Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober 2025
![]() |
Badehaus |
Gleichberechtigung Frauen |
Aktuelle Meldungen & Projekte
-
Winterpause & Öffnungszeiten
Der Museumsbetrieb der Villa Borg befindet sich vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 in Winterruhe. Villa Borg -
Sonderausstellung „VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025 – Neue Römer, neue Modelle“
Die Ausstellung läuft vom 1. Februar bis zum 30. November 2025. Villa Borg+1
Ziel: Mit PLAYMOBIL‑Modellen wird das römische Leben in der Provinz anschaulich und spielerisch dargestellt. saarland.de -
„Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober 2025
An diesem Tag gibt es eine kostenfreie Familienführung durch die Ausstellung sowie Mosaiklegen für Besucher:innen. saarland.de
Beide Angebote können barrierefrei gestaltet werden, wenn dies bei der Anmeldung angegeben wird. saarland.de -
Ausstellung „Kultur-Orte“ in Losheim
Im Mai 2025 war die Ausstellung „Kultur-Orte“ im Globus Losheim zu Gast, mit Beteiligung von Institutionen aus dem Landkreis Merzig-Wadern inklusive der Villa Borg. Villa Borg -
Förderkreis feiert 25 Jahre
Am 23. August 2025 feierte der Förderkreis Römische Villa Borg e. V. sein 25-jähriges Bestehen im Gelände der Villa. Facebook -
Neuer Bus‑Shuttle für Schulklassen & Gruppen
Auf der Website der Villa ist vermerkt, dass ein neuer Bus‑Shuttle-Service für Schulklassen und Gruppen eingeführt wurde, um den Zugang und Besuch zu erleichtern. Villa Borg -
Numismatische Publikation zu Münzfunden
Ein wissenschaftliches Werk von Ulrich Werz dokumentiert Münzfunde der Villa Borg bis zum Jahr 2017 – besonders interessant für Forschung zur Wirtschafts‑ und Handelsverbindung der Villa in der Antike. CoinsWeekly
🔍 Bedeutung & mögliche Bezüge zu Nachhaltigkeit / antiker Braukunst
-
Interaktives Vermitteln mittels PLAYMOBIL
Die Sonderausstellung zeigt nicht nur archäologische Objekte, sondern nutzt moderne Modelle, um Geschichte erlebbar zu machen. Das trägt zur Zugänglichkeit und Vermittlung bei — insbesondere für jüngere Besucher:innen. -
Barrierefreiheit & Inklusion
Das Angebot, Veranstaltungen rollstuhlgerecht zu gestalten, zeigt ein inklusives Verständnis von Kulturvermittlung. -
Förderverein & lokale Vernetzung
Der Förderkreis ist seit Jahrzehnten aktiv — seine Jubiläumsfeier spiegelt das Engagement lokaler Akteur:innen wider. -
Wissenschaftliche Dokumentation der Münzen
Die Publikation zu Münzfunden gibt Einsichten in Wirtschaftsbeziehungen der Villa. Wenn Du das Thema antike Braukunst mit Ökonomie verknüpfst, könnten solche Quellen sehr wertvoll sein. -
Schulklassen‑Shuttle & Zugänglichkeit
Der neue Bus‑Shuttle-Service zeigt Bemühungen, Institutionen und Bildungsinitiativen stärker einzubinden — in Richtung Nachhaltigkeit von Bildung.
Aktuelle Bedeutung des Klimabier-Projekts
1. Nachhaltiger Klimaschutz & CO₂-Reduktion
- Einsatz von Pflanzenkohle zur CO₂-Bindung im Brauprozess.
- Traditionelle Braukunst wird mit modernen Umweltzielen verbunden.
2. Verbindung von Kultur, Geschichte und Identität
- Verwendung von Quellwasser aus dem Leukbach in der Region der Villa Borg.
- Kulturelle und historische Bezüge werden mit dem Bier verknüpft.
- Erweiterung des Erlebnisangebots der Villa Borg durch Bierverkostung und Führungen.
3. Sichtbarkeit und Bewusstseinsbildung
- Das Projekt fungiert als Leuchtturm nachhaltiger Innovation.
- Besucher:innen werden für Klima, Ressourcenschutz und lokale Kreisläufe sensibilisiert.
4. Regionale Wertschöpfung & Kreislaufdenken
- Regionale Rohstoffe reduzieren Transportemissionen.
- Stärkung lokaler Wirtschaft durch touristische und landwirtschaftliche Impulse.
5. Vorbildfunktion & Impuls für andere
- Proof of Concept für nachhaltiges Handeln in Kulturstätten und Brauereien.
- Antwort auf klimabedingte Herausforderungen der Bierbranche.
Kommentare