Posts

Wasser, aus dem Leukbach ist mit über 90 % der größte Bestandteil des Bieres und seine Qualität von größter Bedeutung.

Bild
Villa Borg Bierbrauen Die Qualität und Auswahl der Zutaten sind das Herzstück jedes Brauprozesses und entscheidend für das Endergebnis.  Eine sorgfältige Beachtung der Rohstoffe sowie ein fundiertes Verständnis ihrer Eigenschaften und potenziellen Fehlerquellen sind unerlässlich, um ein exzellentes Bier zu brauen.  Die nachfolgenden Ausführungen vertiefen die Aspekte der einzelnen Zutaten und ihrer Handhabung.Grundlegende Zutaten und ihre Bedeutung im Brauprozess Bier basiert auf vier fundamentalen Zutaten: Getreide (primär als Stärkequelle), Wasser, Aromastoffe (wie Hopfen) und Hefe. Jede dieser Komponenten spielt eine unverzichtbare Rolle und beeinflusst maßgeblich Geschmack, Aroma, Farbe und Textur des fertigen Bieres. Malz (vermälztes Getreide): Malz ist die Seele des Bieres und liefert die fermentierbaren Zucker, die von der Hefe in Alkohol umgewandelt werden, sowie Enzyme, die für die Umwandlung von Stärke in Zucker während des Maischens verantwortlich sind. Verschiedene...

Bierbrauen in der Villa Borg – Römisches Cervesa

Bild
Bierproduktion am Leukbach – Von Cervesa zum Klimabier Die Bierbraukunst am Leukbach wurzelt in der Römerzeit:  Cervesa  in Borg mit reinem Bachwasser – mineralarm für Gärung; Malzreste und Amphoren belegen Exporte nach Trier.  Mittelalter: Klöster verfeinerten mit Hopfen; Leukwasser für lothringische Brauereien. 19. Jh.: Hausbrauen in Oberleuken; Industrialisierung (Saarfürst-Merzig, 1940er).  Heute: Borgs Klimabier – CO2-bindend, solarbetrieben, aus Leukwasser und regionaler Gerste; Workshops verbinden Antike mit Öko. Es symbolisiert Kreisläufe: Von keltisch-römischem Sud zu grüner Innovation. Die Römerzeit markiert den Beginn: Archäologische Funde wie Keramik und Malzreste in der Villa Borg belegen, dass  Cervesa , ein Gerstengebräu, in der Taverne serviert und über die Römerstraße nach Trier exportiert wurde.  Der Leukbach, mit seiner klaren, mineralarmen Qualität, war ideal für die Gärung. Im Mittelalter übernahmen Klöster die Braukunst; Hopfen aus reg...

Bier in der Villa Borg

Bild
  Geschichte der Römischen Villa Borg – Archäologiepark Perl Geschichte der Römischen Villa Borg Tauchen Sie ein in die Welt der Römer, Treverer und des Dreiländerecks: Entdecken Sie die Villa Borg, die Römerstraße, Oberleuken, den Leukbach und die Biertradition. Tickets buchen Startseite Archäologiepark Geschichte Veranstaltungen Führungen Besucherinformationen Kontakt Die Geschichte der Region Die Römische Villa Borg in Perl ist mehr als ein Archäologiepark – sie ist ein Fenster in die Vergangenheit des Dreiländerecks Saar-Lor-Lux. Unsere Essays und historischen Romane beleuchten die römische Villa, die Römerstraße Metz–Trier, das Dorf Oberleuken, den Leukbach und die traditionelle Bierproduktion. Erfahren Sie, wie Kelten, Rö...

