Posts

Villa Borg und die Römerstraße

Bild
Villa Borg Historische Zusammenfassung Villa Borg und die Römerstraße Die Römische Villa Borg, gelegen im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg zwischen den Perler Ortsteilen Borg und Oberleuken, ist ein archäologisches Freilichtmuseum, das eine römische villa rustica (Landgut) darstellt. Sie erstreckt sich über 7,5 Hektar auf einer flachen Kuppe und liegt strategisch günstig an der antiken Römerstraße von Metz nach Trier, einem Abschnitt der großen Verbindung zwischen Marseille und Köln. Diese Straße war ein zentraler Bestandteil des römischen Verkehrsnetzes, das den Handel, die Truppenbewegungen und die Kommunikation ermöglichte. Die Villa wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. von einem wohlhabenden, vermutlich romanisierten Kelten erbaut und erlebte ihre Blütezeit im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Sie umfasste einen Wohn- und Herrschaftsbereich ( pars urbana ) sowie einen Wirtschaftstrakt ( pars rustica ) und war mit einer Badeanlage, einer Küche, Gärten und vermutlich e...

Eine Besonderheit der Villa Borg ist die rekonstruierte Brauerei, die römisches Bier nachstellt.

Bild
Die römische Villa Borg im Saarland im Vergleich mit anderen antiken Stätten: Villa Otrang, Trier, Villa Romana del Casale, Thermen, Infrastruktur und Wirtschaft. Ein umfassender Einblick in römisches Leben nördlich der Alpen. Villa Borg und ihre Schwestern im Imperium Romanum Ein kulturhistorischer Vergleich römischer Villen, Städte und Infrastruktur Einleitung Die Villa Borg im saarländischen Perl-Borg ist eines der bedeutendsten archäologischen Freilichtmuseen Deutschlands. Durch die Rekonstruktion einer römischen Villa rustica erhalten Besucher ein einzigartiges Bild vom Leben, der Wirtschaft und Kultur der Römer nördlich der Alpen. Römische Villen im Vergleich Villa Otrang bei Bitburg: große villa rustica mit prachtvollen Mosaiken. Villa Romana del Casale (Sizilien): UNESCO-Welterbe, berühmt für ihre Mosaike. Villa Urbana in Trier : städtische Prachtvilla im kaiserlichen Kontext. Die Villa Borg zeigt im Vergleich den ländlichen, funktionalen Charakte...

Einblicke in die römische Handwerkskunst: Von der Ähre zum Krug Römische Villa Borg

Bild
Villa Borg und ihre Schwestern im Imperium Romanum Villa Borg und ihre Schwestern im Imperium Romanum Ein kulturhistorischer Vergleich römischer Villen, Städte und Infrastruktur Einleitung Die Villa Borg im saarländischen Perl-Borg ist eines der bedeutendsten archäologischen Freilichtmuseen Deutschlands. Durch die Rekonstruktion einer römischen Villa rustica erhalten Besucher ein einzigartiges Bild vom Leben, der Wirtschaft und Kultur der Römer nördlich der Alpen. Römische Villen im Vergleich Villa Otrang bei Bitburg: große villa rustica mit prachtvollen Mosaiken. Villa Romana del Casale (Sizilien): UNESCO-Welterbe, berühmt für ihre Mosaike. Villa Urbana in Trier : städtische Prachtvilla im kaiserlichen Kontext. Die Villa Borg zeigt im Vergleich den ländlichen, funktionalen Charakter römischer Gutshöfe. Thermen und Badekultur Borgs privater Badetrakt steht neben Großanlagen wie den Cara...

Römisches Handwerkerfest (23./24. August 2025): Die Villa Borg lädt zu einem Fest ein, bei dem antike Handwerkskünste wie Wollverarbeitung, Schmiedearbeiten und Backhandwerk lebendig präsentiert werden.

Bild
Römisches Handwerkerfest (23./24. August 2025): Die Villa Borg lädt zu einem Fest ein, bei dem antike Handwerkskünste wie Wollverarbeitung, Schmiedearbeiten und Backhandwerk lebendig präsentiert werden. Es sind auch Vorführungen zum Bau eines römischen Ziegeldachs geplant. Neue archäologische Untersuchung: Das Team der Villa Borg konzentriert sich in den kommenden Wochen auf die geophysikalische Erkundung eines bisher nicht ausgegrabenen Bereiches südöstlich des Hauptgebäudes. Die verlorene Handwerkstradition des Ziegelbrenners Stell dir vor, während der Vorführung zum Ziegelbau am Handwerkerfest 2025 entdeckt einer der Handwerker in einer Vitrine ein unscheinbares, aber einzigartiges Fundstück, das vor Jahren bei den ersten Grabungen geborgen wurde: einen Lehmziegel mit einem Fingerabdruck . Doch dieser Abdruck ist nicht menschlich, sondern gehört zu einem Kind. Daneben sind Runen eingeritzt, die niemand deuten konnte. Archäologen stellen bald fest, dass die Runen nicht nur den Name...

Sonderführung "Alltag eines Römers" (24. August 2025)

Bild
Sonderführung "Alltag eines Römers" (24. August 2025): Die Villa Borg kündigt eine neue Führung an, die sich auf die kaum beachteten alltäglichen Routinen konzentriert: Was aß man zum Frühstück, wie nutzte man die Toilette, und was taten die Bewohner in ihrer Freizeit? Die verborgene Geschichte des Badehauses Stell dir vor, bei der Vorbereitung für diese spezielle Führung entdecken die Archäologen im Abwassersystem des Badehauses, das bisher nur grob untersucht wurde, eine kleine, unauffällige Kammer, die in die römische Bauweise integriert ist. Als sie die Kammer öffnen, finden sie keine Schätze, sondern Dutzende von kleinen, kunstvoll geschnitzten Holzfiguren . Diese Figuren stellen nicht die römischen Götter oder Senatoren dar. Es sind Tiere des Waldes : ein Bär, ein Wolf und verschiedene Vogelarten. Jede Figur ist mit einem winzigen, eingravierten Symbol versehen, das einem keltischen Alphabet ähnelt. Die Kammer, so könnten die Archäologen vermuten, war ein Geheimverstec...

Rebuilding Rome: Glass Shards & Ancient

- Workshops und Verkostungen: Während der Römertage Borg 2025

Bild
Römertage Borg 2025   Nachhaltigkeit des Klimabier-Projekts in der Römischen Villa Borg Das Klima Bier-Projekt der Römischen Villa Borg in Perl-Borg, Saarland, ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von historischem Erbe und modernen Nachhaltigkeitsprinzipien. Es integriert antike römische Bautechniken mit einem klaren Fokus auf ökologische Verantwortung und regionale Ressourcen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte des Klimabier-Projekts, einschließlich seiner Methoden, Ziele und kulturellen Bedeutung, wie sie während der Römertage Borg 2025 (23.–24. August 2025) und darüber hinaus präsentiert werden. Kernprinzipien der Nachhaltigkeit Das Klima Bier-Projekt wurde entwickelt, um die Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft zu fördern, bei der Ressourcen effizient genutzt und Abfälle minimiert werden. Es verbindet die Rekonstruktion römischer Brautraditionen mit einem modernen Ansatz, um Umweltbewusstsein zu schaffen und lokale Res...