Posts

Ein Abenteuer in der Villa Borg

Bild
Villa Borg: Römisches Bierprojekt zwischen Bildung und Verantwortung | Aktuelle Kritik & Debatte Flavia und der geheimnisvolle Stein – Ein Abenteuer in der Villa Borg“ Eine Geschichte für Kinder ab 8 Jahren – erzählt von Alfred Regler 1. Der Fund im Garten Flavia war acht Jahre alt und neugierig wie ein kleiner Waschbär. Sie wohnte mit ihren Eltern in einem kleinen Dorf ganz in der Nähe der Villa Borg.  Ihr Vater war Töpfer, ihre Mutter machte aus Kräutern heilende Salben, die sie sogar an die Römer in der großen Villa verkaufte. Eines Tages sollte Flavia ihrer Mutter helfen, im Garten Salbei zu pflücken. Doch an diesem Tag geschah etwas Seltsames. „Mama!“, rief Flavia. „Da ist etwas im Boden! Es glänzt!“ Tatsächlich: Zwischen zwei Lavendelpflanzen ragte eine kleine, flache Scheibe aus der Erde. Flavia zog sie vorsichtig heraus. Es war ein flacher, goldfarbener Stein mit einem eingravierten Muster –...

Entdecke die Entstehung der römischen Villa Borg: Vom Bau über das Leben bis zur Wiederentdeckung – fundiert

Bild
Besuch & Preise – Archäologiepark Römische Villa Borg Fragmentum Borgianum – De Reglero Thermarum Incidentia ( Aus den Schriftrollen der Villa Borg – Über den Zwischenfall in den Thermen, verfasst durch einen unbekannten Schreiber, um 2025 nach Chr. ) „Am neunten Tage des sechsten Monats, im dritten Konsulat des Algorithmus (vulgo: 2025), begab es sich, dass der angesehene Mann Alfred Regler, ein Ehrenamtlicher von bürgerlicher Würde und Freund der römischen Lebensart, die Thermen der Villa Borg aufsuchte.“ Er trug ein wohlgefaltetes Gewand aus schwerem Stoff, die Toga in alter Manier gelegt, an den Füßen hölzerne Sandalen, wie sie einst von Senatoren in Augusta Treverorum getragen wurden.  In der Rechten hielt er eine Amphore mit fermentiertem Honiggetränk, das er den Anwesenden als „eine lokale Variante des Mulsum“ anpries. Als er das Caldarium betrat , das durch unterirdische H...

Die Villa Borg ist nicht nur eine rekonstruierte römische Villa

Bild
Die neuesten Entwicklungen und Nachrichten haben direkten Einfluss auf das Leben und die Aktivitäten in der Villa Borg .  Hier einige konkrete aktuelle Aspekte, wie sich Themen aus dem auf diesen historischen Ort auswirken: 1. Kulturelle Wiederbelebung durch Veranstaltungen Aktuelle Programme der Villa Borg setzen stark auf Interaktivität und Besucherbeteiligung – etwa Workshops zu römischen Mosaiken, Kochwerkstätten mit Rezepten des Apicius und Gladiatorenspiele.  Diese Veranstaltungen spiegeln eine allgemeine Tendenz in Europa wider, Kulturerbe aktiv erlebbar zu machen – ein Thema, das durch EU-Initiativen zur Medien- und Kulturfreiheit gefördert wird. 2. Stärkung regionaler Identität im EU-Kontext Im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte um Medienfreiheit in der EU und dem Schutz kultureller Vielfalt (siehe EU-Kommission zur Medienfreiheit ), wird die Villa Borg zu einem Symbol regionaler Identität.  Sie repräsentiert nicht nur römisches Erbe, sondern auch modernes En...

