Posts

Es werden Posts vom Oktober 7, 2024 angezeigt.

Die Sonne brannte erbarmungslos auf die römischen Villen an den Hängen des Moseltals. In der Villa Borg

Bild
Geschichte Herstellung Villa Borg Saarland Beispiele Geschichte Herstellung Villa Borg Saarland Beispiele Römisches Glas - Eine faszinierende Geschichte Römisches Glas Geschichte Herstellung Arten Beispiele Die Geschichte des römischen Glases Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Herstellung von römischem Glas Verschiedene Arten römischen Glases Beispiele für römisches Glas ...

Die Sonne tauchte die Weinberge am Leukbach in goldenes Licht und wärmte die Mauern der Villa Borg,

Bild
Villa Borg Saarland Geschichte Herstellung Villa Borg Saarland Die Sonne tauchte die Weinberge am Leukbach in goldenes Licht und wärmte die Mauern der Villa Borg, einst Wohnsitz des wohlhabenden Weingutbesitzers Caius Valerius Secundus. Doch Bettia Birkenhagen, die die Villa nach dem Tod ihres Mannes, eines Freigelassenen von Secundus, verwaltete, war besorgt. Ihr Neffe Decimus, benannt nach dem berühmten Feldherrn Decimus Junius Brutus Albinus, war vor Wochen mit Secundus' Handelsschiff "Mosella" flussabwärts Richtung Trier aufgebrochen, um eine Ladung Amphoren mit dem berühmten "Vinum Paelignum" zu verkaufen. ...

Die Römische Villa Borg: Zwischen Leben und Tod

Bild
Geschichte Herstellung Villa Borg Saarland Beispiele Die Römische Villa Borg: Zwischen Leben und Tod Ein Bericht aus der Gegenwart, der die Vergangenheit lebendig werden lässt und die Toten zu Wort kommen lässt Perl, Saarland - Die Römische Villa Borg, eingebettet in die sanften Hügel des Saarlandes, ist mehr als nur ein archäologischer Park. Sie ist ein Portal in die Vergangenheit, ein Ort, an dem die Geschichte lebendig wird und uns einlädt, in den Alltag einer römischen Villa einzutauchen, aber auch die Schattenseiten des Lebens in der Antike zu betrachten. Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 150 n. Chr. Die Sonne taucht die Moselregion in goldenes Licht. Auf dem Landgut der Villa Borg herrscht geschäftiges Treiben. Der Hausherr, ein wohlhabender Römer namens Lucius, schreitet durch die weitläufigen Gärten, bewundert die kunstvollen Mosaiken und genießt den Blick auf die umliegenden Weinberge. In ...

die Mauern der Villa Borg

Bild
Die Sonne tauchte die Weinberge am Leukbach in goldenes Licht und wärmte die Mauern der Villa Borg, einst Wohnsitz des wohlhabenden Weingutbesitzers Caius Valerius Secundus. Doch Bettia Birkenhagen, die die Villa nach dem Tod ihres Mannes, eines Freigelassenen von Secundus, verwaltete, war besorgt. Ihr Neffe Decimus, benannt nach dem berühmten Feldherrn Decimus Junius Brutus Albinus, war vor Wochen mit Secundus' Handelsschiff "Mosella" flussabwärts Richtung Trier aufgebrochen, um eine Ladung Amphoren mit dem berühmten "Vinum Paelignum" zu verkaufen. Doch die "Mosella" war überfällig, und Bettia fürchtete um Decimus' Schicksal. Eines Abends, als Bettia im Triclinium der Villa saß und unruhig den tanzenden Flammen im Herdfeuer zusah, hörte sie ein Klopfen. Vor dem Eingang stand ein alter Mann, in einen abgetragenen Reisemantel gehüllt. "Bettia Birkenhagen", sagte er mit heiserer Stimme, "ich bringe Kunde von deinem Neffen." Bettia...

Suche den Mann mit dem goldenen Zahn auf schiffels

Bild
  Die Sonne brannte erbarmungslos auf die römischen Villen an den Hängen des Moseltals. In der Villa Borg, einst prachtvoller Landsitz eines reichen Kaufmanns, herrschte geschäftiges Treiben. Sklaven eilten durch die Gänge, Handwerker hämmerten und schliffen, und im Garten lachten Kinder beim Spielen. Doch der Hausherr, Lucius Valerius, war unruhig. Er schritt rastlos in seinem Arbeitszimmer auf und ab, die Stirn in Falten gelegt. Lucius war ein Mann von Welt, ein Händler, der mit seinen Schiffen bis in die entferntesten Winkel des Imperiums gesegelt war. Er hatte Reichtümer und Ruhm erworben, doch sein größter Schatz war sein Sohn, der junge Marcus. Marcus war vor wenigen Wochen mit Lucius' Handelsschiff "Fortuna" in See gestochen, um die Welt kennenzulernen und die Kunst des Handels zu erlernen. Doch die "Fortuna" war überfällig, und Lucius wurde von Tag zu Tag unruhiger. Eines Abends, als Lucius wieder einmal schlaflos in seinem Bett lag, hörte er ein Klopfen...

"Ein wahrer Schatz": Archäologen machen Sensationsfund in der Villa Borg

Bild
"Ein wahrer Schatz": Archäologen machen Sensationsfund in der Villa Borg Etwa 7.000 Textilfragmente aus dem 16. und 17. Jahrhundert hatten Archäologen im Jahr 2007 bei Erschließungsarbeiten in der Villa Borg geborgen.  "Nach aufwändiger restauratorischer Reinigung offenbart sich ein wahrer textiler Schatz", erklärte Dieter Bischop, wissenschaftlicher Referent der Landesarchäologie, am Freitag bei der Präsentation erster Analyse-Ergebnisse. Es handelt sich um den bislang größten bekannten Textilkomplex dieser Zeit in Deutschland, der dem Bürgertum der Renaissance zuzuordnen ist. Bei Baggerarbeiten in der Villa Borg wurden die Textilstücke neben zahlreichen Metallteilen, Schmuck und Waffenresten in einem ehemaligen Graben entdeckt, der offenbar um 1600 verfüllt worden war. Dies macht den archäologischen Sensationsfund in der Villa Borg so besonders. Bürgerliche Kleidung besonders interessant Die Funde sind laut Bischop besonders bemerkenswert, da sich aus dieser Zeit ...