Posts

Es werden Posts vom März 24, 2025 angezeigt.

Förderkreis-Dilemma: Kritische Debatten um die Finanzierung von Museen (vgl. Saarbrücker Zeitung, Mai 2024).

Bild
Die Totenmaske von Merzig - Ein historischer Krimi Die Totenmaske von Merzig Ein Fall für die Geschichtsbücher Prolog: Der Fluch des Goldzahns (2000) Im Jahr 2000 entdeckt der Archäologe Karl Schiffels bei Ausgrabungen nahe der Villa Borg einen goldenen Zahn mit römischen Inschriften. Der Fund könnte die Geschichte der Region revolutionieren - doch noch bevor er dokumentiert wird, stirbt Schiffels bei einem mysteriösen Unfall. Der Zahn verschwindet, und Gerüchte über einen Fluch machen die Runde. Akt 1: Die Leiche im Leukbach (2024) Nach dem verheerenden Hochwasser 2024 wird im Leukbach die Leiche von Joachim Schiffels , Kreistagsmitglied in Merzig-Wadern und Neffe Karls, gefunden. In seinem Mund steckt der legendäre Goldzahn. Kommissarin Lara Falk , eine ehrgeizige Ermittlerin mit Faible für Archäologie, übernimmt den Fall. Erste Hinweise...

Die Villa Borg und ihr historisches Bier – Eine Reise in die römische Genusskultur

Bild
Die Totenmaske von Merzig - Ein historischer Krimi Die Totenmaske von Merzig Ein Fall für die Geschichtsbücher Prolog: Der Fluch des Goldzahns (2000) Im Jahr 2000 entdeckt der Archäologe Karl Schiffels bei Ausgrabungen nahe der Villa Borg einen goldenen Zahn mit römischen Inschriften. Der Fund könnte die Geschichte der Region revolutionieren - doch noch bevor er dokumentiert wird, stirbt Schiffels bei einem mysteriösen Unfall. Der Zahn verschwindet, und Gerüchte über einen Fluch machen die Runde. Akt 1: Die Leiche im Leukbach (2024) Nach dem verheerenden Hochwasser 2024 wird im Leukbach die Leiche von Joachim Schiffels , Kreistagsmitglied in Merzig-Wadern und Neffe Karls, gefunden. In seinem Mund steckt der legendäre Goldzahn. Kommissarin Lara Falk , eine ehrgeizige Ermittlerin mit Faible für Archäologie, übernimmt den Fall. Erste Hinweise:...

mein Besucherreport für die Villa Borg, der persönliche Eindrücke mit sachlichen Infos #Ein Tag in der Villa Borg

Bild
Besucherreport: Ein Tag in der Villa Borg   Datum: 12. Oktober 2023   Wetter: Sonnig, 18°C   Dauer: 4 Stunden    1. Ankunft & erster Eindruck   Schon der Weg zur Villa Borg ist ein Erlebnis. Vorbei an Weinbergen und sanften Hügeln taucht plötzlich das rekonstruierte Herrenhaus auf – weißer Kalkstein, rote Ziegeldächer, umrahmt von Säulengängen. Am Eingang begrüßt mich eine Steintafel mit der Inschrift: „Salve! Hier lebten einst Römer zwischen Wein und Weltreich.“   Parkmöglichkeiten: Kostenloser Parkplatz direkt vor dem Gelände.   Eintrittspreise: 8 € (Erwachsene), 4 € (Kinder), Familienkarte 18 €.    2. Highlights der Führung   Die 90-minütige Führung (12 € Zusatz) mit Herrn Weber, einem Archäologen im Tunika-Kostüm, war ein Volltreffer:   - Das Atrium: „Hier empfing der Hausherr seine Gäste – das Wasserbecken diente nicht nur zur Dekoration, sondern kühlte an heißen Tagen“...