Neues aus Oberleuken, Borg & der Gemeinde Perl (Wochenereignisse aus Mosella

Ein Tag wie ein Römer: Mein Besuch in der Villa Borg
Kurzfassung: Einstieg in Badhaus, Gärten, Küche/Taverne, Rundgang über pars urbana und pars rustica.
1. Morgendliches Bad – Frigidarium, Tepidarium, Caldarium
2. Durch die Prunkhalle in den Hof
3. Küche & Taverne – römisch essen und trinken
4. Werkstätten & Gärten – Alltag zum Anfassen
5. Fazit

Römisches Leben am Saar-Mosel-Dreiländereck: Villa Borg entdecken
Kurzfassung: Routen, Handel, Wein – Trier ↔ Borg ↔ Metz/Luxemburg.
1. Wege & Infrastruktur
2. Wein, Handel, Zoll
3. Militärische Präsenz
4. Alltag im Grenzraum
5. Fazit

Badhaus, Prunkhalle & Gartenanlage: Die Villa Borg im Detail
Kurzfassung: Raumfolge, Heizung, Pflanzenkatalog und römische Ästhetik im Überblick.
1. Raumfolge & Heizung (Hypokaustum)
2. Prunkhalle – Repräsentation & Funktion
3. Gärten – Heilpflanzen & Nutzung
4. Material & Farbe
5. Fazit

Von der Ausgrabung zur Rekonstruktion – die Geschichte der Villa Borg
Kurzfassung: Entdeckung – Grabung – Befund – Wiederaufbau – Vermittlung.
1. Frühe Funde & Dokumentation
2. Systematische Grabungen
3. Entscheid zur Rekonstruktion
4. Bau & Materialwahl
5. Fazit

Von der Ausgrabung zur Rekonstruktion – die Geschichte der Villa Borg
Kurzfassung: Entdeckung – Grabung – Befund – Wiederaufbau – Vermittlung.
1. Frühe Funde & Dokumentation
2. Systematische Grabungen
3. Entscheid zur Rekonstruktion
4. Bau & Materialwahl
5. Fazit

Römisch essen & trinken: Taverne der Villa Borg als Zeitreise-Menü
Kurzfassung: Rezepte, Quellen, Umsetzung – von Apicius bis Borg-Bier.
1. Quellenlage & Rezepte
2. Zutaten & Region
3. Tavernen-Erlebnis
4. Bier & Wein
5. Fazit

Mit Oldtimer durchs Saarland – Zwischenstopp: Villa Borg
Kurzfassung: Strecke, Stopps, Fotopunkte, Hinweise für Klassiker.
1. Route & Roadbook
2. Parken & Fotospots an der Villa
3. Kulinarische Stopps
4. Technik & Tipps
5. Fazit

Das Geheimnis des Leukbachs – Mythos und Magie der Villa Borg
Kurzfassung: Flussbilder, Mythen, Lokalsagen, römische Symbolik.
1. Der Fluss als Grenze
2. Göttliche Motive & Lokalsagen
3. Archäologische Hinweise
4. Moderne Deutungen
5. Fazit

