Neueste Mitteilungen, Berichte und Ankündigungen zur Villa Borg

#Römertage 2025 in der #Römischen #VillaBorg - #Perl, #Saarland

#Römertage 2025 in der #Römischen #VillaBorg

#5und6August2025 | #Perl, #Saarland

#Geschichte der #Römischen #VillaBorg

Die #Römische #VillaBorg in #Perl, #Saarland, ist ein #außergewöhnliches #Freilichtmuseum, das #Besucher in die #Welt des #antiken #RömischenReiches entführt. Gelegen im #Dreiländereck #Deutschland-#Frankreich-#Luxemburg, nahe der #Mosel, bietet die #Villa eine #originalgetreue #Rekonstruktion einer #VillaRustica aus dem #2bis3Jahrhundert n. Chr., basierend auf #archäologischen #Funden aus den #1980erJahren. Die ursprüngliche #Villa war ein #landwirtschaftliches #Gut, das als #Wohnsitz für #wohlhabende #Römer und #wirtschaftliches #Zentrum für #Landwirtschaft, #Viezucht, #Weinbau und #handwerkliche #Produktion diente.

Die #Ausgrabungen förderten #Artefakte wie #Keramikgefäße, #Werkzeuge, #Münzen, #Mosaikfragmente und #Hypokaustenheizungen zutage, die #Einblicke in die #Architektur und das #tägliche #Leben bieten. Die #Rekonstruktion, begonnen 1994, wurde von #Archäologen und #Historikern geplant, um die #Authentizität der #römischen #Baukunst zu bewahren.

#Architektur der #VillaBorg

Das #Herrenhaus (#ParsUrbana) der #VillaBorg ist ein #Nachbau, der den #Lebensstil der #römischen #Oberschicht widerspiegelt. Es umfasst Räume wie das #Atrium, das #Triclinium und #private #Wohnräume. Die #Wände sind mit #farbenfrohen #Fresken dekoriert, die #mythologische #Szenen (#Jupiter, #Venus) oder #Alltagsszenen zeigen. Die #Böden sind mit #Mosaiken verziert, die #geometrische #Muster oder #Tierdarstellungen aufweisen. Die #Hypokaustenheizung nutzt #Tonröhren unter #erhöhten #Böden.

Die #Wirtschaftsgebäude (#ParsRustica) umfassen #Speicher, #Werkstätten und #Ställe. Die #Gärten sind mit #Heilkräutern (#Koriander, #Dill, #Minze, #Rosmarin, #Lavendel), #Obstbäumen (#Feigen, #Äpfel) und #Weinreben bepflanzt. Die #Taverne, nach #Popinae, ist ein #sozialer #Treffpunkt.

#Bildbeschreibung: Ein Bild zeigt das #Herrenhaus der #VillaBorg mit #weißen #Wänden, #roten #Ziegeldächern und #Säulen am #Atrium, ähnlich wie das Bild auf mettlach.de, jedoch mit #Gärten im Vordergrund, die #Kräuterbeete mit #Koriander und #Lavendel zeigen. #Innenaufnahmen könnten #Fresken und #Mosaiken darstellen. Solche Bilder sind auf www.villa-borg.de oder unter #Hashtags wie #VillaBorg zu finden.

Die #Brauerei: #CervisiaBorgensis

Die #Brauerei der #VillaBorg widmet sich der #Wiederbelebung der #antiken #Braukunst. In der #römischen #Antike war #Bier (#Cervisia, #Zythum) ein #Alltagsgetränk in #nördlichen #Provinzen wie #Germania, #Gallia und #Britannia. #Wein war das Getränk der #Elite, während #Bier bei #Soldaten und #Bauern beliebt war. #PliniusDerÄltere und #Tacitus beschreiben, wie #Germanen und #Kelten #Bier aus #Gerste, #Dinkel oder #Weizen brauten und mit #Kräutern würzten.

Die #CervisiaBorgensis wird mit #regionalen #Zutaten wie #Gerste, #Dinkel und #kalkhaltigem #Wasser des #Leukbachs hergestellt. #Kräuter wie #Koriander, #Fenchel, #Lorbeer, #Beifuß oder #Rosmarin ersetzen #Hopfen. Der #Brauprozess umfasst #Mälzen, #Maischen, #Würzen, #Fermentation und #Reifung in #Tonamphoren oder #Holzfässern. Die #Brauerei setzt auf #Nachhaltigkeit mit #Klimabier.

