Posts

Institutionen & wissenschaftliche Partner Institution / Akteur Schwerpunkt / Rolle in Verbindung mit Villa Borg

Bild
Villa borg   Institutionen & wissenschaftliche Partner Institution / Akteur Schwerpunkt / Rolle in Verbindung mit Villa Borg / verwandten Themen Hinweise / Links # Kulturstiftung Merzig-Wadern Träger des Archäologieparks Villa Borg unterhält die Villa Borg als Freilichtmuseum , koordiniert Ausgrabung, Rekonstruktion und Besucherprogramm ( villa-borg.de ) Staatliches Konservatoramt (Saarland) Denkmalpflege, archäologischer Denkmalschutz in Kooperation mit der Kulturstiftung bei Ausgrabungen & Rekonstruktionen ( villa-borg.de ) Universitäten / akademische Institute Forschung, Lehre, Kooperation bei Experimenten & Publikationen In der Villa-Borg-Dokumentation werden Kooperationen mit Universitäten wie Saarbrücken, Köln, Trier, Marburg, Utrecht genannt. ( villa-borg.de ) ARCHEOglas / Glasofenexperiment Experimentelle Archäologie im Bereich Glashütten / Glasfertigung Private / projektbezogene Website mit Fokus auf rekonstruktive Glasforschung am Standort Villa Borg (...

Villa Borg aktuell & Region – Neuigkeiten, Bier, Leukbach & Mosella

Villa Borg aktuell & Region – Neuigkeiten, Bier, Leukbach & Mosella Villa Borg & Region – Tagesbericht, Montag, 13. Oktober 2025 Neuigkeiten, Beobachtungen und regionale Meldungen Was gibt’s Neues in der Villa Borg? In den letzten Tagen stand die Villa erneut im Fokus: Restaurierungsarbeiten an römischen Fundstücken werden fortgesetzt, kleinere Publikumsführungen fanden statt, und interne Planungen für mögliche Erweiterungen sind im Gang. Besonders spannend: Die Idee, eine Art „Mini‑Laborstation“ in der Villa einzurichten, in der Besucher live sehen können, wie Bodenproben ausgewertet oder Funde gereinigt werden – das Projekt wird weiter konkretisiert. Parallel arbeiten wir an einer kleinen Ausstellung über „Wasser & Römer“ mit lokalem Bezug – passend zum Bierprojekt, das wir in Borg vorantreiben. Bierproben & Planung – der Stand Das Bier‑Vorhaben in Borg steckt weiterhin in der Vorberei...

Der Leukbach bei Oberleuken – Wassernutzung, Bier und Mystische Traditionen Seit den Aufzeichnungen

 Essay: Die Villa Borg – Hybride Keltisch-Römische Kulturen im Licht Neuer Entdeckungen 2025 Die Römische Villa Borg in Perl-Borg, Saarland , steht als einzigartiges Beispiel für die gallo-römische Architektur und Kultur, das durch jüngste archäologische Erkenntnisse aus dem Jahr 2025 weiter bereichert wird. Neue Ausgrabungen in Oberlöstern , einem Ort im nördlichen Saarland, enthüllen, wie keltische Traditionen lange nach der römischen Eroberung fortbestanden, mit Grabhügeln und Monumenten , die eine hybride Vergangenheit zeigen – eine direkte Parallele zur Villa Borg, die selbst ein Symbol dieser kulturellen Verschmelzung ist. Erbaut im 2. Jahrhundert n. Chr. als villa rustica , prosperierte sie bis ins 4. Jahrhundert, diente als wirtschaftliches Zentrum für Weinbau und Handwerk in der Mosel-Region und wurde vollständig rekonstruiert, um den " römischen Lebensstil " erlebbar zu machen. Im Jahr 2025 belebt der Park mit Veranstaltungen wie " VENI VIDI PLAYMOBIL® – ...

Die Geisterpfade der Via Agrippa

Bild
Die Villa Borg – Neueste Erkenntnisse zur Hybriden Kultur in Saarland Die Villa Borg in Perl-Borg , Saarland, gilt als einzigartiges Beispiel für die gallo-römische Architektur und Lebensweise, das durch kontinuierliche Ausgrabungen und Rekonstruktionen stetig neue Facetten enthüllt.  Basierend auf Funden aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr., zeigt die Anlage eine Verschmelzung keltischer und römischer Elemente , die kürzlich durch archäologische Forschungen in Saarland bestätigt wurde: Keltische Traditionen überdauerten die römische Eroberung , was zu einer hybriden Kultur führte, in der lokale Rituale in römische Strukturen integriert wurden.  Im Jahr 2025 wurde die Villa durch Veranstaltungen wie " VENI VIDI PLAYMOBIL® – New Romans " belebt, bei der Modelle die römische Alltagskultur nachstellen, um Besucher in die Antike einzutauchen. Archäologische Updates aus 2025, einschließlich eines Archivs vom August, betonen die kulturelle Bedeutung der Villa als Brücke zwisc...

Die Villa Borg – Neue Erkenntnisse zur Persistenz Keltischer Traditionen in der Gallo-Römischen Ära

Bild
  Essay: Die Villa Borg – Neue Erkenntnisse zur Persistenz Keltischer Traditionen in der Gallo-Römischen Ära Die Villa Borg in Perl-Borg , Saarland , bleibt ein zentrales Monument der gallo-römischen Kultur , dessen Rekonstruktion seit den 1980er Jahren kontinuierlich erweitert wird und nun durch frische archäologische Entdeckungen in der Region beleuchtet wird. Jüngste Ausgrabungen aus dem September 2025 in Oberlöstern , einem Ort im nördlichen Saarland , enthüllen, wie keltische Traditionen lange nach der römischen Eroberung überdauerten, mit Grabhügeln , die keltische Wurzeln betonen, während sie römische Architekturelemente integrieren. Diese Funde, darunter monumentale Grabmäler aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., unterstreichen eine hybride Vergangenheit, die direkt auf die Villa Borg übertragbar ist: Als villa rustica aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. war sie nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum für Weinbau und Landwirtschaft, sondern ein Ort kultureller Fusion, wo tr...