Posts

Die Geheimnisse des Leukbachs: Eine Geschichte von Keltischen und Römischen Bierherstellung am Leukbach

Bild
Leukbach in der Villa Borg Die Geheimnisse des Leukbachs: Eine Geschichte von der Keltischen und Römischen Bierherstellung  In den sanften Hügeln des Saar-Mosel-Gebiets, wo der Leukbach seit Urzeiten durch das Tal von Oberleuken mäandert, begann vor über 2.500 Jahren eine Tradition, die das Wasser dieses Baches mit dem Geist der Götter verband.  Es war die Zeit der Kelten, jener stolzen Stämme, die in der Latène-Kultur ihre Dörfer am Ufer des Baches errichteten.  Archäologische Funde in der Region, wie Gräberfelder mit Keramikscherben und Werkzeugen, zeugen von einer kontinuierlichen Besiedlung seit der Eisenzeit.  Hier, in der Nähe dessen, was später die Villa Borg werden sollte, lebte Branoc, ein keltischer Handwerker und Brauer, dessen Leben eng mit dem Leukbach verknüpft war. Branoc war kein gewöhnlicher Mann. Als Angehöriger des Treverer-Stamms, der in Gallien Belgica heimisch war, hatte er von seinen Ahnen gelernt, wie man aus der Erde und dem Wasser der Götter...

Die Villa Borg, die Römerstraße, Oberleuken und der Leukbach – Eine historische Betrachtung Einleitung

Bild
Die Villa Borg, die Römerstraße, Oberleuken und der Leukbach – Eine historische Betrachtung Einleitung Die Region um Oberleuken im Saar-Mosel-Raum ist ein faszinierendes Beispiel für die Kontinuität menschlicher Besiedlung und kultureller Entwicklung, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Im Zentrum dieser Geschichte stehen die Römische Villa Borg, eine bedeutende archäologische Stätte, die Römerstraße von Metz nach Trier, die als Lebensader der Region diente, sowie der Leukbach, ein kleiner Wasserlauf, der über Jahrtausende das Leben in Oberleuken prägte. Dieser Essay beleuchtet die historische Entwicklung dieser Elemente, ihre Bedeutung für die Region und die Rolle des Leukbachs in der Wasseraufbereitung und -nutzung seit den frühesten Aufzeichnungen. Die Römische Villa Borg: Ein Fenster in die römische Provinzialkultur Die Römische Villa Borg, gelegen zwischen den Ortschaften Borg und Oberleuken im Saarland, ist ein archäologisches Freilichtmuseum, das einen einzigartigen Einbl...

zwischen römischer Tradition und digitaler Zukunft in der Villa Borg

Bild
Wenn KI klimabewusst braut: Innovation im Klimabier – zwischen römischer Tradition und digitaler Zukunft in der Villa Borg 1. Einleitung – Villa Borg als lebendiger Brauort Die Villa Borg, unweit des Leukbachs gelegen, ist heute ein archäologisches Freilichtmuseum, das auf einzigartige Weise das Alltagsleben in einer römischen Villenanlage rekonstruiert. Wer das Gelände betritt, hört den Klang des Ambosses aus der Schmiede, riecht den Rauch der römischen Küche – und in der Luft liegt oft der unverwechselbare Duft von Malz und Hopfen. Denn in Borg wird nicht nur Geschichte erzählt, hier wird sie gebraut. Seit Jahren gehört das Brauen historischer Biere zum kulturellen Programm. Unter der Leitung von Brau­meister Markus H., einem Spezialisten für antike Rezepturen, entstehen hier Biere, die sich an römischen und keltischen Vorbildern orientieren. Unterstützt wird er dabei von Julia Meier, Kulturhistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Villa Borg, die archäologische...