Posts

Es werden Posts vom Dezember 2, 2024 angezeigt.

„Auf Schiffels“ im Archäologiepark Römische Villa Borg“ von Birkenhagen und Galla-Feld.

Bild
Was wir bisher über ihn wissen: (Landrat Patrik Lauer): Fundort: Sein Skelett wurde bei Ausgrabungen im Bereich des Parkplatzes „Auf Schiffels“ gefunden, in der Nähe der vermuteten römischen Straßenstation. (Werner Groß): Datierung: Die Knochenfunde lassen sich in die römische Zeit datieren, genauer gesagt ins 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. (Dagmar Scherer): Geschlecht und Alter: Es handelt sich um einen erwachsenen Mann, wahrscheinlich zwischen 20 und 40 Jahren alt. (Frank Wagner): Todesursache: Die genaue Todesursache lässt sich nicht mehr feststellen. Es gibt jedoch Hinweise auf eine gewaltsame Einwirkung, möglicherweise durch einen Schlag auf den Kopf. Ungeklärte Fragen: (Helma Pfeiffer): Wer war er? War er ein Reisender, der in der Straßenstation übernachtete? Ein Händler, der seine Waren transportierte? Oder ein Bewohner der Villa Borg? (Peter Braun): Warum wurde er getötet? Gab es einen Raubüberfall? Einen Streit? Oder steckte etwas anderes dahinter? (Lisa Schmitt): ...

Tagebucheintrag aus der Sicht eines Reisenden, der in der Straßenstation "Auf Schiffels" übernachtet.

Bild
XIX. Kal. Mai. Die Sonne versinkt wie ein glühender Feuerball am Horizont, malt den Himmel in ein atemberaubendes Farbenmeer aus Orange, Rot und Violett, als ich endlich die Tore der Straßenstation „Auf Schiffels“ erreiche. Erschöpft steige ich vom Pferd, jeder Knochen in meinem Körper schreit nach Ruhe. Wochenlang bin ich nun schon auf den staubigen Pfaden Galliens unterwegs, die schier endlose Reise von Lugdunum nach Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, hat mich an den Rand meiner Kräfte gebracht. Doch heute gönne ich mir und meinem treuen Ross endlich eine Rast, hier in dieser Oase der Zivilisation inmitten der weiten, einsamen Hügellandschaft. Schon von weitem drang das lebhafte Treiben der Raststätte an mein Ohr. Das Lachen und Rufen der Reisenden vermischt sich mit dem Wiehern der Pferde und dem Gebell der Hunde. Ein verlockender Duft von geröstetem Fleisch und frischem Brot liegt in der Luft und lässt mir das Wasser im Munde zusammenlaufen. Mein Magen knurrt lauter als d...

Die Akte Villa Borg: Das Erbe des Goldzahns

Bild
Archäologiepark Römische Villa Borg - Zeitreise in die Antike Willkommen im Archäologiepark Römische Villa Borg Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und erleben Sie das Leben der Römer im Saarland! Das Herrenhaus Besichtigen Sie die originalgetreu rekonstruierten Räume der Villa und erhalten Sie einen Eindruck vom Lebensstil der römischen Elite. Das Badehaus Entdecken Sie die luxuriöse Badekultur der Römer und erfahren Sie, wie sie ihre Thermen nutzten. Besuchen Sie unser Museum Villa Borg  Die Akte Villa Borg: Das Erbe des Goldzahns auf schiffels  Kapitel 1: Schatten der Vergangenheit Der Winter hatte das Saarland fest im Griff. Eisiger Wind pfiff durch die kahlen Bäume rund um die Villa Borg, und ein grauer Nebelschleier lag über dem Land. In den Räumen der Kreisverwaltung Merzig-Wadern herrschte eine gedrückte Stimmung. Die Goldzahn-Affäre hatte tiefe Spuren hinterlassen. Misstrauen und Paranoia lagen in der Luft. Corinna Jäger, di...

Ein verschwundener Bauarbeiter und ein Goldzahn in der Villa Borg

Bild
Die Akte Villa Borg: Ein Goldzahn, ein verschwundener Bauarbeiter und ein Komplott, das bis in die höchsten Kreise reicht Ein Krimi aus den Tiefen der saarländischen Provinz Der Herbstnebel hing schwer über den Hügeln des Saarlandes, als Kriminalhauptkommissarin Corinna Jäger zum ersten Mal die Villa Borg betrat. Sie war einem anonymen Hinweis gefolgt, der auf mysteriöse Vorgänge rund um die Ausgrabungsstätte hindeutete. Was sie dort fand, sollte sie in einen Strudel aus Korruption, Verschwörung und Mord ziehen, der bis in die höchsten Kreise der Kreisverwaltung Merzig-Wadern reichte. Ein verschwundener Bauarbeiter und ein Goldzahn Jägers Ermittlungen begannen mit dem Verschwinden von Peter Wilhelm , einem Bauarbeiter, der an der Erweiterung der Biogasanlage der Villa Borg beteiligt war. Wilhelms Kollegen berichteten von merkwürdigen Funden auf der Baustelle – römischen Artefakten, die nie ordnungsgemäß dokumentiert wurden. Und dann war da noch die Geschichte von einem Goldzahn, der an...