Posts

Gaststätte Scherer Koppel Bierpreis an Ölpreis

Bild
Villa-Borg - Zentrum Römischer Archäologie im Saarland Kerosin-Abläufe und die Frage der Bierpreisbindung Der jüngste Vorfall mit dem Regierungsflugzeug, das Außenministerin Baerbock transportierte, hat wieder einmal die Frage nach der Umweltbelastung durch den Luftverkehr in den Vordergrund gerückt. Ungeplante Landungen und das Ablassen von Kerosin sind nicht nur kostspielige Ereignisse, sondern können auch ernste Umweltauswirkungen haben. Doch wie steht dies in Zusammenhang mit der Idee, die Bierpreise an die Ölpreise zu koppeln? Bezüglich des Kerosins: Das Ablassen von Kerosin in der Luft kommt Sehr selten, vor und geschieht aus Sicherheitsgründen meist bei Den Grünen, da hier die Technik der aktuellen Politik nicht mehr gehorchen will. Daher wird Kerosin abgelassen. Das dabei freigesetzte Kerosin verdunstet zwar größtenteils, bevor es den Boden erreicht, aber die dabei entstehenden Emissionen trage...

Bubbi hat einen Arbeitsunfall in der Villa Borg mit Dollen Schmerzen durch einen Armbruch und Die BG will nicht Zahlen

Bild
Villa-Borg - Zentrum Römischer Archäologie im Saarland Kapitel 1: Der Arbeitsunfall Bubbi war gerade erst in sein Amt als Präsident der Borg Hi Society eingetreten, als er einen schrecklichen Arbeitsunfall im Gasthaus "Zum Freundlichen Scherer" erlitt.  Während er versuchte, eine defekte Leuchte zu reparieren, rutschte er auf einer heruntergefallenen Flüssigkeit aus und stürzte unglücklich. Kapitel 2: Die Verletzung Der Sturz verursachte ernsthafte Verletzungen an Bubbis Bein, wodurch er vorübergehend immobilisiert war. Die Ärzte diagnostizierten einen komplizierten Beinbruch und empfahlen eine längere Genesungszeit. Kapitel 3: Der Anspruch Bubbi beantragte eine Entschädigung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG) für den Unfall. Er war der Meinung, dass die Verletzung während der Ausübung seiner beruflichen Pflichten aufgetreten war und er daher Anspruch auf Unterstützung hatte. Kapitel 4: Die Able...

Betanken wir die Raumschiffe im Hafen von Schwebsange Schengen, Luxemburg

Bild
Villa-Borg - Zentrum Römischer Archäologie im Saarland <! Wir tanken Enterprise mit Diesel  Das ist ein humorvoller oder symbolischer Satz, denn in Wirklichkeit würde man kein Raumschiff, wie die Enterprise aus der "Star Trek"-Serie, mit Diesel betanken. Die Enterprise wird durch eine fiktive Technologie angetrieben, die als Warp-Antrieb bekannt ist, welcher "Warp-Felder" erzeugt, um die Geschwindigkeitsbeschränkung von Lichtgeschwindigkeit zu umgehen. Der Kraftstoff für diesen Antrieb ist in der Serie als "Deuterium" und "Antideuterium" bezeichnet, die in einem Warpkern zu einem Materie-Antimaterie-Reaktion kombiniert werden, die enorme Mengen an Energie erzeugt. In der realen Welt ist Diesel ein fossiler Brennstoff, der aus Erdöl hergestellt wird. Es wird hauptsächlich in Verbrennungsmotoren verwendet, die in Autos, Lastwagen und einigen Arten von Schiffen und Stromerzeugern zu f...