Posts

Bei einem meiner Besuche in der Villa Borg wurde ich auf eine kürzlich entdeckte Besonderheit aufmerksam

Bild
Ein humorvoller Besuch in der Römischen Villa Borg Ein humorvoller Besuch in der Römischen Villa Borg Es war ein sonniger Samstagmorgen, als ich beschloss, die Römische Villa Borg zu besuchen. Dieses archäologische Freilichtmuseum liegt im beschaulichen Perl-Borg im Saarland und bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der Römer vor über 2000 Jahren. Ankunft und erster Eindruck Schon beim Betreten des Geländes war ich beeindruckt von der prächtigen Rekonstruktion der Villa rustica . Die weitläufige Anlage erstreckt sich über 7,5 Hektar und umfasst mehrere Gebäudeflügel, darunter das Herrenhaus, die Taverne und das Villenbad. Die Architektur zeugt von der Pracht und dem Wohlstand der damaligen Zeit. Das Herrenhaus und die Überraschung im Atrium Mein erster Weg führte mich in das Herrenhaus, das quer zur Mittelachse der Anlage liegt. Im Inneren befindet sich eine große Empfangshalle mit kunstvollen Fresken und Mosaiken. Währ...

Ein Tag in der Villa Borg: Zeitreise ins römische Leben

Bild
Ein humorvoller Besuch in der Römischen Villa Borg Ein humorvoller Besuch in der Römischen Villa Borg Es war ein sonniger Samstagmorgen, als ich beschloss, die Römische Villa Borg zu besuchen. Dieses archäologische Freilichtmuseum liegt im beschaulichen Perl-Borg im Saarland und bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der Römer vor über 2000 Jahren. Ankunft und erster Eindruck Schon beim Betreten des Geländes war ich beeindruckt von der prächtigen Rekonstruktion der Villa rustica . Die weitläufige Anlage erstreckt sich über 7,5 Hektar und umfasst mehrere Gebäudeflügel, darunter das Herrenhaus, die Taverne und das Villenbad. Die Architektur zeugt von der Pracht und dem Wohlstand der damaligen Zeit. Das Herrenhaus und die Überraschung im Atrium Mein erster Weg führte mich in das Herrenhaus, das quer zur Mittelachse der Anlage liegt. Im Inneren befindet sich eine große Empfangshalle mit kunstvollen Fresken und Mosaiken. Währ...

Bedeutung eines Sondervermögens für die Villa Borg

Bild
Die Villa Borg, als bedeutende archäologische Stätte und kulturelles Zentrum, könnte durch ein Sondervermögen gezielt gefördert werden, um langfristige Projekte wie das Klimabier-Projekt und nachhaltige Entwicklungsmaßnahmen zu sichern. Ein Sondervermögen ist eine staatlich geschaffene Finanzreserve, die unabhängig vom regulären Haushalt verwaltet wird und explizit für bestimmte Zwecke vorgesehen ist. Bedeutung eines Sondervermögens für die Villa Borg Ein Sondervermögen könnte folgende Aspekte abdecken und unterstützen: Erhaltung der historischen Stätte : Finanzielle Mittel für die kontinuierliche Instandhaltung und Restaurierung der römischen Villa, um die historische Authentizität zu bewahren. Maßnahmen zur Sicherung archäologischer Funde und zur wissenschaftlichen Dokumentation. Förderung des Klimabier-Projekts : Investitionen in nachhaltige Brauprozesse, regionale Rohstoffquellen und innovative Konzepte zur umweltfreundlichen Produktion. Förderung von Bildungsprojekten zur Vermitt...

Die Schlacht um die Villa Borg

Bild
Die Schlacht um die Villa Borg – Antike Waffen gegen moderne Kriegsführung Der Krieg in der Ukraine hatte Europa erschüttert, und die Putin-Riffs, eine gefährliche Söldnertruppe, bewegte sich in Richtung Saarland. Ihr Ziel war die Wiederburg und die strategisch wichtige Villa Borg. Ein ukrainischer Späher namens Dmytro entdeckte gemeinsam mit Roman eine geheime Kammer unter der Villa Borg.  Dort fanden sie antike römische Waffen: Ballistae, Skorpione, Falx-Haken, Gladii und Pila. Diese Relikte der Vergangenheit sollten ihnen helfen, die Angreifer abzuwehren. Die Dorfbewohner begannen, die alten Verteidigungsanlagen zu reaktivieren.  Mit Holz und Metall verstärkten sie die römischen Schutzwälle, während die Wassergräben der alten Festung mit Wasser aus der Zisterne gefüllt und mit spitzen Caltrops versehen wurden.  Ukrainische Soldaten unterstützten die Dorfgemeinschaft und trainierten mit den römischen Waffen. Als die Putin-Riffs angriffen, wurden sie von den Ballistae un...

