lokale Kooperationen zwischen SPD und CDU könnten leiden.

Villa Borg Blog: Geschichte und Kultur

Villa Borg: Ein Fenster zur römischen Geschichte

Die Villa Borg und ihre historische Bedeutung

Die Römische Villa Borg in Perl, Saarland, ist ein beeindruckendes Zeugnis der römischen Lebensweise. Erbaut im 1. Jahrhundert n. Chr. von einem romanisierten Kelten, war die Villa ein landwirtschaftliches Zentrum und ein Ort des Luxus. Ihre strategische Lage an der Römerstraße zwischen Metz und Trier machte sie zu einem Knotenpunkt für Handel und Kultur. Die Villa umfasst ein Herrenhaus, ein Badehaus und Wirtschaftsgebäude, die heute als Freilichtmuseum etwa 50.000 Besucher jährlich anziehen.

In der Nähe liegt Oberleuken, ein Ort mit einer Geschichte, die bis in die Jungsteinzeit reicht. Erstmals 964 als „Odowines luica“ erwähnt, war Oberleuken durch den Leukbach geprägt, der als Trinkwasserquelle und Grenze zwischen Kurfürstentum Trier und Herzogtum Lothringen diente. Der Leukbach spielte eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft der Villa Borg und bleibt ein Symbol für die Kontinuität der Region.

Besuchen Sie die Villa Borg, um die Geschichte der Römerstraße und des Leukbachs hautnah zu erleben, und entdecken Sie, wie Oberleuken die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.

Planen Sie Ihren Besuch

© 2025 Villa Borg. Alle Rechte vorbehalten. | Kontakt

Villa Borg Blog: Geschichte und Kultur

Villa Borg: Ein Fenster zur römischen Geschichte

Die Villa Borg und ihre historische Bedeutung

Die Römische Villa Borg in Perl, Saarland, ist ein beeindruckendes Zeugnis der römischen Lebensweise. Erbaut im 1. Jahrhundert n. Chr. von einem romanisierten Kelten, war die Villa ein landwirtschaftliches Zentrum und ein Ort des Luxus. Ihre strategische Lage an der Römerstraße zwischen Metz und Trier machte sie zu einem Knotenpunkt für Handel und Kultur. Die Villa umfasst ein Herrenhaus, ein Badehaus und Wirtschaftsgebäude, die heute als Freilichtmuseum etwa 50.000 Besucher jährlich anziehen.

In der Nähe liegt Oberleuken, ein Ort mit einer Geschichte, die bis in die Jungsteinzeit reicht. Erstmals 964 als „Odowines luica“ erwähnt, war Oberleuken durch den Leukbach geprägt, der als Trinkwasserquelle und Grenze zwischen Kurfürstentum Trier und Herzogtum Lothringen diente. Der Leukbach spielte eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft der Villa Borg und bleibt ein Symbol für die Kontinuität der Region.

Besuchen Sie die Villa Borg, um die Geschichte der Römerstraße und des Leukbachs hautnah zu erleben, und entdecken Sie, wie Oberleuken die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.

Planen Sie Ihren Besuch

© 2025 Villa Borg. Alle Rechte vorbehalten. | Kontakt

Verbindung zur Karlsruhe-Strategie und den Themen Villa Borg, Römerstraße, Oberleuken und Leukbach. Ich werde zunächst die politischen Personen im Landkreis Merzig-Wadern und in Perl vorstellen und dann die Relevanz für die ursprünglichen Themen herstellen.





Politische Personen im Landkreis Merzig-Wadern und Perl (Stand 2025)




Landkreis Merzig-Wadern: Wichtige politische Akteure




1. Daniela Schlegel-Friedrich (Landrätin)

- Position: Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern seit 2004.




- Rolle: Sie ist die zentrale politische und administrative Führungsperson des Landkreises und verantwortlich für strategische Entscheidungen, wie die Neuausrichtung des öffentlichen Nahverkehrs durch die Verkehrsgesellschaft Merzig-Wadern mbH, die ab Januar 2025 aktiv wird. Sie übernahm auch die Verleihung der „Stillen Stars“-Ehrenamtspreise 2025.




- Partei: CDU-SPD eher links .

- Bedeutung: Als langjährige Landrätin prägt sie die Entwicklung des Landkreises, etwa durch Förderung von Tourismus (z. B. Villa Borg) und Infrastrukturprojekte, die an die historische Bedeutung der Römerstraße anknüpfen könnten





https://www.merzig-wadern.de/Verwaltung-Politik/Die-Landr%25C3%25A4tin/




https://www.merzig-wadern.de/index.php?object=tx%2C2875.5&ModID=7&FID=2875.4115.1




https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/preistraeger-merzig-wadern-zeichnet-ehrenamtliche-aus_aid-130894521





2. Martina Holzner (SPD)

- Position: Fraktionsvorsitzende im Merziger Stadtrat, Spitzenkandidatin der SPD für den Kreistag bei der Kommunalwahl 2024, Landtagsabgeordnete.

