in ihrer Jugend, und seitdem hat sie zahlreiche Techniken perfektioniert, von traditionellen römischen Methoden bis hin zu modernen Ansätzen. 

Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Techniken anschaulich zu vermitteln und Menschen jeden Alters für das Töpfern zu begeistern. Ihre Workshops sind nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend, da sie die Teilnehmenden ermutigt, ihre eigene Kreativität zu entdecken.

Praktische Informationen

  • Anreise: Die Römische Villa Borg liegt in Perl-Borg, Saarland, und ist gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkplätze sind vor Ort vorhanden.

  • Zielgruppe: Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen geeignet. Kinder unter 12 Jahren sollten in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.

  • Barrierefreiheit: Der Werkstattbereich ist teilweise barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie die Organisatoren im Voraus für spezifische Anforderungen.

  • Zusätzliche Angebote: Während des Veranstaltungswochenendes gibt es die Möglichkeit, die Römische Villa Borg und ihr Museum zu erkunden. Ein kleines Café vor Ort bietet Erfrischungen und Snacks.

Fazit

„Töpfern mit Bettina Kocak“ in der Römischen Villa Borg ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist eine Reise in die Welt des römischen Handwerks, die Geschichte, Kreativität und Gemeinschaft vereint. Ob Sie die Kunstfertigkeit an der Töpferscheibe bestaunen oder selbst ein Stück Ton in ein Kunstwerk verwandeln möchten, dieses Wochenende verspricht unvergessliche Momente. Melden Sie sich frühzeitig an, um Ihren Platz zu sichern, und tauchen Sie ein in ein Erlebnis, das die Vergangenheit lebendig macht!

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die offizielle Website der Römischen Villa Borg: villa-borg.de oder  https://sites.google.com/view/villaborgsaarland.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fragen und Antworten

Die Römerstraße: Lebensader der Region