Posts

Es werden Posts vom Oktober 25, 2025 angezeigt.

Herbst- und Wildmarkt in der Römischen Villa Borg – Regionales trifft Antike

Bild
Werkbank im Innenhof : Kinder fertigen ihr eigenes Holzschwert an. Angebot durch den Förderkreis Römische Villa Borg e. V. Kartoffel-Riesling-Cremesuppe im Glas. Rezeptur mit Saar-Note , bekannt aus dem Weltraumwesen . Badhaus der Villa Borg: römische Architektur im Leukbachtal zwischen Perl, Borg und Oberleuken. Autor:   Alfred Regler | www.villa-borg.com Veranstaltungsort: Römische Villa Borg , I m Meeswald, 66706 Perl-Borg Datum: Sonntag, 2. November Öffnungszeit: 10:00 bis 17:00 Uhr Eintritt: frei Wenn in Borg die Blätter fallen und der Duft von Wildragout und Rieslingcremesuppe durch das Leukbachtal zieht, beginnt in der Römischen Villa Borg eine Zeit, die viele im Landkreis Merzig-Wadern fest im Kalender haben.  Am Sonntag, dem 2. November, verwandelt sich das Gelände zwischen Perl, Borg und Oberleuken in ein offenes Forum regionaler Erzeuger.  Der traditionelle Herbst- und Wildmarkt in der Römischen Villa Borg bringt lokale Produkte, Handwerk und historisch...

Herbst- & Wildmarkt in der Römischen Villa Borg – Regionales trifft Antike

Bild
Herbst- & Wildmarkt in der Römischen Villa Borg – Regionales trifft Antike 🍂 Herbst- & Wildmarkt in der Römischen Villa Borg – Regionales trifft Antike Autor: Alfred Regler | www.villa-borg.com Wenn in Borg die Blätter fallen und der Duft von Wildragout und Rieslingcremesuppe durch das Leukbachtal zieht, dann ist wieder Zeit für den traditionellen Herbst- und Wildmarkt in der Römischen Villa Borg . Am Sonntag, 2. November öffnen sich von 10 bis 17 Uhr die Tore der Villa für Genießer, Familien und Geschichtsfreunde. Mehr als 20 regionale Erzeuger – von Perl, Schwemlingen bis Oberleuken – präsentieren hochwertige Produkte unter dem Label „Ebbes von Hei“ . Käse, Wild, Wurstwaren, Leder, Textilien, Schmuck und vieles mehr warten darauf, entdeckt zu werden. Römisches Ambiente und saarländischer Geschmack Der Förderkreis Römische Villa Borg e. V. lädt Kinder zum Basteln von Holzschwertern ein. Die Taverne bietet regionale und römische Spezialitäten,...

Technischer Bericht: „Brautechnik, Gärung und Ökologie in der Villa Borg“

Bild
Brautechnik, Gärung und Ökologie in der Villa Borg – Die römische Bierkultur im Norden Brautechnik, Gärung und Ökologie in der Villa Borg – Die römische Bierkultur im Norden In den römischen Provinzen nördlich der Alpen war Bier kein Randphänomen, sondern Teil der alltäglichen Ernährung. Während der Süden des Imperiums auf Wein schwor, gebrauten die Menschen entlang der Mosel und der Saar ihre eigenen Gärgetränke – mit lokalen Zutaten, sauberem Wasser und erstaunlicher technischer Präzision. Die Villa Borg liefert hierzu anschauliche Belege aus Archäologie, Experiment und Umweltforschung. Wein als Leitkultur – Bier als Überlebenskultur Die Römer, auch jene in den Provinzen, bevorzugten grundsätzlich Wein. Dies belegen zahllose Funde von Amphoren und Importen im gesamten Römischen Reich. Doch in den nördlichen Regionen, wo das Klima kühler und der Weinbau schwieriger war, gab es archäologische Hinweise auf Bierproduktion. Ob die römischen Bewohner selbst häufiger zu...

Villa Borg Gazette

Bild
Villa Borg Gazette – Die Bürokratie braut mit von Alfred Regler Im Wirtschaftsgebäude der Villa Borg steht kein Kessel mehr, sondern ein Aktenschrank. Darin gärt, was in Deutschland wirklich brodelt: Formulare . Jedes Blatt trägt ein Datum, eine Unterschrift und den Nachweis, dass Geschichte nur dann Geschichte ist, wenn sie genehmigt wurde. Der Versuch, in Borg ein römisches Bier zu rekonstruieren, begann heroisch: Feuer, Wasser, Getreide, Wissen. Er endete in einer E-Mail-Schleife . Ein Mitarbeiter der Kulturstiftung schrieb an das Landesamt : „Wir beabsichtigen, ein Experiment gemäß archäologischer Quellenlage durchzuführen.“ Die Antwort kam prompt: „Bitte reichen Sie die Genehmigung des beabsichtigten Vorhabens zwecks Prüfung des Genehmigungserfordernisses nach.“ So wurde aus Brauen Bürokratie . Der Brandmeister wollte eine Funkenanalyse , die Lebensmittelkontrolle verlangte ein Hygiene-Protokoll für einen Sud, der 2000 Jahre alt war, und die Steuerfahndung ...