Neuigkeiten | Bier, Leukbach, Perl & Umgebung

Bild
  Bierbrauen / Produkte rund um Villa Borg verlässlichen Hinweise bei Ausgrabungen  gefunden, dass aktuell ein Kurs oder eine Brauaktion direkt in/form von Villa Borg angeboten wird. Es gibt jedoch Hinweise, dass die Taverne und Veranstaltungen die römisch inspirierten historischen Speisen („nach Apicius“) als Teil des Erlebnisses nutzt. Bier bezogene Innovationen wie ein „Römersud“ sind bislang offiziell bestätigt in verlässlichen Quellen Villa Borg – Tagesupdate & Neuigkeiten | Bier, Leukbach, Perl & Umgebung Villa Borg – Tagesupdate Montag, 29. September 2025 · Ausgabe 08:00 Uhr Neuigkeiten aus der Villa Borg Ausstellung: VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025 Führungen & Werkstätten heute Öffnungszeiten: 10–18 Uhr (Saison) Die Villa Borg bleibt ein lebendiger Ort: Heute finden wieder Werkstattvorführungen statt, insbesondere im Glas- und Töpferbereich. Am 0...

Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober 2025

Bild
Badehaus  Gleichberechtigung Frauen    Aktuelle Meldungen & Projekte Winterpause & Öffnungszeiten Der Museumsbetrieb der Villa Borg befindet sich vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 in Winterruhe. Villa Borg Sonderausstellung „VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025 – Neue Römer, neue Modelle“ Die Ausstellung läuft vom 1. Februar bis zum 30. November 2025 . Villa Borg +1 Ziel: Mit PLAYMOBIL‑Modellen wird das römische Leben in der Provinz anschaulich und spielerisch dargestellt. saarland.de „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober 2025 An diesem Tag gibt es eine kostenfreie Familienführung durch die Ausstellung sowie Mosaiklegen für Besucher:innen. saarland.de Beide Angebote können barrierefrei gestaltet werden, wenn dies bei der Anmeldung angegeben wird. saarland.de Ausstellung „Kultur-Orte“ in Losheim Im Mai 2025 war die Ausstellung „Kultur-Orte“ im Globus Losheim zu Gast, mit Beteiligung von Institutionen aus dem Landkreis Merzig-Wadern inklusive de...

Pfosten der Treverer (85 v. Chr.)

Bild
Die Römische Villa Borg – Ein Tor zur Gallo-Römischen Welt und Neueste Entwicklungen Als Historiker und Heimatforscher, der die archäologische Landschaft des Saar-Mosel-Raums intensiv studiert, sehe ich in der Römischen Villa Borg ein herausragendes Beispiel für die kulturelle Verschmelzung in der Provinz Gallia Belgica.  Die Anlage, gelegen im Meeswald zwischen Borg und Oberleuken in der Gemeinde Perl (Landkreis Merzig-Wadern, Saarland), erstreckt sich über 7,5 Hektar auf einer strategischen Kuppe, die fruchtbare Böden für Wein, Bier  und Getreide bot, den Leukbach für Wasserversorgung nutzte und direkt an der Römerstraße von Metz nach Trier angebunden war – einem Abschnitt der Via Agrippa aus augusteischer Zeit (ca. 20 v. Chr.). Diese Fernstraße, die Marseille mit Köln verband, machte die Villa zu einem Handels- und Produktionszentrum, wo romanisierte Treverer – ein keltischer Stamm, den Cäsar als Verbündete pries – römische Luxusgüter wie Wein und Glas herstellten und expor...

Römische Villa Borg, Römerstraße, Oberleuken, Leukbach, Bierproduktion, Dreiländereck, Romanisierung

Geschichte der Villa Borg und Umgebung DE FR LU Geschichte der Villa Borg und Umgebung Tauchen Sie ein in die römische Welt von Oberleuken im Dreiländereck Villa Borg Römerstraße Oberleuken Leukbach Bierproduktion Veranstaltungen Besuch planen Die historische Welt von Oberleuken Die Römische Villa Borg und ihre Umgebung im Leukbachtal erzählen Geschichten von Kelten, Römern und modernen Entdeckern. Von der Agrippa-Straße bis zum Klimabier verbindet diese Region Antike mit Zukunft. Entdecken Sie unsere Essays und Romane, die die Vergangenheit zum Leben erwecken. Die Römische Villa Borg Ein provinzialrömisches Landgut, das Landwirtschaft, H...