Bier, Bronze & Bürokratie – Villa Borg in modernen Zeiten
Kurzfassung: Wenn Zeitreisen auf Formulare treffen – Verwaltungsballaden.
1. Antrag im Caldarium
2. Aktenlauf in der Prunkhalle
3. Stempel & Satire
4. Fazit
Villa Borg & Region – Tägliches Update (20. Oktober 2025)
Locker und persönlich – Roman von der Villa Borg mit Blick auf Kultur, Bier, Natur & Dorfleben.
1. Neuigkeiten aus der Römischen Villa Borg
Der Herbst zeigt sich in der Römische Villa Borg gerade ganz ruhig – die Besuchersaison läuft zwar weiter, aber wir nutzen die etwas ruhigeren Tage intensiv für interne Arbeiten: Wegepflege, Beleuchtungskontrollen im nordwestlichen Gartenbereich und Vorbereitungen für die Saison 2026. Die Idee dabei: Wenn Gäste im kommenden Jahr kommen, sollen sie das Gefühl haben, hier passiert etwas Substanzielles, ganz im Einklang mit der römischen Geschichte und unserer Region.
Ein konkretes Projekt: Wir planen eine kleine interaktive Station im Badehaus der Villa. Besucher sollen Materialien anfassen können, eine Art „Stein‑Mörtel‑Probe“ erleben und so das römische Handwerk spüren. Im Hintergrund laufen Gespräche mit Restaurator:innen und Technikern – im Winter wird das Projekt realisiert.
Außerdem: Der Veranstaltungskalender der Villa wird ergänzt. Für 2026 sind bereits zwei Termine wichtig: ein Sommer‑Abend mit römischem Bankett‑Ambiente sowie am Herbstwochenende eine Führung unter dem Motto „Rouge der Saargau – Wein, Bier & Leben im römischen Saargau“. Ich freue mich darauf, diese Themen gemeinsam mit euch anzupacken.
2. Bierprojekt bei Villa Borg – aktueller Stand
Unser Bier‑Vorhaben geht voran: Das Wasser aus dem Leukbach bei Oberleuken wird Stück für Stück zur Grundlage für ein regionales Bier – mit Charakter der Villa, des Saargaus und des Dorfes
- ✅ Wasserstand und Qualität prüfen wir täglich. Der aktuelle Pegel liegt bei ca. 26 cm im Bereich Oberleuken laut Pegelalarm. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
- 🔬 Filteranlage: Der Test mit Aktivkohle‑Nachfilterung zeigt klare Vorteile – wir sind in Gesprächen mit einer kleinen Brauerei in der Region, um Material und Sudtechnik gemeinsam abzustimmen.
- 🌾 Rohstoffe: Ich habe letzte Woche mit einem Landwirt aus dem Saargau gesprochen über alte Gersten‑ und Dinkelsorten – Ziel: Ein Bier mit Ursprungscharakter, kein Standard‑Lagerbier.
- 📅 Zeitplan: Wenn die Wetterlage mitspielt, planen wir in den nächsten zwei‑drei Wochen einen ersten kleinen Test‑Sud (~30–50 l). Ich halte euch auf dem Laufenden.
Mein Eindruck: Wir sind noch im Aufbau – aber wir haben gute Rahmenbedingungen. Qualität vor Tempo lautet das Motto. Heute steht eine Probenahme an – vormittags Wasser vom Leukbach, nachmittags Filtermessung und Klärgrad. Ich bin gespannt, ob wir erste sensorische Hinweise bekommen können.
3. Leukbach – Wasserstand, Wetter & Besonderheiten
Wasserstand: Die Messstation in Oberleuken zeigt aktuell ~26 cm Pegelstand. :contentReference[oaicite:3]{index=3} Der Durchfluss am Pegel „Saarburg 2“ beträgt ca. 0,33 m³/s. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
Warnlage: Laut Hochwassermeldedienst Saarland ist derzeit keine besondere Hochwasser‑Warnlage aktiv – lokale Starkregenereignisse sind jedoch weiterhin die Variable, die wir im Blick behalten. :contentReference[oaicite:6]{index=6}
Wetterlage: Heute im Saargau wechselnd bewölkt, Temperaturen am Vormittag um ~12–14 °C, am Nachmittag evtl. ein kleiner Schauer. Für unser Brauwasser gut, solange keine kräftigen Niederschläge fallen.
Besonderheiten: Der stabile Wasserstand ist günstig – wenig Turbulenz, geringere Sedimentation, besser für unsere Wasserentnahme und Qualitätssicherung im Bierprojekt. Dennoch behalten wir ein Auge auf Zuflüsse und möglichen Eintrag von Laub oder organischem Material durch Herbstregen.
4. Neues aus Oberleuken, Borg & der Gemeinde Perl (Wochenereignisse aus „Mosella“)
Oberleuken
In der neuesten Ausgabe des Amtsblattes Mosella der Gemeinde Perl wurde unter anderem gewiesen, dass Eigentümer in geschlossen bebauten Ortslagen ihre Gehweg‑ und Straßenrinnen reinigen sowie Laub und Schnittgut zeitnah beseitigen sollen.