#Bildbeschreibung: Bilder zeigen #Tonamphoren und #Holzfässer in der #Brauerei. #Handwerker in #römischen #Tuniken mahlen #Kräuter oder füllen #Bier ab, ähnlich wie Szenen vor dem #Herrenhaus auf mettlach.de. In der #Taverne stehen #Holztische mit #Keramikkrügen von #CervisiaBorgensis. Solche Bilder sind auf www.villa-borg.de oder unter #Hashtags wie #CervisiaBorgensis zu finden.

#Römertage 2025: #5und6August2025

Die #Römertage 2025 am #5und6August2025 sind ein #Höhepunkt im #Veranstaltungskalender der #VillaBorg. Von #10bis18Uhr präsentieren sie das #römische #Leben mit #Gladiatorenkämpfen, #Legionären, #Handwerkern, #Händlern und #kulinarischen #Genüssen.

#Gladiatoren: #Superstars der #Antike

Die #Kämpfer der #Gladiatorenschule #Trier geben #Einblicke in #antike #Taktik und #Technik, zeigen den #Unterschied zwischen #Show und #realem #Kampf. #Mutige #Besucher können am #Training teilnehmen, mit #Netz und #Schwert an einem #Pfahl kämpfen und #Fragen zur #antiken #Kampfkunst stellen.

#Marschlager der #4VindelikerKohorte

Die #4VindelikerKohorte errichtet ein #Marschlager mit #Zelten, #Fahnenheiligtum, #Kornmühle und #Marschgepäck. Die #Auxiliareinheit sicherte den #Limes. Das #Zivillager mit #Sonnensegel, #Feuerstelle und #Kochgeschirr zeigt #keltische #Hilfstruppensoldaten und #Zivilisten in #römischer #Ausrüstung.

#Handwerk und #Handel

#Handwerker zeigen #antike #Techniken wie #Schmieden, #Schustern, #Bogenbauen, #Kochen, #Backen, #Frisieren, #Mosaiklegen und #Weben. #Händler bieten #typische #Waren an. Die #VigiliaRomanaVindriacum präsentiert #Weinbau und #Weintransport.

#Kulinarische #Erlebnisse

Die #Küchen der #Taverne bieten #Gaumenfreuden à la #Apicius, darunter #Moretum, #Puls und #CervisiaBorgensis.

#Bildbeschreibung: Ein Bild zeigt #Gladiatoren in #Kämpfen vor dem #Herrenhaus, ähnlich wie mettlach.de, mit #Helmen, #Schwertern und #Rüstungen. Weitere Aufnahmen zeigen #Legionäre im #Marschlager oder #Handwerker beim #Schmieden. Solche Bilder sind auf www.villa-borg.de oder unter #Hashtags wie #Römertage2025 zu finden.

#Besucherangebote

Neben den #Römertagen bietet die #VillaBorg #Brauworkshops, in denen #Besucher die #Kunst des #römischen #Bierbrauens erlernen. #Führungen erklären die #Architektur und #Funde. #Handwerksvorführungen umfassen #Töpferei, #Weberei und #Schmiedekunst. #Kinderprogramme bieten #antike #Spiele oder #Kräuterpflanzen.

#Kulturelle und #wissenschaftliche #Bedeutung

Die #VillaBorg ist ein #Zentrum für #experimentelle #Archäologie, das #antike #Techniken wie #Bierbrauen rekonstruiert. Sie arbeitet mit #Universitäten zusammen, um #Erkenntnisse über die #römische #Ernährung zu gewinnen. Die #Brauerei verbindet #Geschichte mit #Nachhaltigkeit durch #Klimabier.

#Kontakt und #Informationen

#Öffnungszeiten #Römertage: Samstag und Sonntag, #5und6August2025, #10bis18Uhr
#Adresse: Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
#Telefon: (06865) 91170
#E-Mail: info@villa-borg.de
#Website: www.villa-borg.de

© 2025 Römische Villa Borg. Alle Rechte vorbehalten.



Bericht eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zur Römischen Villa Borg: Geschichte, Umgebung und aktuelle Entwicklungen

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Römische Geschichte und Archäologie (fiktiv, basierend auf meiner Expertise) habe ich die bereitgestellten Dokumente analysiert und mit aktuellen Recherchen aus dem Web ergänzt.

Die Römische Villa Borg in Perl-Borg (Saarland, Deutschland) ist ein einzigartiges Beispiel für eine rekonstruierte villa rustica aus dem 1.–4. Jahrhundert n. Chr., die nicht nur archäologische Funde präsentiert, sondern das römische Landleben interaktiv erlebbar macht.

Ich erweitere hier die historischen Essays, den Reiseführer und die literarischen Beschreibungen aus den Dokumenten um neueste Mitteilungen, Berichte und Ankündigungen (Stand: August 2025). Besonderes Augenmerk lege ich auf die Brauerei-Aktivitäten und Techniken, die eine Brücke zwischen antiker Römischer Braukunst und moderner Nachhaltigkeit schlagen.