Asterix in der Villa Borg

Bild
Asterix in der Villa Borg: Ein gallisches Chaos im Bürokratiedschungel – Jetzt mit noch mehr Bier Hallo liebe Geschichtsfans und Liebhaber des feinen Humors! Willkommen zurück in der Römischen Villa Borg , diesem magischen Ort, wo die Vergangenheit auf die herrlich absurden Realitäten der Gegenwart trifft. Heute entführen wir euch in eine Saga, die selbst die größten Abenteuer von Asterix und Obelix in den Schatten stellen könnte – ein epischer Kampf gegen… die Bürokratie! Kapitel 1: Gallier-Alarm und Bier-Bromance Stellt euch vor: Ein lauer Sommertag in der Villa Borg. Die Luft riecht nach altem römischem Brot (oder zumindest dem Versuch davon) und dem süßlich-herben Duft frisch gebrauten Bieres. Plötzlich: Zwei Gestalten, die direkt aus euren Lieblingscomics entsprungen sein könnten – der kleine, schlaue Asterix und sein treuer, hinkelsteintragender Freund Obelix ! Sie sind neugierig auf die "Römertage" und das angebliche "antike Handwerk" des Bierbrauens, das hi...

Die Töpferei von Lutetia – jetzt auch in der Villa Borg!

Bild
Die Grabrömer von Borg – Grabungsforschung im Stil von Asterix & Obelix Szene: Gallien? Nein – Germania Inferior! Die Villa Borg im Jahre MMXXIV In einem entlegenen Winkel des römisch-germanischen Imperiums, tief verborgen hinter Birkenhainen und Mauerresten, tobt ein ungewöhnlicher Kampf.  Nicht gegen Römer – sondern mit ihnen ! Grabungshelme statt Helme mit Flügeln, Spachtel statt Schwert, Pergamentrollen statt Papyrus – willkommen bei den Archäologen von Borg! Kapitel I: Der Hinkelstein der Erkenntnis – oder: Der Tag, an dem Obelix einen Glasofen bauen wollte "Ein Schmelzofen für Glas, das klingt wie ein Zaubertrank!" – Obelix Im Jahr 2013 beschließen die cleveren "Druiden" von Borg – alias Birkenhagen & Wiesenberg – eine Glashütte zu bauen.  Nicht einfach irgendeine, sondern ganz nach dem römischen Vorbild aus dem „Hopfengarten“ von Augusta Treverorum (Trier).  Fortan lodert in Borg das Feuer der Erkenntnis: In zwei (!) Glasöfen, mit Schmelzwanne, Ha...

Asterix in der Villa Borg

Bild
– Ein gallisches Chaos im Bürokratiedschungel Asterix in der Villa Borg – Ein gallisches Chaos im Bürokratiedschungel Willkommen in der römischen Villa Borg, wo antike Geschichte auf moderne Absurditäten trifft! Tauchen Sie ein in eine satirische Welt voller Bierbraukunst, Politiker-Poser und bizarrer EU-Verordnungen. Ein Spektakel, das selbst Obelix zum Staunen bringt! Gallische Brau-Euphorie Der Archäologe rührt eifrig im Kessel... Bier brauen (oder so tun!) Politiker-Poser-Alarm Die Delegation trifft ein, Kameras klicken... Für die Kamera lächeln EU-Verordnung de...

EU-Migrations-Leitfaden für dörfliche Regionen

Bild
ERdferkel Band I: Die Rückkehr der Gallier – Asterix in der Villa Borg Kapitel 16: Von der Leyen und das doppelt gegarte Dekret – EU-Kontrollen auf dem Dorf Bankett Sie kam mit goldenen Sandalen, purpurnem Mantel und einem Scroll-Pad aus echtem Papyrus: Ursula von der Leyen, Imperatorin der Römischen Union, Tochter des Panikus Formalicus.  Die Villa Borg war in Aufruhr. Eine hochrangige EU-Delegation hatte sich angekündigt – zur „Überprüfung der normkonformen Daseinsgestaltung im gallo-römischen Subraum“. Asterix, der gerade Wildschwein mit Bitburger-Marinade über offenem Feuer briet, seufzte: „Hoffentlich bringt sie nicht wieder neue Vorschriften über die Krümmung der Bratenspieße.“ Angeführt von Marcus Hoffeld, Daniela Schlegel-Friedrich und Martina Neusius – alle mit glänzenden Broschen der kommunalpolitischen Ehrenordnung – wurde Ursula empfangen wie eine Göttin. Sie stieg aus dem EU-Wagen (mit sechs Eseln und einem veganen Auspuffsystem) und sprach: „Ich bin gekommen, um Ordnu...