über 100 römische Stätten, Museen, Rekonstruktionen und Landschaftsrouten werden in einem gemeinsamen Marketing- und Bildungsportal gebündelt. (urlaub.saarland)





Pressedossier

Veröffentlicht am: 23,06,2025

Ort: Villa Borg, Perl-Borg


Willkommen zum neuen Beitrag über das römische Brauprojekt der Villa Borg. In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Hintergründe zur Cervisia Borgensis
  • Reaktionen der Verwaltung und Pädagogik
  • Maßnahmen für zukünftige Bildungsprojekte
  • Wie hängen Villa Borg, das Projekt Cervisia Borg und die Initiative „Straßen der Römer“ zusammen?


    1 | „Straßen der Römer“ – das Dachnetz

    • Grenzüberschreitendes Kultur- und Tourismus-Netzwerk (Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg).

    • über 100 römische Stätten, Museen, Rekonstruktionen und Landschaftsrouten werden in einem gemeinsamen Marketing- und Bildungsportal gebündelt. (urlaub.saarland)


    • Zentrale Idee: Besucher sollen selbst Routen kombinieren – zu Fuß, per Rad oder Auto – und so das römische Erbe der Großregion als zusammenhängende Kulturlandschaft erleben. (strassen-der-roemer.eu)


    2 | Villa Borg = offizielle Station des Netzwerks

    • Die rekonstruierte Villenanlage in Perl-Borg ist seit vielen Jahren als „Station der Straßen der Römer“ gelistet. (de.wikipedia.org)

    • Sie dient innerhalb des Netzwerks als südwestlicher „Eingang“ zum Saar-Mosel-Abschnitt und verknüpft das Saarland mit den moselfränkischen Stätten (Trier, Neumagen-Dhron u. a.).


    3 | Programmschnittstellen

    Baustein des Netzwerks

    Entsprechung in/bei Villa Borg

    Nutzen für Besucher

    Kultur & Genuss (Rubrik auf strassen-der-roemer.eu)

    Cervisia Borg: experimentelles Römerbier, römische Taverne, antike Küche

    Römische Ernährung selbst kosten; kulinarischer „Ankerpunkt“ auf einer Tour

    Zeitreisen / Living History

    Großevents wie Römertage, Streitwagenrennen, Glasofenwochen

    Lebendige Geschichts­vermittlung ergänzt eher „statische“ Monumente andernorts

    Aktiv-Routen (Rad-/Wanderwege)

    Traumschleifchen „Villa Borg Trail“ + Anschluss ans Moselradweg-Netz

    Ideale Etappen- oder Pausenstation bei Mehrtagestouren


    4 | Warum gerade Cervisia Borg gut ins Netzwerk passt

    1. Authentisches Handwerk

      • Experimentelles Brauen knüpft an die römische Alltagsgeschichte an – genau das, was „Straßen der Römer“ unter „Römer erleben“ vermarktet.

    2. Genuss-Thema füllt eine Lücke

      • Wein ist an der Mosel reichlich vertreten; Bier als römisch-germanisches Getränk ergänzt die kulinarische Palette des Netzwerks.

    3. Niederschwelliger Einstieg

      • Verkostung & Mitmachstationen locken auch Gäste an, die zunächst kein spezielles archäologisches Interesse haben – und leiten sie weiter zu tiefergehenden Sites (z. B. Porta Nigra in Trier).


    5 | Praktischer Nutzen für Tourenplanung

    • Ein Ticket – viele Orte?

      • Das Netzwerk bietet häufig Kombi-Aktionen (Rabattflyer, Saarland-Card, Mosel-Erlebnis-Pass). So lässt sich ein Tag in Villa Borg mit Eintritten in Trier, Konz oder Nennig bündeln.

    • Marketing-Synergie

      • Termine wie der nächste Cervisia-Brautag (voraussichtlich im Rahmen der Römertage am 2./3. August 2025) werden zusätzlich auf der Netzwerk-Website & Social-Media verbreitet – dadurch gewinnt das Brauprojekt ein überregionales Publikum.

    • Thematische Routen

      • Die offizielle Route „Kultur & Genuss“ verknüpft Villa Borg mit Weinkellern an der Obermosel; der Ausonius-Wanderweg verbindet Perl-Borg mit Trier – ideal für mehrtägige Wanderungen.


    6 | Fazit

    • Villa Borg ist weit mehr als eine Einzelattraktion; sie erfüllt im Netzwerk „Straßen der Römer“ die Rolle eines Erlebnis- und Genuss-Hubs.

    • Das Brauprojekt Cervisia Borg liefert dabei ein einzigartiges, hands-on Kulturangebot, das perfekt zum Netzwerk-Leitsatz „Römer aktiv erleben“ passt.

    • Für Besucher heißt das: Wer eine Römer-Tour in der Großregion plant, kann Villa Borg als Kulminations- oder Auftaktpunkt wählen – inklusive Geschmack, Handwerk und eindrucksvoller Rekonstruktion.

    Damit wird klar, wie nahtlos sich Villa Borg – samt Bier, Bad und Bauernhaus – in die übergeordnete Route der römischen Kulturstätten einfügt und weshalb beide Projekte voneinander profitieren.




Kommentare

Villa Borg

Habeck, der Gott der Natur, wohnt in der Villa Borg

ADAC Saarland Classic Cup 2010

Villa Borg

Von römischen Funden zur Rekonstruktion: Die Faszination der Villa Borg

Fragen und Antworten

Chronik des Gasthof Scherer bei der Villa Borg