Posts

Es werden Posts vom August 22, 2025 angezeigt.

Die Villa Borg, die Römerstraße, Oberleuken und der Leukbach – Eine historische Betrachtung

Bild
Essay: Die Villa Borg, die Römerstraße, Oberleuken und der Leukbach – Eine historische Betrachtung Einleitung Die Region um Oberleuken im Saar-Mosel-Raum, gelegen im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg, ist ein faszinierendes Beispiel für die Kontinuität menschlicher Besiedlung und kultureller Entwicklung. Im Zentrum dieser Geschichte stehen die Römische Villa Borg, eine der bedeutendsten archäologischen Stätten des Saarlands, die nahegelegene Römerstraße von Metz nach Trier, die historische Entwicklung des Dorfes Oberleuken und der Leukbach, der als Lebensader der Region eine zentrale Rolle spielte. Dieser Essay beleuchtet die Geschichte dieser Elemente, mit besonderem Fokus auf die Nutzung und Verarbeitung des Wassers des Leukbachs seit den frühesten Aufzeichnungen. Die Römische Villa Borg Die Römische Villa Borg, gelegen zwischen den Ortsteilen Borg und Oberleuken in der Gemeinde Perl, ist ein archäologisches Freilichtmuseum, das Einblicke in das römische Landleb...

Der Ortsname leitet sich vermutlich vom althochdeutschen „luica“ ab, was „Siedlung am Leukbach“ bedeutet. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 964, als Oberleuken als fränkischer Gutshof entlang des Leukbachs erwähnt wurde.

Bild
 Teil 1: Historische Zusammenfassung  Villa Borg und die Römerstraße Die Römische Villa Borg, gelegen im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg zwischen den Perler Ortsteilen Borg und Oberleuken, ist ein archäologisches Freilichtmuseum, das eine römische villa rustica (Landgut) darstellt. Sie erstreckt sich über 7,5 Hektar auf einer flachen Kuppe und liegt strategisch günstig an der antiken Römerstraße von Metz nach Trier, einem Abschnitt der großen Verbindung zwischen Marseille und Köln. Diese Straße war ein zentraler Bestandteil des römischen Verkehrsnetzes, das den Handel, die Truppenbewegungen und die Kommunikation ermöglichte. Die Villa wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. von einem wohlhabenden, vermutlich romanisierten Kelten erbaut und erlebte ihre Blütezeit im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Sie umfasste einen Wohn und Herrschaftsbereich (pars urbana) sowie einen Wirtschaftstrakt (pars rustica) und war mit einer Badeanlage, einer Küche, Gärten und vermutlich...