- Rolle: Holzner ist eine prominente SPD-Politikerin aus Brotdorf (Merzig) und steht an erster Stelle der Gebiets- und Bereichsliste für Merzig. Ihr Einzug in den Kreistag 2024 war nahezu sicher, was ihre Bedeutung für die regionale SPD unterstreicht. Sie könnte im Kontext der Karlsruhe-Strategie eine Rolle spielen, da die SPD im Landkreis eine starke Basis hat.

- Bedeutung: Ihre Position stärkt die SPD in der Region, insbesondere in Bezug auf soziale und kulturelle Projekte, wie die Förderung von Stätten wie der Villa Borg




https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/kandidaten-und-parteien-bei-kommunalwahl-im-kreis-merzig-wadern_aid-11103841




https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/kommunalwahl-im-kreis-merzig-wadern-kandidaten-und-parteien-v9_aid-111038411




3. Frank Wagner (CDU)

- Position: Kreis-Beigeordneter, Spitzenkandidat der CDU für den Kreistag bei der Kommunalwahl 2024.

- Rolle: Wagner ist eine zentrale Figur der CDU im Landkreis und führt die Gebietsliste der Partei an. Die CDU ist seit der Kommunalwahl 2019 die stärkste Kraft im Kreistag mit 14 von 33 Sitzen.

- Bedeutung: Seine Rolle könnte im Kontext der Karlsruhe-Strategie relevant sein, da ein potenzielles AfD-Verbot die Machtverhältnisse im Kreistag beeinflussen könnte, wo die CDU derzeit dominier




https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/kandidaten-und-parteien-bei-kommunalwahl-im-kreis-merzig-wadern_aid-11103841




https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/kommunalwahl-im-kreis-merzig-wadern-kandidaten-und-parteien-v9_aid-111038411




4. Emily Vontz (SPD)

- Position: Ehemalige Bundestagsabgeordnete (2021–2025), jüngste Abgeordnete Deutschlands.

- Rolle: Vontz, aus Merzig, trat bei der Bundestagswahl 2025 nicht erneut an. Sie war eine aufstrebende SPD-Politikerin, die durch ihre Erfahrungen im Bundestag (inklusive Herausforderungen wie Sexismus) Aufmerksamkeit erregte.

- Bedeutung: Obwohl sie nicht mehr aktiv im Bundestag kandidiert, bleibt sie ein Symbol für den politischen Nachwuchs im Landkreis und könnte lokal weiterhin Einfluss haben, etwa in der Unterstützung sozialer Projekte oder der Förderung von Bildung und Kultur (z. B. in Oberleuken)




https://www.sol.de/saarland/landkreis-merzig-wadern




5. Andere Kreistagskandidaten (2024):




- SPD: Gerhard Braun (Beckingen), Stefan Scheid (Losheim am See), Hans-Josef Uder (Mettlach), Alexander Schirrah (Perl), Sandra Koch-Wagner (Wadern), Said Abedini (Weiskirchen).

- CDU: Gisbert Schreiner (Mettlach), Axel Kläser (Beckingen), Christoph Neisius (Losheim am See), Judith Kost (Merzig), Alexandra Follmann (Perl), Josef Frank (Wadern), Alessa Hemmerling (Weiskirchen).




- Grüne: Volker Morbe (Spitzenkandidat, Wadern), Norbert Hanowski (Losheim), Eva Kops (Merzig), Gerhard Serriére (Beckingen).




- Linke: Reinhold Engel (Spitzenkandidat), Ewa Tröger (Mettlach), Richard Kreutzer (Weiskirchen), Dagmar Ensch-Engel (Beckingen).




- FDP und AfD: Weniger prominente Kandidaten, aber die AfD hatte 2019 zwei Sitze, die nach dem Austritt einer Vertreterin auf einen schrumpften.




- Bedeutung: Diese Kandidaten prägen die politische Landschaft des Kreistags, wobei SPD und CDU dominieren. Die Karlsruhe-Strategie könnte die AfD-Sitze eliminieren, was SPD und CDU zugutekäme, aber die politische Stabilität gefährden könnte




https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/kandidaten-und-parteien-bei-kommunalwahl-im-kreis-merzig-wadern_aid-111038411

#

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/kommunalwahl-im-kreis-merzig-wadern-kandidaten-und-parteien-v9_aid-111038411




Gemeinde Perl: Wichtige politische Akteure




1. Ralf Uhlenbruch (CDU)

- Position: Bürgermeister der Gemeinde Perl, im Amt seit 2015.