Weiterhin wurde eine Veranstaltung im Ortsteil angekündigt: Ein Herbstfest mit Musik und herbstlichen Marktständen – Datum und Details folgen, einige Flyer wurden bereits verteilt.
Borg
Im Ortsteil Borg laufen Gespräche zur Verbesserung der Besucherführung zur Villa Borg: Wege und Beschilderung sollen aktualisiert werden, damit Besucherströme besser geführt werden – Ruhezone im Wohnbereich bleibt prioritär. Ein Hinweis stammt ebenfalls aus der Mosella-Ausgabe.
Gemeinde Perl – Mosella Hinweise
Die aktuelle Ausgabe des Mosella‑Blatts weist auf zwei relevante Themen hin:
- Stellenausschreibung: Für die Jugendarbeit werden Ehrenamtliche gesucht – Kontakt über das Rathaus der Gemeinde Perl.
- Verkehrshinweis: Im Ortsteil Nennig ist bei der kommenden Veranstaltung (Floh‑ & Trödelmarkt) eine Straßensperrung vorgesehen, Passagen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Für unser Umfeld heißt das: Es gibt Bewegung – sowohl in Dorfentwicklung als auch Infrastruktur. Für die Villa Borg bedeutet das Aufpassen auf Besucherlenkung und Kooperation mit Dorfgemeinschaften.
5. Meine Gedanken & Fokus für heute
Heute konzentriere ich mich vor allem auf zwei Aspekte: Erstens das Bier‑Projekt und zweitens das Dorf‑ und Besucherumfeld.
Für das Bier‑Projekt heißt das: Ich werde heute früh die Wasserprobe ziehen, die Filteranlage in Betrieb nehmen und eine Dokumentation starten – inkl. Fotos und Messwerten. Danach werde ich mit einem Partnerbetrieb über die Sudtechnologie sprechen.
Im Bereich Dorf/Besucherumfeld werde ich einen Spaziergang durch Borg unternehmen, um die Wegeführung zur Villa Borg zu prüfen – wie gut sind Beschilderung und Zugang, wo könnten wir Verbesserung ansetzen? Gleichzeitig werde ich im Café ein Treffen mit Freunden organisieren, um Ideen für die Saison 2026 zu sammeln.
Mein persönliches Fazit: Wenn wir diese Woche kleine, aber präzise Schritte setzen – beim Bier, bei der Villa, im Dorf – dann entsteht aus Ruhe und Vorbereitung etwas Großes. Qualität vor Hektik. Ich glaube daran: Ein regional verankertes Projekt mit Charakter bringt langfristig mehr als ein Schnellschuss.
Morgen früh um 08:00 gibt’s den nächsten Blogbeitrag mit neuen Messungen, frischen Eindrücken und weiteren Entwicklungen. Bis dahin: Genießt euren Kaffee oder ein Glas Wasser vom Leukbach – auf gute Tage!
Villa Borg & Region – Tägliches Update (20. Oktober 2025)
Locker und persönlich – Roman von der Villa Borg mit Blick auf Kultur, Bier, Natur & Dorfleben.
1. Neuigkeiten aus der Römischen Villa Borg
Der Herbst zeigt sich in der Römische Villa Borg gerade ganz ruhig – die Besuchersaison läuft zwar weiter, aber wir nutzen die etwas ruhigeren Tage intensiv für interne Arbeiten: Wegepflege, Beleuchtungskontrollen im nordwestlichen Gartenbereich und Vorbereitungen für die Saison 2026. Die Idee dabei: Wenn Gäste im kommenden Jahr kommen, sollen sie das Gefühl haben, hier passiert etwas Substanzielles, ganz im Einklang mit der römischen Geschichte und unserer Region.
Ein konkretes Projekt: Wir planen eine kleine interaktive Station im Badehaus der Villa. Besucher sollen Materialien anfassen können, eine Art „Stein‑Mörtel‑Probe“ erleben und so das römische Handwerk spüren. Im Hintergrund laufen Gespräche mit Restaurator:innen und Technikern – im Winter wird das Projekt realisiert.
Außerdem: Der Veranstaltungskalender der Villa wird ergänzt. Für 2026 sind bereits zwei Termine wichtig: ein Sommer‑Abend mit römischem Bankett‑Ambiente sowie am Herbstwochenende eine Führung unter dem Motto „Rouge der Saargau – Wein, Bier & Leben im römischen Saargau“. Ich freue mich darauf, diese Themen gemeinsam mit euch anzupacken.
2. Bierprojekt bei Villa Borg – aktueller Stand
Unser Bier‑Vorhaben geht voran: Das Wasser aus dem Leukbach bei Oberleuken wird Stück für Stück zur Grundlage für ein regionales Bier – mit Charakter der Villa, des Saargaus und des Dorfes
- ✅ Wasserstand und Qualität prüfen wir täglich. Der aktuelle Pegel liegt bei ca. 26 cm im Bereich Oberleuken laut Pegelalarm.
- 🔬 Filteranlage: Der Test mit Aktivkohle‑Nachfilterung zeigt klare Vorteile – wir sind in Gesprächen mit einer kleinen Brauerei in der Region, um Material und Sudtechnik gemeinsam abzustimmen.
- 🌾 Rohstoffe: Ich habe letzte Woche mit einem Landwirt aus dem Saargau gesprochen über alte Gersten‑ und Dinkelsorten – Ziel: Ein Bier mit Ursprungscharakter, kein Standard‑Lagerbier.