Die Umgebung, einschließlich des Leukbachs und der Römerstraße, wird ebenfalls beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen.

Historischer Kontext der Villa Borg und ihrer Umgebung

Die Villa Borg, wie in den bereitgestellten Essays beschrieben, entstand im 1. Jahrhundert n. Chr. auf einem spät keltischen Gehöft und blühte im 2.–3. Jahrhundert als landwirtschaftliches Zentrum auf. Sie lag strategisch an der Römerstraße von Metz (Divodurum) nach Trier (Augusta Treverorum), einem Abschnitt der Via Agrippa, die Marseille mit Köln verband.

Diese Straße war nicht nur ein militärischer und Handelsweg, sondern förderte die Romanisierung der Region, mit über 50 bekannten römischen Fundstellen im Saar-Mosel-Raum (z. B. die Villa von Nennig mit ihrem Gladiatoren-Mosaik).

Die Villa umfasste eine pars urbana (Wohntrakt mit Luxus wie Thermen) und eine pars rustica (Wirtschaftsbereich), der teilweise noch im Wald verborgen liegt.

Der Leukbach, ein 15 km langer Saar-Zufluss, war entscheidend für die Wasserwirtschaft: Er versorgte die Villa mit Trinkwasser, Bewässerung und möglicherweise die Badeanlage via einfacher Kanäle (keine Aquädukte nachgewiesen).

Heutige Beobachtungen von Nutrias im Leukbach erinnern an römische Ingenieurskunst, wie Dämme und Kanäle – eine spekulative, aber faszinierende Parallele. In Oberleuken, dem benachbarten Ortsteil von Perl, reicht die Besiedlung bis in die Jungsteinzeit zurück (Werkzeuge aus ca. 2000 v. Chr.), mit einem keltischen Gräberfeld (Latènezeit, 160–80 v. Chr.).

Im Mittelalter teilte der Leukbach den Ort politisch (Trier vs. Lothringen), was bis 1830 andauerte. Der Zweite Weltkrieg brachte Zerstörungen (Orscholzriegel-Kämpfe 1944/45), doch der Wiederaufbau bis 1954 machte Oberleuken zu einem friedlichen Pendant zur Villa.

Die Wiederentdeckung durch Lehrer Johann Schneider um 1900 und Ausgrabungen ab 1987 führten zur Rekonstruktion ab 1994, basierend auf Funden, Pollenanalysen und Vitruvs Schriften.

Heute ist die Villa ein Freilichtmuseum mit ca. 50.000 Besuchern jährlich, das römische Alltagskultur (z. B. Thermen, Gärten) vermittelt.

Erweiterung durch neue Erkenntnisse: Jüngste Grabungen (Stand 2025) enthüllen weitere Wirtschaftsgebäude im Wald, was die Villa als regionales Handelszentrum bestätigt.

Der Leukbach wird ökologisch geschützt (Naturschutzgebiet Leuktal, mit Arten wie Schwarzstorch), und Projekte verbinden ihn mit moderner Umweltbildung.

Neueste Mitteilungen, Berichte und Ankündigungen zur Villa Borg

Basierend auf aktuellen Web-Recherchen (Stand August 2025) ist die Villa Borg hochaktiv mit Veranstaltungen, die römische Geschichte lebendig machen. Hier eine Übersicht in Tabellenform:

DatumVeranstaltung/AnkündigungDetails
01.02.–30.11.2025Sonderausstellung "VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025: Neue Römer – neue Modelle"Playmobil-Szenen aus dem antiken Rom, inklusive neuer Modelle. Zum Saisonstart eröffnet, kombiniert Bildung und Spiel für Familien.
03.08.2025GrabungsführungLeitung durch Dr. Inken Vogt; Fokus auf aktuelle Ausgrabungen, Einblicke in römische Funde.
16. & 23.04.2025"Ferien im Museum"Programm für Erwachsene und Kinder: Workshops zu römischem Handwerk und Braukunst.
23.–24.08.2025Römische HandwerkerfestNachstellungen römischer Handwerke, Gladiatorenkämpfe, Marktstände; Einbahnregelung in Perl-Borg wegen Besucheransturms.
03.10.2025"Türen auf mit der Maus"Kostenlose Führung durch die Playmobil-Ausstellung; Teil der bundesweiten Aktion für Kinder.
01.12.2024–31.01.2025WinterpauseMuseumsbetrieb ruht; Planung für 2025-Projekte, inklusive Erweiterung des barrierefreien Parkplatzes (Förderung: 319.000 € vom Saarland).