Sensationsfund in der Villa Borg – Römische „Klimaanlage“ entdeckt

Bild
Sensationsfund in der Villa Borg – Römische „Klimaanlage“ entdeckt Datum: 15. November 2024 Quelle: www.villa-borg.com Bei Routinegrabungen im Nordflügel der Villa Borg stießen Archäolog:innen auf ein bisher unbekanntes Hypokaustensystem – eine antike Fußbodenheizung mit erstaunlichem Zusatz: Kanäle, die auf eine primitive Kühlfunktion hinweisen.  „Die Römer nutzten fließendes Wasser aus dem nahen Leukbach, um im Sommer kühle Luft in die Räume zu leiten“, erklärt Dr. Sabine K., Leiterin der Grabung.  Ein 3D-Scan des Systems offenbarte sogar versteckte Verzierungen mit Delphin-Motiven, ein Hinweis auf den Wohlstand des ehemaligen Besitzers. Die Entdeckung wirft ein neues Licht auf römische Ingenieurskunst im ländlichen Gallien.  Ab Januar 2025 wird das System im Rahmen von Führungen „virtuell reaktiviert“ – via AR-Brille erleben Besucher:innen, wie die Technik funktionierte. KI entschlüsselt römische Geheimschrift – Neue Erkenntnisse über Weinhandel Datum: 22. November 20...

Eine Geschichte des Zusammenhalts im Dreiländereck

Bild
Saga der Gemeinde Perl – Advent 2024   Eine Geschichte des Zusammenhalts im Dreiländereck  Kapitel 1: Der Vortrag, der alles veränderte   Am 27. November versammelten sich im Bürgerhaus Nennig über 80 Bürgerinnen zum Vortrag „Demenz – Was dann?“. Unter den Zuhörern war auch Helga Schneider, 72, die seit Jahren ihre an Demenz erkrankte Mutter pflegt. Der Abend wurde emotional, als Helga ihre Geschichte teilte: „Man fühlt sich oft allein. Aber hier spüre ich, dass wir zusammenhalten.“ Der Vortrag löste eine Welle der Solidarität aus. Noch in derselben Woche gründete sich eine Selbsthilfegruppe, organisiert von der Seniorenbeauftragten Christa Kütten. Sogar der Bürgermeister Ralf Uhlenbruch sicherte finanzielle Unterstützung zu.    Kapitel 2: Die magische Nacht in der Villa Borg   Am 29. November führte der römische Soldat „Germanicus“ 50 Besucherinnen bei Fackelschein durch die Villa Borg. Unter ihnen war die 10-jährige Lena aus Sinz, die ...

Mitten im neolithischen Gräberfeld der Villa Borg

Bild
Die Scherben der Zeit   Juni 2025   Bei Renovierungsarbeiten im Herrenhaus entdeckten Handwerker eine versteckte Nische hinter dem Dionysos-Mosaik. Darin: römische Glasscherben, angeordnet wie ein Binärcode. Als Lukas sie fotografierte, erschien auf seinem Handy eine Koordinate – mitten im neolithischen Gräberfeld. Dort fand er eine keltische Münze mit dem Antlitz des Gaius Crassus.   Der Fluss der Daten   August 2025   Der Leukbach führte nach einem Sturm seltsam glänzendes Wasser. Analysen ergaben: Nanopartikel, identisch mit denen im Goldzahn. Nachts filmte eine Überwachungskamera, wie sich die Partikel zu einer Frauengestalt formten – Leukia, die Nymphe, die auf Lateinisch flüsterte: „Der Zahn ist nur der Schlüssel …“   Das Echo der Becherkultur   Oktober 2025   Als Archäologen die Beaker-Keramik aus der Jungsteinzeit neu untersuchten, fanden sie in einem Gefäß verkohlte Traubenkerne aus dem 3. Jh. n. Ch...