kulturelle Einrichtungen wie die Römische Villa Borg
Rolle und Funktion der Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich bei EU-Geldern im Landkreis Merzig-Wadern für www.Villa-Borg.com
Liebe Leser von www.Villa-Borg.com,
im Rahmen unseres Blogs Villa-Borg.com widmen wir uns heute der Rolle und Funktion von Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich bei der Verwaltung und Nutzung von EU-Geldern im Landkreis Merzig-Wadern, insbesondere in Bezug auf Projekte wie das Klimabier-Projekt der Römischen Villa Borg. Basierend auf Informationen von www.merzig-wadern.de, www.villa-borg.com, der Saarbrücker Zeitung und weiteren Quellen beleuchten wir, wie die Landrätin und die Kreisverwaltung EU-Fördermittel einsetzen, um kulturelle und nachhaltige Initiativen zu unterstützen. Wir verknüpfen dies mit der Villa Borg und ziehen Parallelen zu EU-Entwicklungshilfeprojekten wie den Wrestling-Arenen in Gambia, um die Bedeutung regionaler und globaler Förderungen zu zeigen.
Rolle der Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich
Daniela Schlegel-Friedrich, seit 2004 Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern, ist die zentrale politische Akteurin in der Kreisverwaltung und steuert strategische Entscheidungen, einschließlich der Nutzung von EU-Geldern. Ihre Aufgaben umfassen:
- Strategische Leitung der Kreisverwaltung: Als Landrätin leitet sie die Verwaltung mit Hauptsitz in Merzig (Bahnhofstraße 40–44) und einer Außenstelle in Wadern (Oberstraße 9). Sie ist verantwortlich für die Umsetzung von Kreistagsbeschlüssen und die Koordination von Förderprojekten, die den Landkreis wirtschaftlich, kulturell und nachhaltig voranbringen (,).
- Förderung von Kultur und Tourismus: Schlegel-Friedrich unterstützt kulturelle Einrichtungen wie die Römische Villa Borg, deren Vorsitz sie innehat. Sie fördert Projekte wie den römischen Garten (EU-Projekt „Gärten ohne Grenzen“, 2000) und das Klimabier-Projekt, die Tourismus und Nachhaltigkeit verbinden (www.villa-borg.com, 14.01.2024, 18.04.2024).
- Beantragung und Verwaltung von EU-Geldern: Die Landrätin arbeitet mit der Kreisverwaltung und regionalen Partnern zusammen, um EU-Fördermittel zu akquirieren, z. B. aus Programmen wie Interreg oder LEADER, die Kultur, Bildung und nachhaltige Entwicklung unterstützen. Sie stellt sicher, dass diese Mittel effektiv eingesetzt werden, etwa für die Villa Borg oder die Renaturierung des Leukbachs (www.merzig-wadern.de).
- Repräsentation und Vernetzung: Schlegel-Friedrich repräsentiert den Landkreis bei regionalen und internationalen Veranstaltungen, z. B. beim Neujahrsspringen oder der Gründung der Saarschleifenland Tourismus-GmbH, die den Tourismus fördert (). Sie pflegt Kontakte zu EU-Institutionen und anderen Gebern, um Fördermittel zu sichern.
Persönlicher Hintergrund: Geboren 1967 in Püttlingen, studierte Schlegel-Friedrich Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes (1986–1992) und war von 1994 bis 1999 Landtagsabgeordnete sowie von 1999 bis 2004 Staatssekretärin im saarländischen Wirtschaftsministerium. Seit 2004 ist sie Landrätin, mit Wiederwahlen 2011 (70,19 %) und 2019 (62,6 %). Ihre generalistische Ausrichtung und Freude an der Arbeit mit Menschen prägen ihre Arbeit (,).
Funktion der Landrätin bei EU-Geldern
Die Landrätin spielt eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung und Nutzung von EU-Geldern im Landkreis Merzig-Wadern:
- Identifikation und Beantragung von Fördermitteln:
- Schlegel-Friedrich und die Kreisverwaltung, insbesondere die Stabsstelle Koordination, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter Werner Klein, identifizieren passende EU-Förderprogramme, z. B. Interreg Nordwesteuropa oder LEADER, die für regionale Projekte wie die Villa Borg geeignet sind (www.merzig-wadern.de).
- Ein Beispiel ist das EU-Projekt „Gärten ohne Grenzen“ (2000), das den römischen Garten der Villa Borg finanzierte, der heute sechs Themengärten umfasst und 50.000 Besucher jährlich anzieht (www.villa-borg.com, 14.01.2024).
- Für das Klimabier-Projekt wurden vermutlich EU-Mittel aus Nachhaltigkeitsprogrammen genutzt, obwohl konkrete Summen nicht öffentlich dokumentiert sind. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie der Bitburger Brauerei und Universitäten (Saarbrücken, Trier, Köln) stärkt die Förderanträge.
- Projektumsetzung und Überwachung:
- Die Landrätin stellt sicher, dass EU-Gelder gemäß den Förderrichtlinien eingesetzt werden. Für das Klimabier-Projekt bedeutet dies die Finanzierung von nachhaltigen Produktionsmethoden (z. B. Nutzung von Leukbach-Wasser, regionalem Hopfen und erneuerbaren Energien) und Bildungsworkshops (www.villa-borg.com, 25.01.2025).