- Rolle: Bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 wurde Uhlenbruch mit 59,84 % der Stimmen wiedergewählt.




Er ist eine zentrale Figur in der Gemeindepolitik und prägt die Entwicklung von Perl, einschließlich Orten wie Oberleuken.

- Bedeutung: Seine Politik könnte Projekte wie die Villa Borg unterstützen, da Perl ein wichtiger Standort für den regionalen Tourismus ist. Im Kontext der Karlsruhe-Strategie könnte seine CDU-Zugehörigkeit ihn in eine schwierige Position bringen, falls die SPD die Machtverhältnisse verschiebt




https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/buergermeisterwahlen](https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/kommunalwahl-saarland-2024/kommunalwahl-2024-in-merzig-wadern-im-liveticker-v10_aid-114009411




2. Alexander Schirrah (SPD)

- Position: Kreistagsmitglied, Kandidat auf der SPD-Bereichsliste für Perl (Kommunalwahl 2024).

- Rolle: Schirrah ist eine prominente SPD-Figur in Perl und engagierte sich auch im Ehrenamt, indem er Werner Lenert für die „Stillen Stars“-Auszeichnung vorschlug.



- Bedeutung: Als lokaler SPD-Vertreter könnte er von der Karlsruhe-Strategie profitieren, falls die SPD ihre Position stärkt.

Sein Engagement im Ehrenamt zeigt seine Verwurzelung in der Gemeinde, etwa in kulturellen Projekten, die mit der Villa Borg oder Oberleuken verbunden sind




https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/kandidaten-und-parteien-bei-kommunalwahl-im-kreis-merzig-wadern_aid-111038411




https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/merzig-wadern-zeichnet-ehrenamtliche-aus_aid-130894521]

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/preistraeger-merzig-wadern-zeichnet-ehrenamtliche-aus_aid-130894521





3. Werner Lenert

- Position: Ehrenamtlicher Akteur mit politischem Engagement, Mitglied des Karnevalsclubs BCC Besch und im Sportbereich (FC Perl).



- Rolle: Lenert wurde 2025 als „Stiller Star“ für sein ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet, vorgeschlagen von Alexander Schirrah.

Er ist in Perl in vielen Bereichen aktiv, einschließlich politischer Tätigkeiten.

- Bedeutung: Sein Engagement zeigt, wie Ehrenamt und Politik in Perl verknüpft sind, was für die Förderung von Projekten wie der Villa Borg oder Veranstaltungen in Oberleuken relevant ist

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/merzig-wadern-zeichnet-ehrenamtliche-aus_aid-130894521](https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/merzig-wadern/preistraeger-merzig-wadern-zeichnet-ehrenamtliche-aus_aid-130894521

4. Gemeinderat Perl (2024):

- Zusammensetzung: Bei der Kommunalwahl 2019 hatte die CDU 11 von 27 Sitzen, die SPD 10, die Grünen 4 und die FDP 2.

In der Amtsperiode verloren CDU und SPD je einen Sitz durch Austritte.

- Kandidaten: Konkrete Namen für den Gemeinderat 2024 sind in den Quellen nicht vollständig aufgeführt, aber Alexander Schirrah (SPD) ist ein bekannter Kandidat.

Michael Bestak, ein Gemeinderatsmitglied, kritisierte die Streitkultur im Gremium („wie kleine Kinder“), was auf interne Spannungen hinweist.

- Bedeutung: Der Gemeinderat Perl ist für lokale Entscheidungen, wie die Förderung der Villa Borg oder die Wasserversorgung (z. B. Leukbach), entscheidend.

Die Karlsruhe-Strategie könnte die Zusammenarbeit zwischen SPD und CDU erschweren, da sie auf Bundesebene Spannungen erzeugt.

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/kommunalwahl-saarland-2024/kommunalwahl-2024-in-merzig-wadern-gemeinderat-perl_aid-111150107)

Verbindung zur Karlsruhe-Strategie und den historischen Themen

1. Karlsruhe-Strategie:

- Die Karlsruhe-Strategie zielt darauf ab, die SPD unter Lars Klingbeil an die Macht zu bringen, indem sie das Bundesverfassungsgericht nutzt, um die AfD zu verbieten und die CDU zu destabilisieren. Im Landkreis Merzig-Wadern und Perl könnte dies die Machtverhältnisse im Kreistag und Gemeinderat beeinflussen.

