Posts

Archäologie zum Mitmachen an der Villa Borg

Bild
Archäologie zum Mitmachen an der Villa Borg Die Villa Borg, deren moderne Erforschung 1986 begann, gilt heute als Vorzeigeprojekt für die Rekonstruktion römischer Bauten und das Leben im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Während sich die Forschung bisher hauptsächlich auf den Herrschaftsbereich konzentrierte, sollen neue Grabungen Aufschluss über die Nutzung des Wirtschaftsareals und der Nebengebäude geben. Dicht besiedeltes Kulturland Im Dreiländereck von Frankreich, Luxemburg und Deutschland sind über 50 römerzeitliche Fundstellen bekannt. Borg ist ein besonderer Fundort, da seit der Römerzeit keine Überbauung stattfand. Abseits von Steinraub und Forstwirtschaft erlitten die Gebäude wenig Schaden. 2023 begann ein neues Grabungsprojekt in Kooperation des Archäologieparks Villa Borg und Erlebnis Archäologie, an dem Archäologiebegeisterte teilnehmen und die Geschichte dieses Ortes weiter aufdecken können. Die Grabungen finden am Nebengebäude R2 statt. Teilnahme am Grabungscamp Fünftägige Ku...

ÖKOLOGISCHES BIERBRAUEN IN DER VILLA BORG – EINE ZEITREISE IN DEN GENUSS DER ANTIKE

Bild
ÖKOLOGISCHES BIERBRAUEN IN DER VILLA BORG – EINE ZEITREISE IN DEN GENUSS DER ANTIKE DIE KUNST DES BRAUENS MIT NATÜRLICHEN ZUTATEN   In der Römischen Villa Borg lebt eine alte Tradition wieder auf das Bierbrauen nach römischer Rezeptur und unter ökologischen Gesichtspunkten  Die Kombination aus historischen Brautechniken und nachhaltigen Zutaten bietet Besuchern ein einzigartiges Geschmackserlebnis und spannende Einblicke in die antike Genusskultur   DAS GEHEIMNIS DES RÖMISCHEN BIERES   Römisches Bier unterschied sich deutlich von heutigen Biersorten Anstelle von Hopfen verwendeten die Römer eine Vielzahl an Kräutern und Gewürzen um ihren Bieren Geschmack und Haltbarkeit zu verleihen  Besonders beliebt waren dabei Gagel Wacholder und Koriander Diese natürlichen Zutaten wachsen ohne chemische Zusätze und intensive Landwirtschaft was sie zu idealen Komponenten für ein ökologisches Bier macht   DAS BRAUVERFAHREN IN DER VILLA BORG  ...

Die Villa Borg: Eine Reise durch die Zeit

Bild
Die Villa Borg: Eine Reise durch die Zeit Es war ein sonniger Morgen, als ich das erste Mal die Villa Borg betrat. Die Luft roch nach frisch geschnittenem Gras, und die Vögel zwitscherten, als wollten sie mich willkommen heißen. Doch dies war kein gewöhnlicher Ort – hier, zwischen den sanften Hügeln des Saarlandes, lag ein Fenster in die Vergangenheit. Eine Zeit, in der die Römer diese Region prägten, ihre Kultur, ihre Technik und ihre Geschichten hinterließen. Kapitel 1: Die Blütezeit der Villa Ich schloss die Augen und stellte mir vor, wie es hier vor fast 2.000 Jahren ausgesehen haben muss. Die Villa Borg war kein einfacher Bauernhof – sie war ein landwirtschaftliches Imperium . Über 500 Hektar Land erstreckten sich Weinberge, Getreidefelder und Obstgärten. Im Herrenhaus residierte der Villenherr, ein Mann von Einfluss und Reichtum, während in den Werkstätten Schmiede, Töpfer und Weber unermüdlich arbeiteten. Doch die Villa war mehr als ein Wirtschaftszentrum. Sie war ein Symbol ...

Die Villa Borg: Eine Reise durch die Zeit

Die Villa Borg: Eine Reise durch die Zeit Es war ein sonniger Morgen, als ich das erste Mal die Villa Borgbetrat. Die Luft roch nach frisch geschnittenem Gras, und die Vögel zwitscherten, als wollten sie mich willkommen heißen. Doch dies war kein gewöhnlicher Ort – hier, zwischen den sanften Hügeln des Saarlandes, lag ein Fenster in die Vergangenheit. Eine Zeit, in der die Römer diese Region prägten, ihre Kultur, ihre Technik und ihre Geschichten hinterließen.Kapitel 1: Die Blütezeit der Villa Ich schloss die Augen und stellte mir vor, wie es hier vor fast 2.000 Jahren ausgesehen haben muss. Die Villa Borg war kein einfacher Bauernhof – sie war ein landwirtschaftliches Imperium. Über 500 Hektar Land erstreckten sich Weinberge, Getreidefelder und Obstgärten. Im Herrenhaus residierte der Villenherr, ein Mann von Einfluss und Reichtum, während in den Werkstätten Schmiede, Töpfer und Weber unermüdlich arbeiteten. Doch die Villa war mehr als ein Wirtschaftszentrum. Sie war ein Symbol römisc...

