Römisches Handwerkerfest (23./24. August 2025): Die Villa Borg lädt zu einem Fest ein, bei dem antike Handwerkskünste wie Wollverarbeitung, Schmiedearbeiten und Backhandwerk lebendig präsentiert werden.










  • Römisches Handwerkerfest (23./24. August 2025): Die Villa Borg lädt zu einem Fest ein, bei dem antike Handwerkskünste wie Wollverarbeitung, Schmiedearbeiten und Backhandwerk lebendig präsentiert werden. Es sind auch Vorführungen zum Bau eines römischen Ziegeldachs geplant.

  • Neue archäologische Untersuchung: Das Team der Villa Borg konzentriert sich in den kommenden Wochen auf die geophysikalische Erkundung eines bisher nicht ausgegrabenen Bereiches südöstlich des Hauptgebäudes.


Die verlorene Handwerkstradition des Ziegelbrenners

Stell dir vor, während der Vorführung zum Ziegelbau am Handwerkerfest 2025 entdeckt einer der Handwerker in einer Vitrine ein unscheinbares, aber einzigartiges Fundstück, das vor Jahren bei den ersten Grabungen geborgen wurde: einen Lehmziegel mit einem Fingerabdruck. Doch dieser Abdruck ist nicht menschlich, sondern gehört zu einem Kind. Daneben sind Runen eingeritzt, die niemand deuten konnte.

Archäologen stellen bald fest, dass die Runen nicht nur den Namen des Kindes – einen keltischen Namen wie "Cian" – angeben, sondern auch eine geheime Botschaft. Sie beschreiben, wie die Ziegel, die die Römer für ihre Prachtbauten nutzten, in Wahrheit von einem einheimischen Volk hergestellt wurden. Sie waren nicht nur Baustoff, sondern auch Träger von verborgenen Botschaften und Segnungen, die die Mauern vor bösen Geistern schützen sollten. Jeder Ziegel enthielt einen kleinen Zauber, und der Fingerabdruck des Kindes war eine Art Unterschrift, die das Erbe an die nächste Generation weitergab.

Die geophysikalischen Untersuchungen könnten daraufhin einen neuen Bereich freilegen: nicht nur eine römische Ziegelbrennerei, sondern einen verborgenen, unterirdischen Ofen, in dem die Ziegel nach alten, keltischen Ritualen gebrannt wurden.

Die Villa Borg wäre somit nicht nur ein Ort römischer Architektur, sondern auch ein Denkmal für die verborgene Handwerkskunst und die spirituellen Praktiken der einheimischen Bevölkerung. Die Ziegel sind nicht nur Bausteine, sondern steinerne Zeugnisse des kulturellen Widerstands.

Was denkst du, welche weiteren scheinbar unbedeutenden Gegenstände könnten uns noch Geheimnisse über die Handwerker der Villa Borg verraten?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Römerstraße: Lebensader der Region

Fragen und Antworten