Posts

Es werden Posts vom Juli 31, 2025 angezeigt.

„Geboren am Leukbach. Gebraut mit Geschichte.“

CERVISIA LUCII Bier wie vor 1.800 Jahren – aus dem Herzen der römischen Villa Borg EN Audio  DE  Dieser Name zollt Lucius Varius Germanicus Respekt, einem römischen Veteranen und Gutsherrn, der um 213 n. Chr. in der Villa Borg lebte. „Cervisia“ war die lateinische Bezeichnung für Bier und unterstreicht die historische Authentizität. Der Zusatz „Das Borgische Bier“ schafft eine unmittelbare Verbindung zum Ursprungsort und hebt die lokale Identität hervor. Die Beschreibung „Bier wie vor 1.800 Jahren“ weckt Neugier und verspricht ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das tief in der Geschichte verwurzelt ist.Slogan: Geboren am Leukbach. Gebraut mit Geschichte. Der Slogan betont die Herkunft des Wassers aus dem historischen Leukbach und verknüpft dies poetisch mit dem Brauprozess. Er hebt die regionale Verbundenheit und die geschichtliche Tiefe des Bieres hervor, während er gleichzeitig eine moderne, zugängliche Sprache verwendet. „Geboren am Leukbach“ symbolisiert Reinheit und Na...
Aus dem Flaschentext (Etikett) : „Dieses naturtrübe Bier wird nach einer römischen Rezeptur gebraut, die auf archäologischen Erkenntnissen aus der Villa Borg basiert. Emmer und Dinkel, vergoren mit Leukbachwasser, gewürzt mit wilden Kräutern wie Gagel, Fenchel und Wacholder – ganz ohne Hopfen oder Filter. Inspiriert von Lucius Varius Germanicus, einem römischen Veteranen und Gutsherrn aus dem Jahr 213 n. Chr., bietet es einen nussigen, leicht kräutrigen Geschmack mit 4,8 % vol.“ Aus der Museumstafel / Ausstellungstext (Außengelände bei Wasserstelle) : „Um 213 n. Chr. nutzte Lucius Varius Germanicus, ein Veteran der Rheinarmee, dieses Wasser, um ein regionales Bier ( cervisia ) zu brauen. Statt Hopfen verwendete er Kräuter wie Gagel und Wacholder. Seine Braumethode war ökologisch, lokal und saisonal – ganz im Sinne moderner Nachhaltigkeitsprinzipien. Heute rekonstruiert die Villa Borg diese Technik. Das Leukbachwasser symbolisiert dabei Bodenständigkeit, Naturverbundenheit und eine neue...

Bierbrauen in der Antike: Eine lange Tradition

Zeitreise in die römische Braukunst – Die Villa Borg lädt ein Die Römische Villa Borg in Perl, ein einzigartiger Archäologiepark im Saarland, ermöglicht Besuchern eine faszinierende Reise in die römische Antike. Neben den beeindruckenden Thermen und Gärten stellt die römische Brauerei ein besonderes Highlight dar, welches die Verbindung von Geschichte und Handwerkskunst in einzigartiger Weise erfahrbar macht. Dieser Beitrag beleuchtet die lange Tradition des Bierbrauens in römischer Zeit, seine Bedeutung sowie die Art und Weise, wie die Villa Borg diese alte Kunst heute wieder zum Leben erweckt. Bierbrauen in der Antike: Eine lange Tradition Die Wurzeln des Bierbrauens in Europa reichen weit vor die römische Epoche zurück. Kelten und Germanen beherrschten diese Kunst bereits, und die Römer adaptierten sowie verfeinerten ihre Techniken. Im Gegensatz zur heutigen Praxis wurden Gerste, Weizen und Dinkel als Rohstoffe verwendet; Hopfen war damals noch unbekannt. Stattdessen wurde das Bier ...