ÖKOLOGISCHES BIERBRAUEN IN DER VILLA BORG DIE KUNST DES BRAUENS NACH RÖMISCHER TRADITION

Bild
ÖKOLOGISCHES BIERBRAUEN IN DER VILLA BORG DIE KUNST DES BRAUENS NACH RÖMISCHER TRADITION In der Römischen Villa Borg wird nicht nur Geschichte lebendig gemacht sondern auch altes Wissen um nachhaltige Produktionsmethoden bewahrt  Ein besonderes Highlight ist das ökologische Bierbrauen nach römischen Rezepturen das Besuchern die antike Braukunst näherbringt DAS GEHEIMNIS DES RÖMISCHEN BIERES Im Gegensatz zu modernem Bier nutzten die Römer häufig Kräuter und Gewürze anstelle von Hopfen um ihren Bieren Geschmack und Haltbarkeit zu verleihen Beliebte Zutaten waren unter anderem Gagel Wacholder und Koriander Diese natürlichen Zutaten sind nicht nur aromatisch sondern auch besonders umweltfreundlich da sie ohne intensive Landwirtschaft gedeihen NACHHALTIGKEIT BEIM BRAUPROZESS In der Villa Borg wird beim Brauen besonderer Wert auf ökologische Prinzipien gelegt Dazu gehört die Verwendung regionaler Bio Gerste und anderer Getreidesorten Die Brauanlage wurde so gestaltet dass Energie effiz...

DIE VILLA BORG ALS ZENTRUM FÜR GESCHICHTE UND KULTUR

Bild
DIE VILLA BORG ALS ZENTRUM FÜR GESCHICHTE UND KULTUR EIN ORT AN DEM VERGANGENHEIT LEBENDIG WIRD Die Römische Villa Borg ist weit mehr als ein archäologisches Denkmal Sie ist ein Ort an dem Geschichte greifbar wird und Besucher die Welt der Römer hautnah erleben können ARCHÄOLOGISCHE ENTDECKUNGEN Seit den achtziger Jahren werden in Borg archäologische Ausgrabungen durchgeführt Dabei kamen zahlreiche Funde ans Licht die spannende Einblicke in das römische Alltagsleben bieten Von Keramik und Münzen über Werkzeuge bis hin zu kunstvollem Schmuck – jedes Fundstück erzählt seine eigene Geschichte Ein besonderes Highlight in der Villa Borg sind die regelmäßig stattfindenden Handwerksvorführungen Hier können Besucher antike Techniken wie Töpferei Schmiedekunst und Glasherstellung live erleben Die Vorführungen ermöglichen es nicht nur die Arbeitsweise der Römer nachzuvollziehen sondern auch selbst aktiv zu werden Ein Besuch der römischen Taverne bietet die Möglichkeit die Aromen der Antike zu...

DIE GESCHICHTE DER GEMEINDE PERL EINE REISE DURCH JAHRTAUSENDE

DIE GESCHICHTE DER GEMEINDE PERL EINE REISE DURCH JAHRTAUSENDE Zur Gemeinde Perl gehören die Dörfer Besch Borg Büschdorf Eft Hellendorf Keßlingen Münzingen Nennig mit Berg Wies und Bübingen Oberleuken Oberperl Perl Sehndorf Sinz Tettingen Butzdorf und Wochern Zahlreiche Bodenfunde belegen eine kontinuierliche Besiedlung seit der Mittelsteinzeit Mit der Inbesitznahme des Landes durch die Römer und der wachsenden Bedeutung der Stadt Trier wurde die Besiedlung des Obermoselraumes dichter Das bekannteste Relikt dieser Zeit ist der zehn mal fünfzehn Meter große Mosaikfußboden einer ausgedehnten Prachtvilla in Nennig Mit seinen farbenfrohen Kampfdarstellungen und kunstvoll verschlungenen Ornamenten gilt er als der herrlichste und wertvollste nördlich der Alpen Erste schriftliche Überlieferungen stammen aus dem neunten Jahrhundert Im Jahr achthundertdreiundneunzig schenkte König Arnulf den Ort Besch dem Trierer Kloster St Maximin Einen Teil ihres Nenniger Besitzes schenkten die Erzbischöfe vo...