Posts

Posts mit dem Label "Antikes Bierbrauen: Eine edukative Zeitreise in die römische Braukunst" werden angezeigt.

Villa‑Borg Update – Stand 17. September 2025

  Villa‑Borg Update – Stand 17. September 2025 Hier die neuesten und verlässlichen Infos rund um die Villa Borg, den Leukbach, Oberleuken, Borg und die Region. Villa Borg & Bierbrauen: Es gibt aktuell keine regelmäßig angebotenen Kurse oder Brauaktionen direkt vor Ort. Der Förderkreis hat jedoch ein eigenes „Jubiläums‑Bier“ gebraut zum 25‑jährigen Bestehen des Förderkreises Römische Villa Borg e.V.  Römersud & historische Bezüge: Das Thema Bier bzw. bierähnlicher Sud („Römersud“) wird weiterhin als historisches Thema behandelt, etwa in Vorträgen oder Sonderaktionen, aber nicht als dauerhaft verfügbares Produkt in der Taverne.  Tagesdaten zum Leukbach (17. September 2025): Der Wasserstand in Oberleuken liegt bei ca. 23 cm, bei „Saarburg 2“ bei etwa 25 cm; Durchfluss etwa 0,3 m³/s. Warnungen sind derzeit keine aktiv gemeldet.  Pegel Perl / Mosel: Der Pegel Perl an der Mosel zeigt rund 224‑230 cm Wasserstand; Vorhersagen möglich ...

Antikes Bierbrauen: Eine edukative Zeitreise in die römische Braukunst

Villa Borg und ihre Website Die Villa Borg ist eine rekonstruierte römische Villa rustica im Saarland (Deutschland), nahe den Orten Borg und Perl. Sie dient als archäologischer Park und Museum, das das Leben in der römischen Provinz nachstellt. Die Anlage umfasst Gebäude, Gärten und Bäder und wurde in den 1980er Jahren ausgegraben. Besucher können hier historische Handwerke erleben, einschließlich Demonstrationen zur antiken Bierproduktion. Die offizielle Website ist www.villa-borg.com. Dort findest du Infos zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und historischen Themen. Besonders interessant: Die Villa Borg plant oder demonstriert Craft-Bier nach römischen Rezepten, z. B. im Rahmen von "Borg-Bier-Forum" (eine Mischung aus Archäologie, Handwerk und Bierkultur). Die Bierproduktion ist edukativ, nicht kommerziell – bei Events werden Rezepte mit Getreide (Gerste, Weizen) und Kräutern wie Gagel oder Myrte nachgestellt, da Hopfen in der Römerzeit selten war. Es gibt keine regelmäßige ...