Posts

Es werden Posts vom März 20, 2025 angezeigt.

Die Villa Borg verbindet auf einzigartige Weise historische Forschung mit praktischer Anwendung.

Bild
  Die Römische Villa Borg im saarländischen Perl-Borg ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel römischer Architektur, sondern auch ein lebendiges Zentrum experimenteller Archäologie.  Besonders hervorzuheben ist die historische Brauerei der Villa, in der antike Braukunst nach römischen Rezepten wieder zum Leben erweckt wird. Historische Braukunst in der Villa Borg Die Villa Borg hat es sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe nicht nur zu bewahren, sondern auch erlebbar zu machen.  Ein besonderes Highlight ist dabei die Wiederbelebung der römischen Bierbraukunst.  In der historischen Brauerei der Villa werden traditionelle römische Brauverfahren rekonstruiert und angewendet, um den Besuchern einen authentischen Einblick in die antike Braukultur zu bieten. Das Borg-Bier-Forum: Tradition trifft Moderne Um die römische Brautradition mit der heutigen Bierkultur zu verbinden, wurde das "Borg-Bier-Forum" ins Leben gerufen. Dieses jährliche Event dient als Pla...

Der experimentalarchäologische Werkstattbereich Villa Borg

Bild
Der Artikel "Der experimentalarchäologische Werkstattbereich im Archäologiepark Römische Villa Borg" von Bettina Birkenhagen und Frank Wiesenberg, veröffentlicht im EXAR Jahrbuch für Experimentelle Archäologie in Europa 2019, bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und den Betrieb der Werkstätten des Archäologieparks Römische Villa Borg. Hintergrund der Villa Borg Die Römische Villa Borg befindet sich im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg und stellt die weltweit einzige vollständige Rekonstruktion eines herrschaftlichen Wohnbereichs (pars urbana) einer römischen Villa rustica dar.  Die Ausgrabungen begannen 1986, wobei das Gelände eine Fläche von etwa 7,5 Hektar umfasst, von denen bisher rund 2 Hektar untersucht wurden.  Die Funde deuten auf einen beträchtlichen Reichtum der ehemaligen Besitzer hin, wobei die ersten Besiedlungsspuren in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. datieren.  Eine kontinuierliche Nutzung kann bis ins frühe ...

Die Römische Villa Borg befindet sich im Dreiländereck

Bild
Römische Villa Borg – Werkstätten & Archäologiepark Römische Villa Borg Archäologiepark und experimentelle Werkstätten Glasbläserei Töpferei Schmiede Archäologiepark Experimentelle Archäologie Glasbläserei Die antike Kunst des Glasblasens wird in der rekonstruierten römischen Glashütte der Villa Borg lebendig gemacht. Besucher erleben, wie Glas nach historischen Verfahren geschmolzen und verarbeitet wird. Töpferei In der Töpferwerkstatt der Villa Borg entstehen Gefäße und Keramiken nach originalen römischen Techniken. Hier zeigt sich die Vielfalt und Qualität antiker Handwerkskunst. Schmiede Die römische Schmiede der Villa Borg demonstriert eindrucksvoll die metallurgischen Fertigkeiten der Römer, vom Schmieden einfacher We...