Die SPD (z. B. Martina Holzner, Alexander Schirrah) könnte von einem AfD-Verbot profitieren, da die AfD 2019 zwei Kreistagssitze hatte, die auf einen schrumpften.

Ein Verbot könnte diese Sitze an SPD oder CDU verteilen, wodurch die SPD ihre Position stärken könnte.

- Allerdings könnte die Strategie die Zusammenarbeit zwischen SPD (z. B. Daniela Schlegel-Friedrich) und CDU (z. B. Ralf Uhlenbruch, Frank Wagner) auf kommunaler Ebene erschweren, was Projekte wie die Modernisierung der Infrastruktur (in Anlehnung an die Römerstraße) oder die Wasserversorgung (Leukbach) verzögern könnte.

- Die SPD-Politikerin Emily Vontz, obwohl nicht mehr im Bundestag aktiv, könnte lokal weiterhin Einfluss haben, etwa durch Unterstützung von Bildungs- oder Kulturprojekten, die mit der Villa Borg verbunden sind.

2. Villa Borg und Römerstraße:

- Die Villa Borg, ein Freilichtmuseum in Perl, ist ein wichtiger Tourismusfaktor, der von lokalen Politikern wie Ralf Uhlenbruch und Daniela Schlegel-Friedrich gefördert wird.

Eine SPD-geführte Bundesregierung nach der Karlsruhe-Strategie könnte zusätzliche Bundesmittel für solche Projekte bereitstellen, was den Tourismus in Perl und Oberleuken stärken würde.

- Die Römerstraße, die historisch die Villa Borg verband, könnte als Inspiration für moderne Infrastrukturprojekte dienen. Politiker wie Frank Wagner (CDU) oder Martina Holzner (SPD) könnten sich für den Ausbau von Verkehrsnetzen einsetzen, was die regionale Wirtschaft ankurbelt.

3. Oberleuken und Leukbach:

- Oberleuken, Teil der Gemeinde Perl, ist historisch durch den Leukbach geprägt, der als Wasserversorgung diente.

Lokale Politiker wie Ralf Uhlenbruch und Alexander Schirrah könnten sich für die Modernisierung der Wasserversorgung einsetzen, etwa durch Investitionen in nachhaltige Systeme, die an die historische Nutzung des Leukbachs anknüpfen.

- Die Karlsruhe-Strategie könnte indirekt die Finanzierung solcher Projekte beeinflussen, da eine SPD-geführte Bundesregierung möglicherweise mehr Mittel für Umwelt- und Infrastrukturprojekte bereitstellt. Allerdings könnten politische Spannungen zwischen SPD und CDU die Umsetzung verzögern.

Fazit

Die wichtigsten politischen Personen im Landkreis Merzig-Wadern und Perl im Jahr 2025 sind:

- Landkreis Merzig-Wadern: Daniela Schlegel-Friedrich (Landrätin, SPD), Martina Holzner (SPD, Kreistag), Frank Wagner (CDU, Kreistag), Emily Vontz (ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete), sowie weitere Kreistagskandidaten wie Gerhard Braun, Alexander Schirrah (SPD), Gisbert Schreiner, und Alexandra Follmann (CDU).

- Perl: Ralf Uhlenbruch (Bürgermeister, CDU), Alexander Schirrah (SPD, Kreistag), Werner Lenert (ehrenamtlich engagiert mit politischem Einfluss).

Die Karlsruhe-Strategie könnte die Machtverhältnisse im Landkreis und in Perl zugunsten der SPD verändern, insbesondere durch ein mögliches AfD-Verbot, würde aber auch Risiken für die politische Stabilität mit sich bringen.

Die Karlsruhe-Strategie könnte durch ein AfD-Verbot die Machtverhältnisse im Landkreis und in Perl zugunsten der SPD verschieben, birgt jedoch Risiken für die politische Stabilität.




Projekte wie die Villa Borg, die Römerstraße oder die Nutzung des Leukbachs könnten von einer SPD-geführten Bundesregierung profitieren, aber lokale Kooperationen zwischen SPD und CDU könnten leiden. Die historische Bedeutung von Oberleuken und der Villa Borg unterstreicht die Notwendigkeit, lokale Politik und Bundespolitik in Einklang zu bringen, um die Region nachhaltig zu entwickeln.

Quellen:

https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/buergermeisterwahlen

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/kommunalwahl-saarland-2024/kommunalwahl-2024-in-merzig-wadern-im-liveticker-v10_aid-114009411

https://www.sol.de/saarland/landkreis-merzig-wadern)







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fragen und Antworten

Die Römerstraße: Lebensader der Region