Posts

Es werden Posts vom Oktober 5, 2025 angezeigt.

Im Jahr 2025 feierte der Förderkreis 25. Geburtstag – Villa Borg Jubiläums-Bier. (→ Jubiläumsbier (Villa Borg))

Bild
Villa -Borg.de Villa Borg & Das Jubiläumsbier 1. Einführung Die Römische Villa Borg – ein rekonstruierter Gutshof im Saar-Mosel-Raum – öffnet ein Fenster in das Leben vor ca. 2.000 Jahren. (→ Villa Borg ( Wikipedia )) Im Jahr 2025 feierte der Förderkreis seinen 25. Geburtstag – und aus diesem Anlass wurde ein eigener Sud kreiert: das Villa Borg Jubiläums-Bier . (→ Jubiläumsbier ( Villa Borg )) 2. Historischer Kontext Der Gebäudekomplex gliedert sich in Pars Urbana (Repräsentationsbauten) und Pars Rustica (Wirtschaftstrakte). (→ Pars Urbana / Pars Rustica ( Villa Borg )) Die Villa wurde seit den 1980er Jahren systematisch ausgegraben und ab Mitte der 1990er Jahre rekonstruiert. (→ Ausgrabung / Rekonstruktion ( Wikipedia )) Der Archäologiepark versteht sich als Freilichtmuseum , das antike Handwerksverfahren erlebbar macht (z. B. Glasöfen, experimentelle Archäologie). (→ Freilichtmuseum ( Wikipedia )) 3. Das Jubiläumsbier: Konzeption & Bedeutung Das Bier wurd...

Weitere Details und Gedanken zur Bierproduktion in der Villa Borg

Bild
St. Villa Borg Schutzpatron  Klimabier-Projekt Weitere Details und Gedanken zur Bierproduktion in der Villa Borg Die Villa Borg ist nicht einfach ein Museumspark – sie ist ein lebendiger Ort, in dem Geschichte erfahrbar wird.  Durch experimentelle Archäologie wird versucht, römische Lebensweisen, Handwerkstechniken und Kultur nicht nur zu rekonstruieren, sondern in Teilen wieder zu beleben. ( villa-borg.com) Was ist bekannt über das Bier & die Brauaktivitäten Historischer Kontext : In der Antike war Wein das dominierende Getränk im römischen Reich, doch Bier („cervisia“) war besonders in nördlichen Provinzen, in Gebieten mit germanischer oder keltischer Prägung, Teil des Alltags. Getreide wie Gerste, Weizen oder Hirse wurden verwendet. Kräuter und Gewürze, teilweise lokale, dienten als Aromageber – Hopfen wie in modernen Bieren war seltener oder anders eingesetzt. ( villa-borg.com ) Experimentelle Demonstrationen : Die Villa Borg nutzt Bierbrauen als Teil ihrer Progra...

Bierproduktion / Biergeschichte in der Villa Borg

Bild
Fakten aus den Quellen Villa Borg – Grundsätzliches Die Villa Borg ist ein rekonstruierter römischer Gutshof („Villa rustica“) im Saarland, nahe der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze. ( villa-borg.com ) Sie besteht aus einer „pars urbana“ (Wohn- und Repräsentationsgebäude, Bathhouse, Küchen etc.) und einer „pars rustica“ mit Wirtschaftsbauten, Lagerhäusern, Ställen etc. ( villa-borg.de ) Seit den Ausgrabungen (ab 1986) und Rekonstruktionen wird viel Wert gelegt auf experimentelle Archäologie: Handwerkstechniken, alte Strukturen, Funktionsnachbauten sowie Vorführungen und Workshops. ( villa-borg.de ) Bierproduktion / Biergeschichte in der Villa Borg Es wird dokumentiert, dass Bier in römischen Zeiten in den nördlichen Provinzen (Gallien, Germanien) vorkam, besonders in Regionen, wo Weinbau schwierig war. Bier wurde mit lokalen Getreiden gebraut und mit Kräutern gewürzt. ( villa-borg.com ) In der Villa Borg werden bei Veranstaltungen und Workshops alte Brau...

Hier ist ein aktueller Tagesbericht zur Villa Borg mit Fokus auf Geschichte, Forschung und das römische Bierbrauen.

Bild
Villa Borg: Archäologische Entdeckungen und römische Macht Hier ist ein aktueller Tagesbericht zur Villa Borg mit Fokus auf Geschichte, Forschung und das römische Bierbrauen. Überblick Villa Borg Die Römische Villa Borg liegt im Saarland nahe Perl, direkt an einer antiken Straßenverbindung zwischen Metz und Trier. Es handelt sich um einen der seltenen vollständig rekonstruierten römischen Gutshöfe (Villa rustica) im deutschsprachigen Raum. Die Anlage dehnt sich über etwa 7,5 Hektar aus und umfasst Herrenhaus, Thermen, eine Taverne, Wirtschaftsgebäude und einen archäologischen Garten. Seit den 1980er Jahren wird das Gelände systematisch archäologisch erforscht und seit 1994 originalgetreu wiederaufgebaut. Besonderheiten sind die Unversehrtheit des Bodendenkmals und eine kontinuierliche museale Vermittlung antiken Alltagslebens. Forschungsgesch...