Bierbrauen an der Villa Borg und am Leukbach

Antikes Bierbrauen in der römischen Antike und seine lokale Bedeutung 1. Eine lange Tradition des Bierbrauens Das Bierbrauen in Europa reicht weit zurück, noch vor der römischen Antike. Kelten und Germanen praktizierten diese Kunst bereits, und die Römer adaptierten ihre Techniken. Hauptsächlich wurden Gerste, Weizen und Dinkel als Zutaten verwendet. Zum Würzen dienten Honig (für Met) oder Kräuter, Hopfen war zu dieser Zeit noch unbekannt. Der Brauprozess umfasste das Maischen (Getreide mit heißem Wasser zur Zuckergewinnung vermischen), die Gärung (mittels wilder Hefekulturen in Tongefäßen oder Holzfässern) und die Reifung durch kühle Lagerung zur Geschmacksstabilisierung. Bier war ein wichtiges Alltagsgetränk für Soldaten, Handwerker und die ländliche Bevölkerung – nahrhafter und günstiger als Wein. 2. Bierbrauen an der Villa Borg und am Leukbach Die Villa Borg, eine rekonstruierte römische Gutshofanlage in Deutschland, ist ein bedeutender Ort für die Erforschung des antiken Bierbraue...

Spannende Neuigkeiten: Landkreis Merzig-Wadern erhält Millionen-Förderung für kulturelle Projekte – Villa Borg profitiert!

Spannende Neuigkeiten: Landkreis Merzig-Wadern erhält Millionen-Förderung für kulturelle Projekte – Villa Borg profitiert! Liebe Besucher und Freunde der Villa Borg, wir haben aufregende Neuigkeiten zu teilen! Der Landkreis Merzig-Wadern, zu dem auch unsere geliebte Villa Borg gehört, wurde als einziger Kreis im Saarland unter 30 Regionen bundesweit ausgewählt, um im Rahmen des Kultur-Programms Aller.Land gefördert zu werden. Bis 2030 stehen uns knapp 1,36 Millionen Euro zur Verfügung, um innovative kulturelle Projekte zu realisieren. Diese Förderung ist eine wunderbare Anerkennung der lebendigen Kultur in unserer Region und bietet uns die Chance, das kulturelle Leben weiter zu bereichern. Neue Möglichkeiten für die Villa Borg Die Fördermittel werden insbesondere für die Entwicklung von Kultur-Laboren eingesetzt, die neue Formen der Beteiligung und Experimente in verschiedenen Kulturbereichen ermöglichen. Für die Villa Borg eröffnen sich dadurch spannende Perspektiven: Wir könnten n...

Bierbrauen in der römischen Antike und in der Villa Borg

Bierbrauen in der römischen Antike    - Frühe Tradition: Bierbrauen hat in Europa eine lange Tradition, die bereits vor den Römern bei Kelten und Germanen verbreitet war. Die Römer übernahmen und adaptierten diese Techniken.    - Zutaten: Hauptsächlich wurden Gerste, Weizen und Dinkel verwendet. Honig (für Met) oder Kräuter dienten als Würzstoffe. Hopfen war in der Antike noch nicht üblich.    - Brauprozess:      - Maischen: Getreide wurde gemahlen und mit heißem Wasser vermischt, um Zucker freizusetzen.      - Gärung: Hefekulturen (oft wild) sorgten für die alkoholische Gärung in Tongefäßen oder Holzfässern.      - Reifung: Das Bier wurde kühl gelagert, um den Geschmack zu stabilisieren.    - Kulturelle Bedeutung: Bier war Alltagsgetränk für Soldaten, Handwerker und die ländliche Bevölkerung – günstiger und nahrhafter als Wein.  2. Bierbrauen an ...

Die Villa Borg ist mehr als ein historischer Ort – sie ist eine Zeitreise.

Villa Borg – Römische Brauerei erleben Villa Borg – Römische Braukunst Villa Borg & Römische Braukunst Erlebe lebendige Geschichte: In der rekonstruierten Villa Borg erwarten dich römische Thermen, Küche, Gärten – und eine einzigartige römische Brauerei . Bei Führungen, Workshops und Festen kannst du das antike Bierbrauen live erleben – mit Zutaten wie Dinkel, Honig und Kräutern, ganz wie vor 2000 Jahren. Ideal für Familien, Geschichtsfreunde und Genießer. Hunde willkommen. Veranstaltungen ganzjährig! 📍 www.villa-borg.de Ergänzender Content zur Villa Borg: Vertiefung und Erweiterung Die Villa Borg ist ein einzigartiger Ort, der Geschichte, Kultur und Handwerkskunst verbindet. Mit ihrer authentischen Rekonstruktion einer römischen Gutshofanlage und der seltenen römischen Brauerei bietet sie ein Erlebnis, das weit über ein klassisches Museum hinausgeht. E...