Posts

Es werden Posts vom März 26, 2025 angezeigt.

Was ist die Villa Borg?

Bild
Das Geheimnis des Goldzahns Das Geheimnis des Goldzahns Ein historischer Krimi aus der Villa Borg Der Fund Im Jahr 1845 erschütterte ein spektakulärer Fund das kleine Dorf Borg. In den Überresten der alten römischen Villa stieß ein Landarbeiter auf ein verwittertes Skelett. Der Schädel war ungewöhnlich – einer der Zähne glänzte golden. Bald kursierten im Dorf Gerüchte: Ein römischer Feldherr, der sich mit dunklen Mächten eingelassen hatte? Ein Verräter, der mit seinem Goldzahn verflucht wurde? Oder gar ein Spion aus längst vergangener Zeit? Die Spur der Münzen Der Fund zog rasch Forscher und Abenteurer aus der ganzen Region an. Unter ihnen war der Historiker und Hobbydetektiv Norbert Scherer , der für seine außergewöhnliche Spürnase bekannt war. Scherer spürte sofort, dass hier mehr verborgen lag als nur ein alter Knochenfund. Als er sich näher mit dem Schädel befasste, entdeckte er auf der Rückseite d...

Villa Borg und Landal Warsberg: Ein Urlaub zwischen römischer Geschichte und modernem Freizeitspaß

Bild
Villa Borg und Landal Warsberg: Ein Urlaub zwischen römischer Geschichte und modernem Freizeitspaß Villa Borg und Landal Warsberg: Ein Urlaub zwischen römischer Geschichte und modernem Freizeitspaß Die Region um Saarburg und Perl im Saarland bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Naturerlebnissen. Ein besonderes Highlight ist die Römische Villa Borg, ein vollständig rekonstruiertes römisches Landgut, das Besucher in die Zeit der Antike zurückversetzt. Die Römische Villa Borg Die Römische Villa Borg in Perl-Borg ist ein einzigartiges archäologisches Freilichtmuseum. Sie wurde auf den originalen Fundamenten einer römischen Villa rustica rekonstruiert und vermittelt einen authentischen Eindruck vom Leben der römischen Oberschicht. Die Anlage umfasst das prächtige Villenbad, harmonische Gärten, Festräume, ein Torhaus, eine römische Küche und die Ta...

Alltagsleben in der Villa Borg

Bild
1. Historischer Kontext Brief eines römischen Bewohners an seinen Bruder in Trier Datum : 9. Tag vor den Kalenden des Oktober, im 2. Jahrhundert n. Chr. Ort : Villa Rustica bei Borg, Provincia Gallia Belgica An meinen Bruder Marcus in Augusta Treverorum, Ich schreibe dir bei Fackelschein aus unserem Atrium. Heute ist ein besonderer Tag – eine Gruppe germanischer Händler hat unser Landgut aufgesucht. Sie kamen aus dem Gebiet jenseits des Rheins, mit Pelzen, Bienenwachs und grobem Schmuck im Gepäck. Unser Verwalter tauschte gegen Öl, getrocknete Datteln und einen kleinen Amphorenvorrat unseres besten Weins. Es ist seltsam, wie friedlich diese Begegnungen verlaufen. Die Germanen wirken rau, aber interessiert – sie staunen über unser Badehaus, das Hypokaustum und die Mosaike.  Einer von ihnen zeigte ehrliches Erstaunen über die warme Luft unter dem Boden. Ich musste lachen. Unsere Villa wächst, Marcus. Das Hauptgebäude wurde erweitert, ein neuer Garten ist geplant.  Die römische ...

Exotische Gaumenfreuden im alten Villa Borg Einführung in die römische Küche

Bild
Kochen wie im alten Rom – Römischer Kochkurs in der Villa Borg Die Römische Villa Borg im Saarland ist bekannt für ihre lebendige Darstellung antiker Geschichte und ihre innovativen Ansätze zur Verbindung von Tradition und Moderne.  Ein aktuelles Beispiel für diese kreative Synthese ist die humorvolle Auseinandersetzung mit den Nutrias, auch Sumpfbiber genannt, die sich in der Umgebung der Villa angesiedelt haben.  Inspiriert von der römischen Vorliebe für exotische Speisen entstand die Idee, diese Tiere kulinarisch nach antiken Rezepten zuzubereiten. Historischer Kontext: Exotische Gaumenfreuden im alten Rom Die römische Küche war berühmt für ihre Vielfalt und Experimentierfreude.  Exotische Zutaten und ungewöhnliche Kombinationen standen hoch im Kurs. Von Flamingozungen bis hin zu Muränen – die Römer scheuten keine Mühen, ihren Speiseplan zu erweitern. In diesem Sinne erscheint di...