- 📅 Zeitplan: Wenn die Wetterlage mitspielt, planen wir in den nächsten zwei‑drei Wochen einen ersten kleinen Test‑Sud (~30–50 l). Ich halte euch auf dem Laufenden.
Mein Eindruck: Wir sind noch im Aufbau – aber wir haben gute Rahmenbedingungen. Qualität vor Tempo lautet das Motto. Heute steht eine Probenahme an – vormittags Wasser vom Leukbach, nachmittags Filtermessung und Klärgrad. Ich bin gespannt, ob wir erste sensorische Hinweise bekommen können.
3. Leukbach – Wasserstand, Wetter & Besonderheiten
Wasserstand: Die Messstation in Oberleuken zeigt aktuell ~26 cm Pegelstand. :contentReference[oaicite:3]{index=3} Der Durchfluss am Pegel „Saarburg 2“ beträgt ca. 0,33 m³/s. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
Warnlage: Laut Hochwassermeldedienst Saarland ist derzeit keine besondere Hochwasser‑Warnlage aktiv – lokale Starkregenereignisse sind jedoch weiterhin die Variable, die wir im Blick behalten. :contentReference[oaicite:6]{index=6}
Wetterlage: Heute im Saargau wechselnd bewölkt, Temperaturen am Vormittag um ~12–14 °C, am Nachmittag evtl. ein kleiner Schauer. Für unser Brauwasser gut, solange keine kräftigen Niederschläge fallen.
Besonderheiten: Der stabile Wasserstand ist günstig – wenig Turbulenz, geringere Sedimentation, besser für unsere Wasserentnahme und Qualitätssicherung im Bierprojekt. Dennoch behalten wir ein Auge auf Zuflüsse und möglichen Eintrag von Laub oder organischem Material durch Herbstregen.
4. Neues aus Oberleuken, Borg & der Gemeinde Perl (Wochenereignisse aus „Mosella“)
Oberleuken
In der neuesten Ausgabe des Amtsblattes Mosella der Gemeinde Perl wurde unter anderem gewiesen, dass Eigentümer in geschlossen bebauten Ortslagen ihre Gehweg‑ und Straßenrinnen reinigen sowie Laub und Schnittgut zeitnah beseitigen sollen.
Weiterhin wurde eine Veranstaltung im Ortsteil angekündigt: Ein Herbstfest mit Musik und herbstlichen Marktständen – Datum und Details folgen, einige Flyer wurden bereits verteilt.
Borg
Im Ortsteil Borg laufen Gespräche zur Verbesserung der Besucherführung zur Villa Borg: Wege und Beschilderung sollen aktualisiert werden, damit Besucherströme besser geführt werden – Ruhezone im Wohnbereich bleibt prioritär. Ein Hinweis stammt ebenfalls aus der Mosella-Ausgabe.
Gemeinde Perl – Mosella Hinweise
Die aktuelle Ausgabe des Mosella‑Blatts weist auf zwei relevante Themen hin:
- Stellenausschreibung: Für die Jugendarbeit werden Ehrenamtliche gesucht – Kontakt über das Rathaus der Gemeinde Perl.
- Verkehrshinweis: Im Ortsteil Nennig ist bei der kommenden Veranstaltung (Floh‑ & Trödelmarkt) eine Straßensperrung vorgesehen, Passagen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Für unser Umfeld heißt das: Es gibt Bewegung – sowohl in Dorfentwicklung als auch Infrastruktur. Für die Villa Borg bedeutet das Aufpassen auf Besucherlenkung und Kooperation mit Dorfgemeinschaften.
5. Meine Gedanken & Fokus für heute
Heute konzentriere ich mich vor allem auf zwei Aspekte: Erstens das Bier‑Projekt und zweitens das Dorf‑ und Besucherumfeld.
Für das Bier‑Projekt heißt das: Ich werde heute früh die Wasserprobe ziehen, die Filteranlage in Betrieb nehmen und eine Dokumentation starten – inkl. Fotos und Messwerten. Danach werde ich mit einem Partnerbetrieb über die Sudtechnologie sprechen.
Im Bereich Dorf/Besucherumfeld werde ich einen Spaziergang durch Borg unternehmen, um die Wegeführung zur Villa Borg zu prüfen – wie gut sind Beschilderung und Zugang, wo könnten wir Verbesserung ansetzen? Gleichzeitig werde ich im Café ein Treffen mit Freunden organisieren, um Ideen für die Saison 2026 zu sammeln.
Mein persönliches Fazit: Wenn wir diese Woche kleine, aber präzise Schritte setzen – beim Bier, bei der Villa, im Dorf – dann entsteht aus Ruhe und Vorbereitung etwas Großes. Qualität vor Hektik. Ich glaube daran: Ein regional verankertes Projekt mit Charakter bringt langfristig mehr als ein Schnellschuss.
Morgen früh um 08:00 gibt’s den nächsten Blogbeitrag mit neuen Messungen, frischen Eindrücken und weiteren Entwicklungen. Bis dahin: Genießt euren Kaffee oder ein Glas Wasser vom Leukbach – auf gute Tage!
Kommentare