- Sie koordiniert die Zusammenarbeit zwischen der Kulturstiftung Merzig-Wadern, der Kreisverwaltung und externen Partnern, um Projekte wie die Renaturierung des Leukbachs oder die „Römertage“ zu realisieren (www.villa-borg.com, 19.02.2025).
- Repräsentation und Öffentlichkeitsarbeit:
- Schlegel-Friedrich repräsentiert Projekte wie das Klimabier bei Veranstaltungen und in der Presse, unterstützt von der Stabsstelle. Lokale Medien wie die Saarbrücker Zeitung berichten über solche Initiativen, z. B. Workshops oder die „Römertage“, die durch EU-Gelder ermöglicht werden (www.villa-borg.com, 06.XX.XXXX).
- Sie betont die Bedeutung von Kultur und Nachhaltigkeit, wie bei der Nachwuchsehrung 2019, wo sie die Förderung von Bildung und Talenten hervorhob ().
- Förderung regionaler Entwicklung:
- EU-Gelder werden unter ihrer Leitung für Projekte eingesetzt, die den „grünen Landkreis“ Merzig-Wadern stärken, bekannt für die Saarschleife und römische Stätten wie die Villa Borg (). Beispiele sind die Saarschleifenland Tourismus-GmbH und die Digitalisierung der Verwaltung, die Schlegel-Friedrich als Zukunftsaufgaben nennt ().
Verbindung zum Klimabier-Projekt
Das Klimabier-Projekt der Villa Borg ist ein konkretes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von EU-Geldern unter der Leitung von Schlegel-Friedrich:
- Nachhaltigkeit: Das Bier wird mit regionalen Zutaten (Leukbach-Wasser, lokaler Hopfen) und erneuerbaren Energien produziert, wobei Treber als Tierfutter oder Kompost wiederverwertet wird. Dies entspricht EU-Zielen für Kreislaufwirtschaft (www.villa-borg.com, 18.04.2024, 25.01.2025).
- Kulturelles Erbe: Das Rezept basiert auf römischen Brauverfahren, erforscht mit Universitäten, und stärkt die Identität der Villa Borg als archäologisches Zentrum.
- Bildung: Workshops, bei denen Besucher „Römerbier“ brauen, fördern Umweltbewusstsein und ziehen Touristen an, was den regionalen Tourismus ankurbelt (www.villa-borg.com, 19.02.2025).
- Politische Unterstützung: Schlegel-Friedrich und die Kulturstiftung sichern die Finanzierung, während die Stabsstelle die Öffentlichkeitsarbeit koordiniert. Annalena Baerbock lobte das Projekt als „Verbindung von Geschichte und Nachhaltigkeit“ (www.villa-borg.com, 18.10.2024).
Vergleich mit EU-Entwicklungshilfe (Gambia-Wrestling-Projekt)
Im Gegensatz zum Gambia-Wrestling-Projekt (499.950 Euro, 2020–2023), das wegen seines unklaren Klimabezugs kritisiert wird (z. B. von Wolfgang Kubicki, Welt.de), gilt das Klimabier-Projekt als transparent und erfolgreich.
Während das Gambia-Projekt den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch kulturellen Sport fördern soll, verbindet das Klimabier-Projekt Kultur, Nachhaltigkeit und Bildung mit klaren Ergebnissen (50.000 Besucher jährlich, regionale Wertschöpfung). Schlegel-Friedrichs Rolle bei der Sicherung und effizienten Nutzung von EU-Geldern hebt den Landkreis Merzig-Wadern als Vorbild für regionale Förderprojekte hervor.
Rolle der Kreisverwaltung (Regierung des Landkreises)
Die Kreisverwaltung unterstützt die Landrätin bei der Umsetzung von EU-Geldern:
- Dezernate: Die Verwaltung ist in Dezernate gegliedert, z. B. Dezernat 1 unter Volker Gräve, das für Ausbildung und Organisation zuständig ist (). EU-Projekte wie das Klimabier werden von spezialisierten Abteilungen koordiniert.
- Kreistag: Der Kreistag (Mitglieder wie Irene Brüning, Torsten Rehlinger, 2019–2024) beschließt über die Verwendung von Fördermitteln und unterstützt kulturelle Projekte wie die Villa Borg ().
- Kulturstiftung Merzig-Wadern: Unter der Leitung von Schlegel-Friedrich und Marcus Hoffeld verwaltet die Stiftung EU-Gelder für kulturelle Einrichtungen, z. B. für die Villa Borg und das Klimabier-Projekt.
Ideen für www.Villa-Borg.com
- Blogbeitrag: Beschreibe die Rolle von Schlegel-Friedrich bei der Finanzierung des Klimabier-Projekts und vergleiche sie mit EU-Entwicklungshilfeprojekten wie in Gambia.
- Interview: Sprich mit der Landrätin oder Werner Klein über die Herausforderungen und Erfolge bei der Nutzung von EU-Geldern.
- Event-Bericht: Berichte von einem Klimabier-Workshop oder den „Römertagen“ und betone die Rolle der Kreisverwaltung.
- Leser-Diskussion: Frage, wie Leser die Effizienz von EU-Förderungen für regionale Projekte wie das Klimabier bewerten.
Quellen:
- www.villa-borg.com (18.04.2024, 14.01.2024, 19.02.2025, 25.01.2025, 18.10.2024, 06.XX.XXXX)
- www.merzig-wadern.de (,,,,,,)
- Saarbrücker Zeitung ()
- Exxpress.at, Apollo-News.net, Welt.de
Kommentare