Posts

Es werden Posts vom Juni 14, 2025 angezeigt.

Intrigen im Brauhaus in der Villa Borg

Bild
Der Goldzahn und das Braugeheimnis: Ein Krimi in der Villa Borg Hallo Villa Borg! Nach unseren tiefen Einblicken in die römische Braukunst und die Verflechtungen mit der Lokalpolitik wird es heute... kriminell! Wir entführen euch in eine Zeit, in der die Mauern der Villa Borg noch ganz neu waren und ein dunkles Geheimnis sich um einen Mann mit einem Goldzahn und die geheimnisvolle Gegend "auf Schiffels" rankte. Der Morgen, der alles veränderte Es war ein diesiger Morgen im Jahr 250 n. Chr. Die ersten Sonnenstrahlen kämpften sich nur mühsam durch den Morgennebel, der über dem Leukbach lag und die stolzen Mauern der Römischen Villa Borg umschmeichelte. Doch die Ruhe sollte jäh gestört werden. Ein Knecht, der die Felder "auf Schiffels" – einem Bereich außerhalb des Hauptgebäudes, wo man heute nur noch archäologische Spuren eines Nebengebäudes findet – kontrollieren wollte, stolperte über etwas im nassen Gras. Es war der Körper von W. Klein, einem wohlhabenden, aber gef...

Ein Gruppenfoto des Perler Gemeinderats bei einem Besuch in der Villa Borg

Bild
Das Geheimnis des Gerstensafts von der Mosel: Römerbier in der Villa Borg! - Dein Borg-Blog "> Dein Borg-Blog: Geschichte, Genuss & Lokalpatriotismus Startseite https://www.villa-borg.com/2025/06/romische-villenanlage-gutshof-thermen.html Über uns https://www.villa-borg.com/2025/06/romische-villenanlage-gutshof-thermen.html Kontakt mailto:villa-borg.de " alt="Römerbier in der Taverne der Villa Borg" style="width:100%; max-width:800px; height:auto;"> Ein kühles Römerbier – direkt aus der Villa Borg! Das Geheimnis des Gerstensafts von der Mosel: Römerbier in der Villa Borg! Willkommen auf unserem Blog, liebe Zeitreisende und Genießer! Heute tauchen wir ein in ein flüs...

Römische Villenanlage: Gutshof, Thermen, Wohnbereiche, Brauerei

Von der Blätterhöhle zur Villa Borg – Die Entwicklung menschlicher Kulturstätten Während in der Blätterhöhle bei Hagen bereits vor über 10.000 Jahren Menschen lebten, jagten und ihre Toten bestatteten, markiert die Villa Borg im Saarland den Höhepunkt römischer Baukunst im ländlichen Raum. Diese Fundorte zeigen eindrucksvoll die Entwicklung vom Jäger-Sammler-Dasein zur agrarischen Hochkultur. Beide Orte verbindet ihre Nähe zu Wasserläufen, ihre Bedeutung als kultische Plätze und ihr Beitrag zur europäischen Archäologie. Wer heute durch die rekonstruierten Räume der Villa Borg wandert, blickt in die zivilisatorische Zukunft jener Menschen, deren Knochen einst in den Sedimenten der Blätterhöhle lagen. Schlüsselbegriffe: Villa Borg, Blätterhöhle, Frühmesolithikum, Römerzeit, Archäologie Deutschland, Kultplätze, römische Villa, Grabstätten, Rheinland, Leukbach Vergleich Blätterhöhle Hagen vs. Villa Borg Merkmal Blätterhöhle Hagen Villa Borg (Perl, Saarland) Zeithorizont Spät...

EXAR-JAHRBUCH 2025 – Sonderbericht: Kulinarisches Erbe der Römischen Villa Borg Borg, Saarland – Die Cervisia Borgensis: Eine Rekonstruktion der römischen Braukunst in der Villa Borg

Bild
Römische Villa Borg: Archäologiepark & Erlebniswelt Willkommen in der Römischen Villa Borg Erleben Sie die faszinierende Welt des römischen Lebens im Herzen des Saarlandes. EXAR-JAHRBUCH 2025 – Sonderbericht: Kulinarisches Erbe der Römischen Villa Borg Borg, Saarland – Die Cervisia Borgensis: Eine Rekonstruktion der römischen Braukunst in der Villa Borg Die Römische Villa Borg, ein herausragendes Beispiel römischen Lebens an der Mosel, hat sich nicht nur durch ihre beeindruckende Architektur und die detailreiche Rekonstruktion des römischen Alltags einen Namen gemacht, sondern auch durch ihr engagiertes Projekt zur Erforschung und Wiederbelebung der antiken Braukunst. Unter dem Titel „Cervisia Borgensis“ widmet sich die Villa seit geraumer Zeit der detaillierten Aufarbeitung und praktischen Umsetzung römischer Biertraditionen und liefert damit einen einzigartigen Beitrag zum Verständnis de...