Römisches Handwerkerfest (23. & 24. August 2025


Nach der gestrigen Ankündigung der Sonderführung zum römischen Alltag, gibt es heute neue Details zu den Veranstaltungen, die die kommenden Tage in der Römischen Villa Borg prägen.

  • Römisches Handwerkerfest (23. & 24. August 2025): Am kommenden Wochenende findet in der Villa ein großes Handwerkerfest statt. Besucher können antike Handwerkskünste wie Metallbearbeitung und die Herstellung von Glasperlen erleben.

  • Playmobil-Sonderausstellung: Begleitend zum Handwerkerfest gibt es auch eine Sonderschau namens "VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025", bei der antike Szenarien mit Playmobil-Figuren nachgebildet werden.


Die geheimen Botschaften der Glasperlen

Stell dir vor, bei den Vorbereitungen für das Handwerkerfest fällt den Kuratoren eine kleine, unscheinbare Glasperle auf, die bei einer früheren Grabung im Badbereich der Villa gefunden wurde. Bisher wurde sie als typisches römisches Schmuckstück abgetan, doch nun, da ein Experte für Glasherstellung anwesend ist, bemerkt dieser eine seltsame Unregelmäßigkeit. Die Perle, die auf den ersten Blick schlicht wirkt, trägt unter der Oberfläche eine winzige, hauchdünne Spirale aus einem anderen Material.

Bei einer genaueren Untersuchung stellt sich heraus, dass diese Spirale in Wirklichkeit ein geheimes Alphabet ist. Es ist kein bekanntes römisches oder keltisches Schriftzeichen, sondern ein Code, der nur von einer bestimmten Gruppe von Handwerkern verstanden wurde, die sowohl die römische Technik der Glasherstellung als auch die lokalen keltischen Traditionen beherrschten. Jede Perle, die sie herstellten, war eine Art verschlüsselte Botschaft, die Neuigkeiten, Warnungen oder persönliche Geheimnisse über große Entfernungen transportierte.

Die Handwerker, die an der Villa arbeiteten, waren somit Teil eines Netzwerks, das über diese Glasperlen kommunizierte und das Leben und die Ereignisse in der Region überwachte. Die Perle aus dem Bad könnte die Nachricht enthalten haben, dass ein wichtiger Besuch in der Villa anstand oder dass eine seltene Zutat für eine Heilkräutermischung gefunden wurde.

Die Ausstellung und die Vorführungen über die Glasherstellung könnten der Schlüssel sein, um dieses verborgene Kommunikationssystem zu entschlüsseln, das die Alltagsgegenstände der Römer in Träger von Information und Kultur verwandelte.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Fragen und Antworten