Posts

Therapieprojekt Villa Borg

Bild
Therapieprojekt Villa Borg „Heilung durch Geschichte“ – mit Intervention Vorschlägen 1. Römische Villa Borg Therapie Intervention: Das römische Bad als ritualisierter Rückzugsort In Kleingruppen erleben Patient*innen eine geführte „Therme-Reise“ durch das rekonstruierte römische Bad. Jede Phase – Apodyterium, Tepidarium, Caldarium – wird mit Achtsamkeitsübungen, Körperwahrnehmung und sanften Körperarbeiten begleitet. Ziel: Wiederentdeckung des eigenen Körpers als Quelle von Ruhe und Orientierung. Ort: Villa Borg – Badetrakt (authentisch rekonstruiert) 2. Resilienzförderung im Archäologiepark Intervention: Widerstandskraft durch Wiederholung Im archäologischen Garten der Villa Borg pflanzen Teilnehmende alte Getreidesorten (Emmer, Dinkel). Jede Woche kommen sie zurück, um zu sehen, was gewachsen ist. Daraus entsteht ein „Kalender der Resilienz“. Ziel: Kontinuität erfahren, Geduld entwickeln, langsames Wachstum spüren. Ort: Villa-Garten, Patenschafts Parzellen 3. Therapiep...

Heilung aus der Geschichte: Wie die Römische Villa Borg zum Zentrum für Natur, Resilienz und Identität wird

Heilung aus der Geschichte: Wie die Römische Villa Borg zum Zentrum für Natur, Resilienz und Identität wird Ein innovatives Therapie- und Bildungsprojekt an der Römischen Villa Borg verbindet Natur, historische Selbstwirksamkeit und mentale Gesundheit. Lernen Sie, wie römische Lebensweise heute Menschen stärkt – körperlich, seelisch, gemeinschaftlich. Ein Projekt mit Weitblick: Therapie, Geschichte und Natur an einem Ort vereint In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Belastungen und psychischer Herausforderungen suchen viele Menschen nach Orten der Ruhe, des Rückzugs – und des Neubeginns. Die Römische Villa Borg wird künftig nicht nur ein Ort der Geschichte sein, sondern auch ein Ort der Heilung . Ein Ort, an dem man durch das Gehen über alte Wege, das Berühren von Erde, das Hören von Wasser und das Tun mit den eigenen Händen wieder in Kontakt mit sich selbst kommt. Villa Borg – nicht nur Museum, sondern Möglichkeit Schon heute ist die Villa Borg ein kultureller Leuchtturm im süd...

Römersud in der Villa Borg: Eine Synthese aus Archäologie, Kulinarik und Vermittlung

"Römersud" in der Villa Borg: Eine Synthese aus Archäologie, Kulinarik und Vermittlung Der Artikel über den neuen "Römersud" in der Villa Borg-Taverne und die Website villa-borg.com veranschaulichen auf einzigartige Weise die Verbindung von experimenteller Archäologie und kulinarischer Geschichtsvermittlung. 1. Der "Römersud": Ein Produkt archäologischer Forschung Im Mittelpunkt steht ein nach römischem Rezept gebrautes Bier, das in der Borg-Taverne angeboten wird. Die Website villa-borg.com liefert im Blog die wissenschaftlichen Hintergründe: Analyse römischer Brautechniken: Vertieft im Beitrag "Römisches Bierbrauen im Klimawandel-Kontext". Experimente mit historischen Getreidesorten: Fokus auf Dinkel, Emmer und Kräutern wie Gagel (Myrica gale). 2. Wissenschaft trifft praktische Anwendung Der Artikel beschreibt den Brauprozess mit dem Archäotechniker Frank Wiesenberg, der traditionelle Methoden wie Holzfässer und offene Gärung nutzt. Der Blo...