Posts

Die Römische Villa Borg und ihre Verbindung zur Römerstraße

Bild
Die Römische Villa Borg und ihre Verbindung zur Römerstraße Die Römische Villa Borg, gelegen im malerischen Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg zwischen den Perler Ortsteilen Borg und Oberleuken , ist ein archäologisches Juwel, das faszinierende Einblicke in das römische Landleben gewährt.  Mit einer Fläche von etwa 7,5 Hektar zählt sie zu den größten Villenanlagen im Saar-Mosel-Raum . Ihre strategische Lage an der antiken Römerstraße von Metz nach Trier , einem Teilstück der bedeutenden Via Agrippa zwischen Marseille und Köln , unterstreicht ihre historische und wirtschaftliche Bedeutung.  Dieser Essay beleuchtet die Geschichte der Villa Borg , ihre archäologischen Entdeckungen und die zentrale Rolle der Römerstraße in der Entwicklung der Region. Geschichte und Entdeckung der Villa Borg Die Villa Borg wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. von einem wohlhabenden, romanisierten Kelten errichtet, vermutlich auf den Überresten eines spätkeltischen Gehöfts. Ihre B...

Der digitale Fluch am Leukbach

Bild
Römische Villa Borg - Archäologiepark und Römerstraße Römische Villa Borg Ein archäologisches Juwel im Saar-Mosel-Raum Startseite Geschichte Römerstraße Veranstaltungen Kontakt Willkommen in der Römischen Villa Borg Die Römische Villa Borg, gelegen im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg , ist ein rekonstruiertes römisches Landgut, das Einblicke in das Leben der Römer und romanisierten Kelten bietet. Mit einer Fläche von 7,5 Hektar zählt sie zu den größten Villenanlagen im Saar-Mosel-Raum. Geschichte der Villa Borg Errichtet im 1. Jahrhundert n. Chr. von einem wohlhabenden Kelten, erlebte die Villa ihre Blütezeit im 2. und 3. Jahrhundert. Archäologische Funde zeigen, dass etwa 150 bis 200 Personen hier lebten...

Lass uns tiefer in diese Geschichte eintauchen, als wäre es ein neues Kapitel der Legende.

Bild
Oberleuken : Ein Tor zur Vergangenheit der  Treverer Das spätkeltische Gräberfeld von  Oberleuken , gelegen im malerischen  Leukbachtal  nahe  Perl im Landkreis Merzig-Wadern  ( Saarland ), ist eines der faszinierendsten archäologischen Zeugnisse der späten  Latènezeit  in der Region. Es datiert auf etwa 160 bis 80 v. Chr. und umfasst über 120 Brandgräber , die Einblicke in die Bestattungsrituale, die Sozialstruktur und den Alltag der keltischen Treverer-Stämme gewähren. Als Brücke zwischen der keltischen Welt und der einrückenden römischen Kultur steht es im Schatten der berühmten  Römischen Villa Borg  – einem Ort, der in unserer Saga vom  Goldzahn von Schiffels  bereits als Hort uralter Geheimnisse figurierte. Die Landrätin des Landkreises  Merzig -Wadern,  Daniela Schlegel-Friedrich , geboren am 8. Mai 1967 in  Püttlingen  und wohnhaft in Merzig, hat diesen Ort stets als Teil ihres Reiches gesehen, währ...