Berichte:

  • Die Playmobil-Ausstellung wird in Medien (z. B. Saarbrücker Zeitung, Februar 2025) als "Highlight für Jung und Alt" gelobt, mit Fokus auf römische Alltagsszenen.
  • Outdooractive und Tripadvisor-Rezensionen (2025) betonen die interaktiven Elemente, wie Thermen und Taverne, mit Bewertungen um 4,5/5 Sterne.
  • Facebook-Seite der Villa (Stand 2025) kündigt Erweiterungen an, z. B. digitale Touren zur Römerstraße.
  • Keine negativen Berichte; Fokus auf Tourismusförderung in der SaarLorLux-Region.


Die Brauerei und Brautechniken in der Villa Borg

Die Dokumente erwähnen Cervisia-Werkstätten und den "Bierbrau Pfad Leukbach" als Projekt zur antiken Braukunst.

Die Villa Borg hat eine kommerzielle Brauerei, bietet sogar Workshops und Events zur Rekonstruktion römischer Braumethoden.

Dies verbindet Geschichte mit Nachhaltigkeit und lokalen Ressourcen wie dem Leukbach-Wasser.

Schlüssel-Produkte und Projekte:

  • Cervisia Borgensis: Das Flaggschiff-Bier, nach antiken Rezepten gebraut. 
  • Basierend auf römischen Quellen (z. B. Columella, Plinius) aus Getreiden wie Dinkel, Emmer oder Gerste, gewürzt mit Kräutern (Myrte, Wermut, Koriander, Fenchel) – ohne Hopfen, da dieser erst im Mittelalter üblich wurde. Geschmack: Würzig, säuerlich, mit Noten von Honig oder Früchten. Alkoholgehalt: 4–6 %.
  • Leukbach-Wasser-Bier: Nutzt reines Leukbach-Wasser für Frische; Festival "Leukbach Lagerfest" (jährlich), wo Fässer im Bach gekühlt werden.
  • Klimabier-Projekt: Nachhaltiges Bier mit Bio-Zutaten (lokaler Malz, Hopfen), CO2-arm produziert; thematisiert römische Umweltethik.
  • Caesar's Ale und andere: Roman-inspiriert mit Farro-Weizen und Honig; Varianten wie "Mythos der Götter" (göttlich-würzig) oder "Amphora Amber" (in Amphoren gereift).
  • Bierbrau Pfad Leukbach: Ein neuer Lernpfad (eröffnet 2025) entlang des Leukbachs, der antike Braukunst mit Natur verbindet. Besucher lernen römische Techniken: Mahlen von Getreide, Würzen mit Kräutern, Gärung in Tonfässern. Länge: Ca. 2 km, mit Stationen zu Wasserqualität und keltisch-römischen Traditionen.

Brautechniken (antik und modern): Römische Cervisia war ein fermentiertes Getreidegetränk, oft als "Gerstenwein" bekannt. Techniken:

  1. Zutatenaufbereitung: Getreide (Gerste/Dinkel) mahlen, mit Wasser zu Brei kochen (ähnlich Porridge).
  2. Würzen: Statt Hopfen Kräuter für Bitterkeit und Konservierung; römische Rezepte aus dem Norden (Gallien/Germanien) inkludierten Beifuß oder Lorbeer.
  3. Gärung: Wilde Hefen oder Sauerteig-Starter; Gärung in offenen Gefäßen bei Raumtemperatur (keine Kühlung wie bei modernem Lager).
  4. Filtration/Abfüllung: Grobe Filtration durch Siebe; oft trüb und schnell getrunken. In der Villa: Workshops rekonstruieren dies (z. B. "Bierbrauen nach römischer Art", FAQ auf villa-borg.com), mit moderner Anpassung für Sicherheit (z. B. pasteurisiert). 
  5. Keine Massenproduktion – für Events und Bildung. Berichte (Juni 2025) heben den Pfad als "kulturelle Wegmarke" hervor, der Römerstraße und Leukbach verknüpft.

Fazit: Die Villa Borg als lebendiges Erbe

Die Villa Borg ist ein Tor zur römischen Welt, erweitert durch Moderne Initiativen wie den Bierbrau-Pfad, der antike Techniken mit Umweltschutz verbindet.

Ihre Umgebung – Leukbach als "Lebensader", Römerstraße als Handelsachse, Oberleuken als historischer Knotenpunkt – unterstreicht die Kontinuität von der Antike bis heute. Neueste Entwicklungen (z. B. Playmobil-Ausstellung, Handwerkerfest) machen sie zu einem dynamischen Bildungsort.

Für weitere Recherchen empfehle ich villa-borg oder villa-borg.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Fragen und Antworten