Posts

Archäologiepark Villa Borg: Fakten, Fakten, Fakten

Bild
Leukbach als römische Wassertransportstraße Leukbach als römische Wassertransportstraße 20. Juni 2025 – Alfred Regler Der Leukbach, der das römische Villa-Gelände durchzieht, wirkt ruhig und geheimnisvoll. Seine Erscheinung lässt erahnen, welche Bedeutung er früher hatte. Der Leukbach in Borg In der Antike hatte Wasser spirituelle Bedeutung. Vielleicht verband der Leukbach auch in Borg das Diesseits mit dem Jenseits? Nahe dem Bach entdeckte man Opfergaben und Münzen – Hinweise auf rituelle Nutzung? © 2025 Alfred Regler 1. Archäologiepark Villa Borg: Fakten, Fakten, Fakten Ausgrabungsbeginn: 1987 – seither untersuchen Archäologinnen Grundrisse, Keramikreste und Ofenanlagen. Rekonstruktion: 1994–2008 erfolgte der Wiederaufbau von Herrenhaus, Torhaus, Bad, Küche, Taverne und Wirtschaftsgebäuden. Parkfläche: rund 7,5 Hektar...

Ferien in der Römischen Villa Borg

Ferien in der Römischen Villa Borg In den Osterferien bietet die Villa Borg spezielle Programme für Kinder, Jugendliche (ab 6 Jahren) und Erwachsene: Römisch kochen: Zubereitung und Verkostung antiker Speisen Bogenschießen und Speerwerfen: Antike Jagdtechniken Mosaike legen: Arbeiten mit bunten Keramiksteinchen Öllampen töpfern: Werkstatt für römische Alltagsgegenstände Führung durch die Playmobil-Sonderausstellung Termine: 16. und 23. April 2025. Teilnahme an einzelnen oder allen Programmpunkten möglich. Gebühren: Führungen: 3 € (Kinder/Jugendliche bis 17 J.), 5 € (Erwachsene), Kinder unter 6 Jahren frei. Mitmachangebote: je 9 € pro Angebot. Eintritt nicht enthalten. Anmeldung erforderlich: Tel. 06865-9117-0 E-Mail: info@villa-borg.de Weitere Informationen Ferien in der Römischen Villa Borg: Dein Abenteuer in der Antike! Träumst du davon, die Römerzeit hautnah zu ...

Kulturelle Angebote

Villa Borg – Blog über Römer, Bier, Braukunst in der Antike & Geschichte Villa Borg – Römer, Bier & Bubbi Ein Blog aus Borg. Zwischen Leukbach, Legionen und Lokalpolitik. Neueste Beiträge Villa Borg – Die Römerstraße lebt Ortsrat Borg und das Biergesetz Der Fund im Leukbach – Mythos oder Mord? Worum geht’s hier? Auf Villa-Borg.com blogge ich als Alfred Regler über das, was andere nicht mal aussprechen: die wahre Geschichte rund um die Villa Borg. Römer, Bier, Archäologie, Dorfpolitik, die Satire im Alltag – und natürlich Bubbi, den selbsternannten Präsidenten. Warum du hier lesen solltest: Du willst wissen, was am Leukbach wirklich los ist. Du glaubst, dass Geschichte auch witzig sein darf. Du brauchst Argumente gegen Schwurbler und Klugscheiß...

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Bild
Die römische Villa Borg, die Römerstraße und die Geschichte Oberleukens im Kontext des Leukbaches Einleitung Die Region Saar-Mosel-Raum, insbesondere um Oberleuken und die Römische Villa Borg, ist ein herausragendes Beispiel für die anhaltende kulturelle und historische Entwicklung in einer der ältesten Siedlungslandschaften des Saarlandes. Die Villa Borg, heute ein archäologisches Freilichtmuseum, gewährt tiefe Einblicke in das römische Landleben. Die nahegelegene Römerstraße von Metz nach Trier und der Leukbach prägen die infrastrukturellen und natürlichen Gegebenheiten der Region. Oberleuken selbst, dessen Geschichte bis in die Jungsteinzeit zurückreicht, ist ein Ort, der maßgeblich durch politische, kulturelle und kriegerische Ereignisse geformt wurde. Dieser Essay beleuchtet die historische Bedeutung der Villa Borg, die Rolle der Römerstraße, die Entwicklung Oberleukens und die Nutzung des Leukbaches. Die Römische Villa Borg: Einblicke in die Antike Die Römische Villa Borg, zwisch...

Die Römische Villa Borg, gelegen in der Moselgemeinde Perl im Saarland, ist ein archäologisches Freilichtmuseum von internationaler Bedeutung

Villa Borg – Die Römerstraße lebt! Villa Borg – Die Römerstraße lebt! Ein Dorf, ein Weg, ein Weltkulturerbe auf Rädern Wer heute durch Borg spaziert, ahnt vielleicht nicht, dass unter seinen Füßen Geschichte pulsiert. Keine Legende, kein Mythos – sondern echte, römische Realität. Die Villa Borg liegt nicht zufällig dort, wo sie liegt. Sie war einst eingebettet in ein Netz aus Handelswegen, Postrouten und Marschachsen: den berühmten römischen Straßen . Was ist eine Römerstraße eigentlich? Kurz gesagt: der ADAC der Antike. Mit perfekt geplanten Geraden, Drainagegräben und Meilensteinen führten diese Straßen quer durch das Imperium – von Trier bis Rom. Für Legionen, Händler, Spione, Bierlieferanten – und Schmuggler. Die Villa als Rastplatz? Logisch. Kein Römer wollte hungrig oder durstig marschieren. Die Villa Borg war mehr als nur ein Bauernhof. Si...