Posts

Die Römische Segelreise auf dem Leukbach – und die biblische Entenplage

Bild
Römische Villa Borg – Geschichte und Brauerei Die Römische Villa Borg Lebendige Geschichte & Experimentelle Archäologie Geschichte Historische Brauerei Experimentelle Archäologie Kontakt Die Geschichte der Villa Borg Die Römische Villa Borg bei Perl-Borg im Saarland zählt zu den wichtigsten rekonstruierten römischen Anlagen in Deutschland. Archäologische Ausgrabungen begannen bereits 1987 und brachten beeindruckende Befunde ans Tageslicht, die bis in das 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen. Heute bietet die Villa Borg Besuchern eine authentische Zeitreise in die Vergangenheit und macht antike Geschichte erlebbar. Historische Brauerei In der historischen Brauerei der Villa Borg wird antike römische Braukunst lebendig gemacht. Anhand archäologischer Forschungen und authentischer Rezepte entstehen hier Biere nach traditioneller römischer Art. Wesentliche Rolle spi...

Die Villa Borg verbindet auf einzigartige Weise historische Forschung mit praktischer Anwendung.

Bild
  Die Römische Villa Borg im saarländischen Perl-Borg ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel römischer Architektur, sondern auch ein lebendiges Zentrum experimenteller Archäologie.  Besonders hervorzuheben ist die historische Brauerei der Villa, in der antike Braukunst nach römischen Rezepten wieder zum Leben erweckt wird. Historische Braukunst in der Villa Borg Die Villa Borg hat es sich zur Aufgabe gemacht, das römische Erbe nicht nur zu bewahren, sondern auch erlebbar zu machen.  Ein besonderes Highlight ist dabei die Wiederbelebung der römischen Bierbraukunst.  In der historischen Brauerei der Villa werden traditionelle römische Brauverfahren rekonstruiert und angewendet, um den Besuchern einen authentischen Einblick in die antike Braukultur zu bieten. Das Borg-Bier-Forum: Tradition trifft Moderne Um die römische Brautradition mit der heutigen Bierkultur zu verbinden, wurde das "Borg-Bier-Forum" ins Leben gerufen. Dieses jährliche Event dient als Pla...

Der experimentalarchäologische Werkstattbereich Villa Borg

Bild
Der Artikel "Der experimentalarchäologische Werkstattbereich im Archäologiepark Römische Villa Borg" von Bettina Birkenhagen und Frank Wiesenberg, veröffentlicht im EXAR Jahrbuch für Experimentelle Archäologie in Europa 2019, bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und den Betrieb der Werkstätten des Archäologieparks Römische Villa Borg. Hintergrund der Villa Borg Die Römische Villa Borg befindet sich im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg und stellt die weltweit einzige vollständige Rekonstruktion eines herrschaftlichen Wohnbereichs (pars urbana) einer römischen Villa rustica dar.  Die Ausgrabungen begannen 1986, wobei das Gelände eine Fläche von etwa 7,5 Hektar umfasst, von denen bisher rund 2 Hektar untersucht wurden.  Die Funde deuten auf einen beträchtlichen Reichtum der ehemaligen Besitzer hin, wobei die ersten Besiedlungsspuren in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. datieren.  Eine kontinuierliche Nutzung kann bis ins frühe ...

Die Römische Villa Borg befindet sich im Dreiländereck

Bild
Römische Villa Borg – Werkstätten & Archäologiepark Römische Villa Borg Archäologiepark und experimentelle Werkstätten Glasbläserei Töpferei Schmiede Archäologiepark Experimentelle Archäologie Glasbläserei Die antike Kunst des Glasblasens wird in der rekonstruierten römischen Glashütte der Villa Borg lebendig gemacht. Besucher erleben, wie Glas nach historischen Verfahren geschmolzen und verarbeitet wird. Töpferei In der Töpferwerkstatt der Villa Borg entstehen Gefäße und Keramiken nach originalen römischen Techniken. Hier zeigt sich die Vielfalt und Qualität antiker Handwerkskunst. Schmiede Die römische Schmiede der Villa Borg demonstriert eindrucksvoll die metallurgischen Fertigkeiten der Römer, vom Schmieden einfacher We...

Römischen Villa Borg eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht:

Bild
In den letzten Wochen haben Archäologen in der Nähe der Römischen Villa Borg eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: einen gut erhaltenen Hausgrundriss in der Region Oberleuken. mulsum  Diese Entdeckung bietet neue Einblicke in die römische Besiedlung und Architektur in dieser Gegend. Details der Entdeckung Bei den Ausgrabungen stießen die Forscher auf die Überreste eines römischen Wohnhauses, dessen Grundriss nahezu vollständig erhalten ist.  Die Struktur umfasst mehrere Räume, darunter Wohn- und Schlafbereiche, eine Küche und möglicherweise ein kleines Bad.  Die Anordnung der Räume und die Bauweise entsprechen typischen römischen Häusern jener Zeit, was auf eine wohlhabende Bevölkerungsschicht in der Region hindeutet. Bedeutung für die Forschung Diese Entdeckung ist von großer Bedeutung, da sie Einblicke in das Alltagsleben der Römer in der Region um die Villa Borg ermöglicht.  Die Nähe zur Villa Borg legt nahe, dass es sich um ein Anwesen eines wohlhabenden Bürger...

Das Symposion und der convivium – Geselligkeit mit Tradition

Bild
Römische Villa Borg – Archäologiepark im Saarland Willkommen im Archäologiepark Römische Villa Borg Geschichte Besuch Events Kontakt Geschichte der Villa Borg Die Römische Villa Borg ist ein archäologisches Freilichtmuseum im Ortsteil Borg der saarländischen Gemeinde Perl. Die rekonstruierte Villa rustica bietet Einblicke in das Leben der Römer und wird von der Kulturstiftung Merzig-Wadern getragen. :contentReference[oaicite:2]{index=2} Planen Sie Ihren Besuch Entdecken Sie die einzigartige rekonstruierte Villenanlage mit archäologischem Museum, prachtvollem Villenbad, harmonischen Gärten, Festräumen, Torhaus, römischer Küche und nicht zuletzt der römischen Taverne, die zum Verweilen einlädt. Aktuelle Even...

Biergenuss in der Villa Borg – Kulinarische Highlights

Bild
Römische Villa Borg – Archäologiepark im Saarland Willkommen im Archäologiepark Römische Villa Borg Geschichte Besuch Events Kontakt Geschichte der Villa Borg Die Römische Villa Borg ist ein archäologisches Freilichtmuseum im Ortsteil Borg der saarländischen Gemeinde Perl. Die rekonstruierte Villa rustica bietet Einblicke in das Leben der Römer und wird von der Kulturstiftung Merzig-Wadern getragen. :contentReference[oaicite:2]{index=2} Planen Sie Ihren Besuch Entdecken Sie die einzigartige rekonstruierte Villenanlage mit archäologischem Museum, prachtvollem Villenbad, harmonischen Gärten, Festräumen, Torhaus, römischer Küche und nicht zuletzt der römischen Taverne, die zum Verweilen einlädt. Aktuelle Even...